Friedersdorf - In Friedersdorf im südöstlichen Berliner Umland ist eine Achtjährige offenbar knapp einem Verbrechen entgangen. Nach Auskunft der Polizei war das Kind gemeinsam mit einer Elfjährigen am Samstag gegen 17 Uhr auf dem Heimweg, als neben den beiden ein weißer Transporter anhielt und der Fahrer versuchte, die Jüngere gewaltsam ins Auto zu zerren.
Berliner Umland
Nach Auskunft der Polizei war ein Mädchen auf dem Heimweg, als ein Transporter anhielt und der Fahrer versuchte, es gewaltsam ins Auto zu zerren.

Die Regierungspartei diskutierte ihr Bild von einem Brandenburg mit weniger Brandenburgern

Der rot-rote Koalitionsstreit um die Vergangenheitsaufarbeitung in Brandenburg überschattet den Landesparteitag der SPD. Ministerpräsident Matthias Platzeck musste intervenieren: Finanzminister Helmuth Markov (Linke) lenkt ein, die 33 Chefs der Polizeireviere können wie geplant überprüft werden.
33 Chefs der Polizeireviere in Brandenburg können nun überprüft werden
Bürgerinitiativen geben auch nach dem Leipziger Urteil nicht auf. Sie planen Volksbegehren und weitere Klagen gegen die Entscheidung, nach der in Schönefeld auch am späten Abend und frühen Morgen geflogen werden darf.

Jetzt ist die richtige Zeit fürs Vogelbeobachten. Das ist am Wochenende nicht nur in freier Wildbahn ein Erlebnis, sondern auch im Botanischen Garten

Locker absenken. Den Rücken gerade! Und stumm abgehen. Unser Autor hat für sein Buch "Probeliegen" Geschichten über den Tod gesammelt - und dabei auch in einem Berliner Bestattungsunternehmen gearbeitet. Wir drucken ein Kapitel vorab.
GUTE PILZREVIEREDie Havel hält den Waldboden im Bereich des Grunewaldturms lange feucht. Deshalb wachsen hier besonders viele Pilze.
Potsdam - Die Landeskartellbehörde Brandenburg hat bei vier Wasserversorgern niedrigere Preise für Trinkwasser durchgesetzt. Nach mehreren Gesprächen hätten sie sich freiwillig zur Senkung entschieden und seien damit einer Verfügung der Behörde zuvorgekommen, teilte das brandenburgische Wirtschaftsministerium am Mittwoch mit.
Sonderzüge aus Putlitz, Busse aus Dresden: Die Eisbären gewinnen außerhalb Berlins immer mehr Fans. Die meisten kommen aus dem Berliner Umland, manche aber auch aus dem Westen.

Alle zehn Minuten eine S-Bahn und jede Viertelstunde ein Regionalzug nach Schönefeld: Die Anbindung des neuen Airports steht fest
Warum Marktführer 104.6 RTL auch im Berliner Umland so erfolgreich ist. Am Wochenende feiert der private Radiosender 20. Geburtstag.
Brandenburg im Jahr 2030, wie es sich die SPD im Entwurf für das neue Leitbild vorstellt
Eine Kommission der Brandenburger SPD schlägt neue Zielgrößen für die nächste Gemeindereform vor. In dem 35-seitigen Strategiepapier „Brandenburg 2030“ wird eine Mindestgröße von 12.000 Einwohnern für Gemeinden angeführt.
Volker Pawlowski verkauft Mauerteile – in Tüten zu 90 Cent oder neu besprüht von jungen Künstlern

Peter Ernst erinnert an das Ende der S-Bahn nach Stahnsdorf – mit einer außergewöhnlichen Aktion
Der Vater war Chef. Also lautete der Berufswunsch des Sohnes: "Chef"

Trost für die Angehörigen: Stelen erinnern jetzt an die Maueropfer Karl-Heinz Kube und Peter Mädler

