
Seit Jahren ringen Bürger und Bezirk um Autos im Reinickendorfer Waldseeviertel. Der Ton ist rau, die Situation verfahren. Ein Lehrstück über die Verkehrswende und deutsche Befindlichkeiten.

Seit Jahren ringen Bürger und Bezirk um Autos im Reinickendorfer Waldseeviertel. Der Ton ist rau, die Situation verfahren. Ein Lehrstück über die Verkehrswende und deutsche Befindlichkeiten.

Nach Unfällen auf der A2 und A10 kommt es zu Verkehrseinschränkungen. Ein Lkw, der tonnenweise Bier geladen hatte, krachte in eine Leitplanke und verteilte seine Fracht auf der Fahrbahn.

Anfang des Jahres soll ein Bundeswehr-Konvoi nahe dem Berliner Flughafen BER von einer Drohne verfolgt worden sein. Warum solche Fälle so schwer aufklärbar sind, erklärt ein Experte.

Jan Sputnik fuhr schon auf der Spree durch Berlin, als sich noch niemand für die Ufer interessierte. Dann zogen die Clubs ans Wasser – und brauchten einen, der dem Partyvolk die Stadt vom Wasser aus zeigte.

Die Anbindung an den ICE-Bahnhof und ÖPNV-Knoten ist noch umstritten. Nun soll ein Brücken-Neubau bis 2028 dafür die Voraussetzung schaffen.

Staus, überfüllte Strände und teure Hotels: Der Urlaub an der Ostsee kann im Sommer schnell stressig werden. Wir verraten Ausflugsalternativen in und um Berlin – vom Seebad bis zum Tauchort.

Bei ihrem ersten Kongress machten Brandenburgs Kleingärtner auf mangelnde Nachfrage und finanzielle Risiken aufmerksam. Auch Ministerpräsident Dietmar Woidke war zu Gast.

In zwölf Fragen durch die Woche, vom Wannsee bis zur Warschauer Straße: Rätseln Sie sich durch Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage!

Er war seit einem unbegleiteten Ausgang auf der Flucht: Am Samstagabend nahm die Polizei Kai B. in Dahlwitz-Hoppegarten wieder fest. Der entscheidende Hinweis kam aus der Bevölkerung.

Exklusive Analyse für Berlin, Potsdam und Umland: Häuser mit schlechter Energiebilanz kosten teilweise mehr als 1000 Euro pro Quadratmeter weniger. So sind die Preise in den einzelnen Lagen.

Die Wagenhalle neben dem Hauptbahnhof Potsdam soll anders genutzt werden dürfen. Doch der Betreiber für eine mögliche Spielbank fehlt noch.

Statt 20.000 Einheiten wurden in der Hauptstadt im vergangenen Jahr 15.965 Wohnungen bezugsfertig. Brandenburg liegt fast zwanzig Prozent über dem Vorjahr 2022.

Berlin und Brandenburg wollen die „Stammstrecke“ nicht in Wilhelmsruh enden lassen – sondern am Fernbahnhof Gesundbrunnen. Der Minister zeichnet nun ein düsteres Bild.

29 Jahre lang hat er die Berliner Festspiele geleitet – und sich dann noch einmal neu erfunden, als Pianist und Organist. Eine Begegnung mit Ulrich Eckhardt zum 90. Geburtstag.

In Brandenburg ist der Wohnungsmarkt noch nicht so überhitzt wie in Berlin. Aber auch hier ziehen die Mieten laut einer aktuellen Studie stark an – selbst fernab der Metropole.

Der Wiederaufbau der „Stammstrecke“ hakt, die Führung durch Schutzgebiete ist der Grund. Die Bezirksverordneten wollen für die Bahn nun „die Tür öffnen“.

Der Frost im April hat Bauern und Kleingärtner hart getroffen. Die Ausfälle sind riesig. Nur einzelne Sorten hat es nicht so schlimm erwischt.

Ab 1860 schicken Berliner „Krebskönige“ Millionen Edelkrebse bis nach Paris – dann befällt eine Pest die Tiere. Ein Gespräch mit Krebstierforscher Gerhard Scholtz.

Im Land Brandenburg war zuletzt unklar, ob es genügend Wasser gibt, um daraus zusätzlich noch Wasserstoff herstellen zu können. Eine neue Studie gibt nun Entwarnung.

Der Brandenburger Verfassungsschutz warnt: Die rechtsextremistische Kleinstpartei Der Dritte Weg und ihre Jugendorganisation versuchen vor den anstehenden Wahlen, Jugendliche für sich zu gewinnen.

