
In drei Bezirken werden AfD-Kandidaten einfach nicht zu Stadträten ernannt - jetzt soll die Justiz helfen. Der Mann aus Spandau muss sich beeilen: Nachmittags ist schon der nächste Termin!

In drei Bezirken werden AfD-Kandidaten einfach nicht zu Stadträten ernannt - jetzt soll die Justiz helfen. Der Mann aus Spandau muss sich beeilen: Nachmittags ist schon der nächste Termin!

In Berlin-Spandau sollten eigentlich Weihnachtsbäume stehen, doch das ist kompliziert. Hier spricht die Bürgermeisterin über Feuerwehr, Brandwachen und eine Mini-Lösung beim Pförtner.

Wirtschaftlich sei ein Boykott nicht möglich gewesen, erklärt Lothar Hartl, Betreiber der „Tante Käthe“, im Interview. Man wolle aber klare Meinungen zur WM äußern.

Immer pünktliche U-Bahnen, Bier an jeder Ecke und ausgelassene Fans: Wie unser Reporter nach seiner Ankunft in Doha den katarischen Alltag erlebt hat.

Durch die Energiekrise steigen die Holzpreise – und damit auch die Diebstähle des Heizmaterials. Geklaut wird etwa auf Baustellen, in Baumärkten und aus Wohnhäusern.

Manch ein Anwohner ist verstört angesichts der Mickrigkeit des diesjährigen Neuköllner Weihnachtsbaums. Dafür gibt es eine banale Erklärung.

Der Bahnhof im Westen Potsdams wird saniert und umgebaut. Doch auch an anderen Haltepunkten stehen Bauarbeiten bevor.

Bei Turbine wird endlich wieder Fußball gespielt. Nach den turbulenten letzten Wochen könnte ein Sieg gegen den 1. FC Köln für etwas Ruhe sorgen.

Spaziergänge durch die Zeit: Michael Bienert, Stadtführer und Berlinologe, entführt in seinem neuen Buch ins 18. Jahrhundert.

Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Jürgen Hardt, fordert nachhaltige Reformen im WM-Gastgeberland Katar. Zudem müsse die FIFA „Korruption endlich ausmerzen“.

Die Grünen-Spitzenkandidatin über Koalitions-Präferenzen, organisierte Verantwortungslosigkeit – und Konzerne, die über Enteignungen froh wären.

Bis 2030 wäre das Terminal T5 in Schönefeld noch nutzbar gewesen – doch das wäre völlig unwirtschaftlich. Unklar ist, was jetzt mit dem Gebäude passiert.

Um das Image vor der Fußball-WM zu verbessern, hat das Emirat das Leibeigenen-System abgeschafft. Doch Arbeiter werden weiterhin ausgebeutet und unterdrückt.

Überall entstehen Wohnungen im Berliner Westen. Hält die medizinische Versorgung mit? Nach dem bitteren Aus für den Pflegercampus macht der Gesundheitsstadtrat weiter Druck.

Aus Berlins berühmtestem Kaufhaus ist ein Marktplatz für die glanzvollen globalen Marken geworden. Gefeiert wurde das mit einer rauschenden Champagnerparty.

Havel, Wälder, Wiesen - und mittendrin das kleine Berliner Dorf Gatow mit seinem speziellen Weihnachtsmarkt. Nach der Corona-Pause kehrt das Fest 2022 zurück. Hier spricht der Pfarrer.

Das „Barfly“ ist eine der bekanntesten Bars im Berliner Bezirk. 2022 findet auf dem Vorplatz erstmals mit 20 Ständen ein Adventsfest statt. Hier nennt die Chefin erste Details.

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist wegen Menschenrechtsverletzungen umstritten. Ansehen oder abschalten? Ein Pro und Contra.

Die nächste Etappe steht 2023 an: Dann geht es bis zum Industriegebiet. Doch danach wird es kniffelig, weil der Rad- und Wanderweg über den Fluss geführt wird.