Die Schopfheimer Bläserklasse übt für ein Gastspiel in Kleinmachnow und sucht nach Partnern
Mehrere Veranstaltungen mussten am Wochenende wegen der schlechten Wetterlage abgeblasen werden. Sie sollen aber wiederholt werden. Die Wetteraussichten versprechen Besserung - zumindest wird es wärmer.
Patienten, die in Berlin und Brandenburg eine stationäre Behandlung benötigen, lassen sich bei der Wahl des geeigneten Krankenhauses immer weniger von den Landesgrenzen abschrecken. Ließen sich im Jahr 2001 noch gut 10 000 Berliner in Brandenburger Kliniken stationär behandeln, so waren das im Jahr 2009 schon 15 000.
Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg wächst zusammen / Angaben zu Behandlungen und Therapien
Die Zukunft des Berliner Umlandes im Fokus seiner Siedlungsgeschichte
Das Brandenburger Baugewerbe steht deutlich besser da als vor einem Jahr. Im ersten Quartal 2011 stieg der Umsatz bei Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 40,4 Prozent auf 351 Millionen Euro, wie das Amt für Statistik mitteilte.

Landesweit stehen derzeit 32.000 Wohnungen leer. Für den Abriss ungenutzter Häuser fehlt das Geld. Das Land wirbt um Rückkehrer nach Brandenburg.
Die Nachfrage nach Grundstücken in Kleinmachnow und Teltow ist trotz Lärmdebatte noch einmal gestiegen. Die Preise haben sich mittlerweile denen besonders attraktiver Berliner Wohngebiete angenähert.
Vom Gutachterausschuss wurden die Bodenrichtwerte für alle mittelmäkischen Wohngebiete ermittelt: Hier eine Auswahl:Beelitz/Stadt: 55 bis 70 Euro pro Quadratmeter; Fichtenwalde: 30 bis 50 Euro; Kleinmachnow: 130 bis 290 Euro; Michendorf: 70 bis 100 Euro; Wilhemshorst: 75 bis 80 Euro; Bergholz-Rehbrücke: 90 bis 130 Euro; Saarmund: 90 Euro; Caputh: 50 bis 95 Euro, Ferch: 55 bis 70 Euro; Geltow: 70 bis 130 Euro (Wohnpark Wildparkstraße); Stahnsdorf: 75 bis 180 Euro; Teltow: 70 bis 250 Euro; Werder/Stadt: 55 bis 150 Euro (Wohnpark an der Föhse); Glindow: 45 bis 110 Euro (Wohnpark Plötziner Straße), Töplitz: 60 Euro.Der Bodenrichtwert für forstwirtschaftliche Flächen wurde im Berliner Umland von 0,18 Euro pro Quadratmeter auf 0,24 Euro angehoben.

Deutlich mehr Grundstücksverkäufe im Berliner Umland. Preise in Kleinmachnow weiter gestiegen

Fast 40 Gartenfreunde haben sich beim Projekt „meine ernte“ in Werder angemeldet
Mit Air Berlins erstem Direktflug nach New York / Christoffers erstmals in den USA
Ein Berg auf dem Tempelhofer Feld, wie ihn der Gewinnerentwurf für die künftige Parklandschaft vorschlägt – wie soll das denn gehen? Technisch möglich ist es. Und die Vision zur Aufschüttung gibt es schon länger - wie ein Blick in die Historie beweist.
Die Bürgerinitiativen haben sich verdient gemacht – sie tragen aber auch Verantwortung
Die Bürgerinitiativen haben sich verdient gemacht, tragen aber auch Verantwortung. Was als gerechtfertigter und als Zeichen wachen Bürgersinns zu wertender Protest gegen Verwaltungsarroganz begann, gleitet mehr und mehr in ein problematisches Fahrwasser.
Kochen, gucken, radeln
Gegründet von der Tochter Albert Speers hat sich die „Stiftung Zurückgeben“ ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Mit Werten, die mit der Arisierung der Nazi-Zeit in deutsche Hände gerieten, will sie jüdischen Künstlerinnen helfen.
Die Lokführergewerkschaft GDL bleibt bei ihrer Taktik und informiert nur kurzfristig über einen Ausstand. Am Mittwoch im morgendlichen Berufsverkehr wird es voraussichtlich keinen Streik geben.
Lokführer informieren nur kurzfristig über Ausstand / Auch die S-Bahn könnte erneut betroffen sein
Kriminalstatistik verzeichnet für 2010 mehr Delikte und eine höhere Aufklärungsquote