Am 10. Mai 1954 starb Erik Reger plötzlich auf einer Dienstreise. Einiges aus seinen heute wieder aktuell wirkenden publizistischen und literarischen Werken wurde zuletzt neu veröffentlicht, vieles gibt es zu entdecken.

Halbseidene Wochen in der Hauptstadtregion, Verkehrssenatorin Manja Schreiner tritt zurück, in Mitte und Prenzlauer Berg sind Wohnbetrüger unterwegs: Hier lesen Sie den vollständigen Checkpoint-Newsletter.

Deutlich weniger Verkäufe, gefallene Preise bei Häusern und Wohnungen: Potsdam-Mittelmark verzeichnete 2023 einen überraschenden Trend auf dem Grundstücks- und Immobilienmarkt.

Einige Jahre lang spielt das Ensemble in Charlottenburg, während das Opernhaus in Mitte saniert wird. Mit der ersten Saison nach dem Umzug sind die Intendanten mehr als zufrieden.

Impressionismus gab es nicht nur in Frankreich, sondern auch in Berlin. Inspirationsquelle für diese Malerei waren die Seen, Wälder und Wiesen des Berliner Umlands.

Die Lage am Berliner Wohnungsmarkt spitzt sich weiter zu. Das zeigen Zahlen, die die Investitionsbank Berlin-Brandenburg am Montag vorstellte.

Die Bodenpreise südwestlich von Berlin stagnieren, dafür steigen sie im angrenzenden Bereich. Das zeigen die neuesten Bodenrichtwerte für den Kreis Potsdam-Mittelmark.

Elf Bundesländern haben ihn seit mehr als einem Jahrzehnt – den Feuerwehrführerschein. Den sollen jetzt auch Berliner Ehrenamtler bei Freiwillige Feuerwehr und Hilfsorganisationen bekommen.

Ende 2024 sollten eigentlich wieder Züge auf der Stammstrecke rollen. Doch ungeklärte Lärm- und Naturschutzfragen bremsen den Wiederaufbau.

Die Suche nach bezahlbarem Wohnraum verlagert sich immer weiter weg von den Metropolen. Nirgendwo in Deutschland verteuern sich Neubauwohnungen zur Miete so schnell wie in Berlin. Doch es gibt Hoffnung.

Auf Frost und Schnee folgen Sturm und milde Temperaturen, dann kann es nochmal eisig werden. Der Winter hat zuletzt seltene Gäste aus dem Norden in die Stadt getrieben.

Bauern gibt es in Berlin zwar nur wenige, doch auch sie kämpfen häufig um ihre Existenz. Mehrere Landwirte aus Reinickendorf schlossen sich daher dem großen Bauernprotest an.

Die Lebensmittel-Ausgabe für Bedürftige ist zu klein. Die Stadt will die Neubaupläne überdenken. Auch bei Tafel-Chefin Georgiew hat der Protest der Anwohner Spuren hinterlassen.

Der Zustand von Brandenburgs Wäldern hat sich verbessert. Entwarnung gibt es deswegen aber nicht. Die Bäume leiden weiterhin.

In ihrer 33. Saison bringen die Brandenburgischen Sommerkonzerte wieder Musik ins Berliner Umland: stilistisch extrem vielseitig, mit Stars aber auch Nachwuchskünstlern.

Bei der Stadtverordnetenversammlung in Potsdam wurden am Mittwoch über den Uferweg am Griebnitzsee, die Garagenstandorte und die Müllgebühren abgestimmt. Die Voten zum Nachlesen.

Der Wiederaufbau der Stammstrecke läuft – doch der Abschnitt zur Anbindung an die Berliner Innenstadt steht auf der Kippe. Das kritisieren Pankows Bezirksverordnete per Beschluss.

Axel Vogel ist Umweltminister von Brandenburg. Die Region sei gezwungen, ihre Wasserversorgung neu auszurichten, sagt der Grünen-Politiker.

Sie kenne das „Schwere und Dunkle“ im Leben und das Gefühl des Alleinseins, sagt Eva Vogt. Auch deshalb sieht sich die Charlottenburgerin in der Lage, Betroffene einfühlsam zu unterstützen.

Der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion hat „große Zweifel“ an dem Plan, eine Schwebebahn in Mitte zu bauen. Er beklagt zudem fehlende Absprachen in der Koalition.
öffnet in neuem Tab oder Fenster