
Die nächste Landtagswahl steht zwar erst 2024 an. Aber die Parteien beginnen bereits, erste Weichen zu stellen.

Die nächste Landtagswahl steht zwar erst 2024 an. Aber die Parteien beginnen bereits, erste Weichen zu stellen.

Ute Weiland über ihre Pläne als neue Geschäftsführerin des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) und ihre Erwartung an den Wirtschaftsstandort Berlin.

Inflation und Energiekrise haben die Kauflaune 2022 hier und da gedämpft. Ein Großteil des Potsdamer Einzelhandels machte dennoch mehr Umsatz als im Vorjahr.

Die Naivität gegenüber China ablegen, Bürokratie und Abhängigkeiten abbauen, Windräder auch für den Süden Deutschlands: Wie Winfried Kretschmann die Wirtschaft antreiben will.

Die Erarbeitung der „Nationalen Sicherheitsstrategie“ erweist sich als kompliziert – notwendig ist sie trotzdem. Doch sie gerät allzu leicht zum Prestigeprojekt.

Fast zwei Dutzend russische Oligarchen sind seit Kriegsbeginn ums Leben gekommen. Manche hatten die Invasion in die Ukraine öffentlich kritisiert. Eine Chronik.

Ab Januar werden S1, S2, S25 und S26 wochenlang unterbrochen. Die Bahn hat im Tunnel viel zu tun. Je nach Route sind verschiedene Alternativen möglich.

Es soll ein kulturelles Aushängeschild mit internationalem Glanz sein. Doch das Berliner Humboldt-Forum wird seine Kinderkrankheiten nicht los. Nun zeichnen sich Konsequenzen ab.

Die Kulturstaatsministerin will auch den Namen der Preußen-Stiftung ändern. Keine neue Idee, aber jetzt wird debattiert, über Geschichtssinn versus Zukunftsperspektiven.

Süßigkeiten gegen Stress, Chips gegen Kummer oder zur Beruhigung: Viele Menschen essen ohne Hunger. Eine Ernährungstherapeutin erklärt, was dagegen hilft.

Nach zwei Jahren Pandemie waren die Händler froh, präsent sein zu können. So gut wie vor Corona lief es trotzdem nicht.

Die Bauindustrie hat einen großen Rückstand bei der Automatisierung. Ändern könnte sich das mit einer stärker modularen Bauweise.

Der Weg zu ihren Hauseingängen wurde vom Nachbareigentümer eingezäunt, den Mietern bleibt ein schmaler Gang. Sie klagen: Kranke und Alte kämen kaum hindurch.

Seit dem Fahrplanwechsel soll der RE1 häufiger auf der Stadtbahn verkehren. Doch etliche Züge fallen aus. Liegt es am Krankenstand – oder ist die Strecke am Limit?

Die Odeg verschiebt die zum Jahreswechsel angekündigte Wiederaufnahme des 20-Minuten-Takts beim RE1. Immerhin sollen im Januar zehn zusätzliche Lokführer die Arbeit aufnehmen.

Starkregen, Hitze, Dürre: Physikerin Friederike Otto sagt, warum das Wetter immer extremer wird, und warum sie sich als Wissenschaftlerin nicht hinter Zahlen verstecken will.

Welches Ereignis in Potsdam hat 2022 am meisten Mut gemacht - und was sollte 2023 in der Stadt klappen? Im nächsten Teil der PNN-Serie antwortet Science-Park-Chefin Agnes von Matuschka.

Wenn Beschäftigte mit ihrem regulären Verdienst nicht mehr auskommen, steigt der Anreiz zur Schwarzarbeit. Ökonomen sehen in dieser Entwicklung auch Vorteile.

Die Pichelsdorfer Straße in Berlin-Spandau ist in die Jahre gekommen. Hier nennt der Stadtrat die Umbau-Pläne für den Platz, den neuen Ampelstandort und was aus dem Problem-WC wird.

Bei Ralf Kleindiek laufen die digitalpolitischen Fäden in Berlin zusammen. Im Interview spricht er über die neue Digitalisierungsstrategie und wie Berlin künftig seine Daten pflegt.

Für Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) und seine Führungsriege dürfte es ein Jahr vor der Kommunalwahl nicht einfacher werden. Eine Analyse.

In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. In Folge 4: P Buchmann aus Pankow.

Seit Montag lässt die Odeg wie angekündigt auf den Linien RE1 und RE8 viele Züge ausfallen. Auch die Deutsche Bahn strich über ein Dutzend Züge. Zudem gab es große Verspätungen.

Katars Emir wollte mit der WM Geschichte schreiben – aus Sicht der arabischen Welt ist ihm das gelungen. Außerhalb der Region gerät das Emirat aber wieder in Verruf.

Unsere Kolumnistin ist genervt von Berlin. Doch beim Besuch der Schwester gerät sie ins Schwärmen für ihre Stadt – und ihre Liebe wird neu entfacht.

Woche für Woche listet die Stadtverwaltung die aktuellen Behinderungen für Autofahrer auf. Die PNN geben den Überblick.

Rückstand rasch aufholen, Rendite und Nachhaltigkeit im Blick haben: Oliver Blume hat bei VW zwar einiges angestoßen. Doch Manager sein allein wird nicht reichen.

Die Renovierung der St.-Hedwigs-Kathedrale in Mitte soll wie geplant nächstes Jahr fertig sein. Die Kosten fallen aber höher aus als veranschlagt.

Wirtschaftlich steht die Deutsche Bahn 2023 vor einem schwierigen Jahr. Doch der Konzern betont lieber seine Angebotsoffensive. Gerade Berlin profitiert.

Vergangene Woche hat die Grüne Jugend den Erhalt des DDR-Wohnblocks gefordert. Die Stadt-Fraktion der Grünen sieht das anders.

Die internationale Unterstützerkonferenz hat Hilfszusagen für die Ukraine erbracht. Dabei geht es vor allem um die Wiederherstellung der Energie- und Wasserversorgung.

150.000 Besucher zählt das Schwimmbad in Berlin-Spandau. Vor der Tür wird mächtig gearbeitet. Hier Details vom Bauprojekt an der Gatower Straße.

Die „Beschleunigungskommission Schiene“ ermöglicht die Korridorsanierung und die Bahnreform 2.0. Zwei Schienenfonds vereinfachen die Verfahren. Ein Gastbeitrag.

Seit einem Jahr ist Volker Wissing Verkehrsminister. Bei der Bahn hat der FDP-Politiker wichtige Reformvorhaben angestoßen. Politisch könnte das für ihn gefährlich werden.

Woche für Woche listet die Stadtverwaltung die aktuellen Behinderungen für Autofahrer auf. Die PNN geben den Überblick.

Warum alle, die zu Fuß gehen, auf den Straßen der Hauptstadt Vorrang haben sollten – bisher aber selbst an jeder Ampel das Nachsehen haben.

Holz und Kohle sind gefragte Brennstoffe in Berlin, alte Öfen gehen wieder in Betrieb. Ein Partikelforscher warnt vor den Gesundheitsgefahren.

Volkswagen steckt in einem epochalen Umbruch. Im Interview spricht Personalvorstand Kilian über die neue Software-Strategie und seine Rolle beim Abgang von Herbert Diess.

Seit dem Frühjahr 2019 ist ein Mehrfamilienhaus an der Karl-Marx-Straße eingerüstet – dabei wird hier offensichtlich nicht gebaut. Warum steht das Gerüst dort?

Das DFB-Team hat Katar längst wieder verlassen, doch Kurt Meister hält die Stellung. Der 76-jährige Münchner ist Generaldirektor des Qatar Philharmonic Orchestra.
öffnet in neuem Tab oder Fenster