„Florida Eis“ investiert in Sachsen-Anhalt. Der Firmengründer gibt den Startschuss an der Autobahn. Mit dabei: Reiner Haseloff und eine RBB-Legende.

Spezialeinsatz für die Handwerker: Das Gotteshaus hinter Gittern wird erneuert. Wie sieht es darin eigentlich aus? Hier die ersten Infos, Fotos und natürlich: Sicherheitshinweise

Die Bildungs- und Kulturbeigeordnete verlässt die Stadtspitze. Was daraus folgt - nicht nur für Oberbürgermeister Schubert.

2029 soll die Strecke eröffnet werden nach historischem Vorbild. Einst war sie blau – doch Original-Fotos sind rar. Jetzt zeigt Stadterklärer „Mann mit Hut“ seine Bilder.

Das Corona-Homeoffice ist leer. Und wegen der Energiekrise brennt weniger Licht. Polizei und Politik laden zum Info-Abend ins Rathaus.
Berlins Flüsse und Seen werden immer beliebter - also rüsten die Sicherheitskräfte auf: Der Steg der Wannsee-Wache wird 2023 verlängert. Und die Wasserschutzpolizei bekommt neue Jetski.

Seit Anfang der Woche steht ein gewaltiges Hindernis auf einer Privatstraße in Reinickendorf. Die dient aber als Umleitung für den Kopenhagen-Radweg. Nutzer und Bezirkspolitik sind irritiert.

Umweltschutz? Ist wohl doch nicht so schlimm. Dieser Kahn versinkt vor den Augen der Berliner Politik in der Havel und keiner räumt’s weg.

Kieznachrichten in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf, und Spandau. Themen hier.

In wenigen Tagen startet die Fußball-WM in gigantischen Stadien, die hauptsächlich von Gastarbeitern errichtet wurden. Wie viele von ihnen dabei starben, ist umstritten. Ein Überblick.

Noch ist die Strecke eingleisig, die Züge fahren langsam. Doch ab 2026 soll es schneller und öfter ins polnische Stettin gehen, kündigt der VBB an.

Die Leipziger Straße ist weiterhin als Einbahnstraße stadteinwärts befahrbar, in Babelsberg sorgen Bauarbeiten für Einschränkungen.

Sie wollten vom Steglitzer Kreisel auf Berlin herunterblicken. Jetzt sitzen die Käufer auf einem Berg von Schulden – und die Banken kassierten weiter ab.

Das rassistische Symbol erinnert an die Zeit der Lynchmorde an Afroamerikanern in den USA. Die Bauarbeiten wurden unterbrochen.

Der Kader steht, der Countdown läuft, aber Vorfreude sieht anders aus. Wie wird diese WM? Die wichtigsten Fragen und Antworten vorab.

Erstmals seit Langem hat Amy Gutmann wieder in die US-Botschaft geladen. Vorgeführt wurde die Dokumentation „The Hongkonger“ über den inhaftierten Verleger Jimmy Lai.

Bauarbeiten des Immobilien-Konzerns Signa könnten am Tunnel für die U7 und U8 Schäden verursachen. BVG und Verkehrsverwaltung fordern: Kein Baurecht ohne Haftungszusagen.

Ursprünglich sollte das Denkmal zum 30. Jahrestag des Mauerfalls 2019 eingeweiht werden. Zuletzt war vom 3. Oktober die Rede, nun soll die „Einheitswippe“ 2023 fertig werden.

Seit den 60ern prägt das Kaufhaus die Altstadt von Berlin-Spandau. Droht 2023 das Aus bei Galeria? Es gibt vorsichtigen Optimismus – aus diesen Gründen.

Der Laden am Rathaus: für immer geschlossen. Die Stammfiliale: monatelang dicht. Und jetzt gibt es auch noch News zur neuen Fabrik der beliebten Eisfirma - in Magdeburg.

Mal sind es 1,50 Euro für zwei Stunden, mal sind es 5 Euro für denselben Zeitraum: Die Preisunterschiede für überdachte Stellplätze in der Innenstadt sind enorm – die PNN geben einen Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster