
Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour möchte alle Landtage künftig an einem Wahltag wählen. Landeswahlleiter Bröchler warnt vor Engpässen und einem Wettbewerb um Ressourcen.
© TSP
Unsere Serie zu den zwölf Berliner Wahlkreisen zur Bundestagswahl.
Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour möchte alle Landtage künftig an einem Wahltag wählen. Landeswahlleiter Bröchler warnt vor Engpässen und einem Wettbewerb um Ressourcen.
Berlin – eine linke Metropole? Das mag tendenziell stimmen, aber übersieht, wie komplex die deutsche Hauptstadt ist. Ein Stimmungsbild anhand Wahlkarten früherer Jahre.
Reform mit Folgen: Die Generalsekretärin der Berliner CDU oder der wohnungspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion könnten ihr Mandat verlieren – trotz eines möglichen Siegs in ihren Wahlkreisen.
Verkehr, Familie, Wissenschaft, Steuern, Klima und Corona sind ihre Themen. Wer sind die Politiker und die Politikerin, die Steglitz-Zehlendorf im Bundestag vertreten wollen? Eine Kurzvorstellung.
30.000 Wahlhelfende sucht Berlin – etwas weniger wären wohl auch unproblematisch. Aber erst zu Ende Dezember 2024 liegen belastbare Zahlen, wie viele sich insgesamt beteiligen.
Wann auch immer der Wahltermin sein wird, schon jetzt beginnt die Suche nach Wahlhelfenden. Allein für Berlin braucht es 30.000 Freiwillige. Vielleicht möchten Sie sich beteiligen?
Landeswahlleiter drängt auf zügige Wahlreform + Regierender Bürgermeister spricht sich für Neuwahlen im Bund aus + CDU und AfD steigern Stimmenanteile, SPD und FDP verlieren + Der Newsblog.
Verkehr und mehr in unserem Berliner Bezirksnewsletter aus Tempelhof-Schöneberg, der heute wieder erscheint, wie immer dienstags. Hier ein Themenüberblick.
Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Weniger gekappte Direktmandate, der Bundestag ohne Linke – und ohne Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Eine Exklusivsimulation zeigt die Folgen der geplanten Wahlrechtsreform.
Der AfD-Fraktionschef in Treptow-Köpenick prangert auf einem Flyer an, was der AfD-Stadtrat eigentlich beseitigen müsste.
Bei der Wiederholungswahl legt die Union in Pankow stark zu, Linke und SPD verlieren. Das könnte nun Auswirkungen auf das Rathaus und die BVV haben.
Bei der Übermittlung der Ergebnisse soll es zu einem Eingabefehler gekommen sein. Auswirkungen auf die Sitzverteilung habe das geänderte Bezirksergebnis aber nicht.
Die Folgen der Wahl und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Themenvorschau hier.
Gibt es Lehren aus dem Desaster bei der Berlin-Wahl für die Sozialdemokraten im Bund? Der frühere Direktor am WZB empfiehlt der Partei, mehr Spagat zu wagen.
Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.
Wo verlor die SPD besonders viele Stimmen? In welchen Wahlkreisen legt die AfD am stärksten zu? Berlin-Karten zeigen, wie sich die Kräfteverhältnisse in der Hauptstadt verschoben haben.
Alle Wahlergebnisse in Berlin seit 1990 nach Wahlkreisen, Stimmbezirken und Parteien in einer interaktiven Grafik.
Nach der Berlinwahl haben wir zwölf Spezialnewsletter für Sie, für jeden Berliner Bezirk einen, mit allem Wichtigen zu Abgeordnetenhaus und BVV.
Mehr Radfahrer, mehr Autos: Auf Berlins Straßen ist es voll geworden. Entspannung ist nicht in Sicht. Hat die aktuelle Regierung etwas verändert? Ein Blick auf Daten.
Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.
Am 12. Februar fand in Berlin die Wiederholungswahl statt. Umfrageergebnisse, historische Ergebnisse und mehr finden Sie auf unserer Übersichtsseite.
4000 Wahlhelfer bereiten sich vor – das hat Folgen im Rathaus Spandau. Hier spricht der Stadtrat über Termin-Engpässe, neue Bürgerämter und eine Ordnungsamt-Offensive in der Altstadt.
Die Wahlwiederholung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier eine Themenvorschau.
Gegen die für 12. Februar geplante Komplettwiederholung der Wahlen haben etliche Berliner Abgeordnete Beschwerde eingelegt. Nicht alle finden das gut.
Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Aus Pankow und Lichtenberg wird „Berlin-Nordost“. Die Wahlkreise für 2025 werden neu verteilt – und die Linke verliert ihre Hochburg Lichtenberg. Ein Komplott der SPD?
Rund 500.000 Berliner werden erneut über die Zusammensetzung des Bundestags abstimmen. Ob auch Sie zu den Auserwählten gehören, verrät Ihnen eine bestimmte Nummer.
Im Februar 2023 die Berlinwahl nachholen und irgendwann danach das Votum für den Bundestag? Diesen Ablauf hält Landeswahlleiter Bröchler für „sehr wahrscheinlich“.
Zwei vorwiegend bürgerliche Ortsteile, politisch fest in CDU-Hand. Nun tritt gegen den Dauersieger eine neue SPD-Frau an.
Der westlichste Bezirk Berlins hat viel Wald, viel Wasser und auch viele Probleme. Die Politik schielt schon mal nach Tegel und ins Umland, denn da gibt es Jobs und Geld.
Vier Kandidaten rechnen sich noch Siegchancen in Berlins größtem Wahlkreis aus. Pankow verändert sich so stark und rasant wie kaum ein anderer. Ein Wahlkreis geprägt von "Yuppies", Alteingesessenen und einem Kopf-an-Kopf-Rennen.
Charlottenburg-Wilmersdorf floriert, dauernd gibt es neue Bauprojekte und Läden. Doch so einfach ist die Lage nicht. Auch hier steigen die Wohnungsmieten, die bereits mit die höchsten in Berlin sind. Und was macht die Politik?
Das Herz schlägt links: Die Platte ist immer noch Petra-Pau-Land. Aber auch CDU-Frau Monika Grütters punktet in Teilen von Marzahn-Hellersdorf: nämlich im bürgerlichen Biesdorf.
Hans-Christian Ströbele, Cansel Kiziltepe und Halina Wawzyniak stellen sich in Friedrichshain-Kreuzberg zur Wahl. Der Kampf gegen rasant steigende Mieten eint die Kandidaten von Grünen, SPD und Linken. Aber nur einer von ihnen genießt im Kiez echten Kultstatus.
Der Wahlkreis Mitte ist so vielfältig und politisch umkämpft wie kein anderer. Dort kämpfen eine NSU-Untersucherin, ein bekannter Bildungsexperte und ein Mann, der leugnet, Berufspolitiker zu sein, um das Direktmandat. Die Kandidaten setzen dabei auf gegensätzliche Strategien.
Lichtenberg steht heute für Aufbruch und Bauboom, bietet bürgerliche Stadtteile und ist heimlicher Liebling der kreativen Szene. Im Bezirk der Gegensätze, der am Wochenende 725 Jahre alt wird, ändert sich derzeit viel. Und wie sieht es damit in der Politik aus?
Neukölln ist längst nicht nur ein Arbeiterbezirk mit einer hohen Migrantenquote. Zwei Kandidaten kandidieren für den Bundestag: Für die CDU wirbt Christina Schwarzer mit christlichen Werten für Neukölln für sich, für die SPD will der Rechtspolitiker Fritz Felgentreu überzeugen.
Tempelhof-Schöneberg ist politisch klar aufgeteilt: Innen rot-grün, außen schwarz. Aber auch: urbane Innenstadt und dörfliches Ambiente am Stadtrand. Die aussichtsreichsten Kandidaten der drei großen Parteien SPD, CDU und Grüne werben alle mit der Vielfältigkeit des Bezirks für sich.
In Treptow-Köpenick brummt zwar nicht der Großflughafen, aber dafür so manches andere. Das Hauptproblem ist und bleibt der Verkehr. Kein Wunder in diesem Bezirk, dessen Ortsteile bis zu 20 Kilometer auseinanderliegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster