
Die Busse und Bahnen der Berliner Verkehrsbetriebe fahren am 24. Dezember nach dem Samstagsfahrplan. Am 25. und 26. Dezember gilt der Sonntagsfahrplan.

Die Busse und Bahnen der Berliner Verkehrsbetriebe fahren am 24. Dezember nach dem Samstagsfahrplan. Am 25. und 26. Dezember gilt der Sonntagsfahrplan.

Scheitert die U7-Verlängerung zum BER, ist das kein Problem für die Flughafen-Anbindung – eher für Schönefeld. Anderswo könnte Brandenburg aber sinnvoller investieren.

Die Deutsche Bahn kooperiert mit der Sharing-Plattform „Jelbi“ der BVG. Am Montag stellte die Bahn den ersten Berliner „Mobility Hub“ am Südkreuz vor.

Seit Ende September wird auf der Berliner Allee gebaut. Der Verkehr wird deshalb umgeleitet – direkt auf die Tramschienen. Die Verwaltung reagiert schmallippig.

Ein BVG-Bus hatte am vergangenen Samstag zwei Jugendliche überfahren. Zahlreiche Menschen waren laut der Polizei Zeugen des Unglücks. Sie werden nun gesucht.

Bis im Mai das bundesweite 49-Euro-Ticket kommt, bleibt das günstigere Berliner Abo-Ticket bestehen. Dafür gab der VBB-Aufsichtsrat am Donnerstag grünes Licht.

Raed Saleh bekräftigte kürzlich den Plan der Genossen, das 29-Euro-Ticket dauerhaft anzubieten. Der Bund für Umwelt und Naturschutz zeigt sich jedoch wenig begeistert.

Berlins Sozialdemokraten wollen das 29-Euro-Ticket verlängern. Die Grünen halten den günstigen Einheitstarif für alle für zu teuer und für sozial nicht gerecht.

Husten, Schnupfen, Fieber: Mehr Berliner als in den vergangenen Jahren bleiben aktuell mit Krankheiten der Arbeit fern. Wie die Stadt darunter leidet.

Ein Linienbus fährt in Lankwitz zwei Jugendliche an, eine stirbt. Die Ursache ist noch unklar – und dürfte nicht die einzige Debatte bleiben: Der Rettungswagen brauchte 20 Minuten.

BVG mit Rekord und S-Bahn mit Wachstum: 9-Euro- und 29-Euro-Ticket bringen neue Stammkunden. Die Corona-Delle bei den Passagierzahlen ist aber noch nicht ausgebügelt.

Noch ist unklar, ob es das Deutschlandticket schon im April oder erst später geben wird. Der Übergang vom Berliner 29- zum bundesweiten 49-Euro-Ticket soll „ohne Lücke“ gelingen.

Die grüne Verkehrssenatorin will statt dem U7-Ausbau zur Heerstraße zunächst die Verlängerung zum BER untersuchen. SPD, CDU und FDP werfen ihr Wortbruch vor.

Der hohe Krankenstand beim Personal wirkt sich jetzt noch stärker auf den Betrieb aus. Betroffen sind nun insgesamt fünf Linien.

Seit dieser Woche sucht die BVG einen „Generalplaner“ für die Verlängerung der U3 zum Mexikoplatz. Klar ist: Der Bau wird viel teurer als zunächst geplant.

Warum Jarasch den Fokus auf den Ausbau der U7 zum BER setzt, ist schwer begreiflich. Doch auch an der Verlängerung zur Heerstraße gibt es berechtigte Zweifel.

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) stellt den Katastrophenschutz neu auf. Für den Warntag am Donnerstag sind noch nicht alle Alarmsysteme angeschlossen.

Für Verkehrssenatorin Bettina Jarasch galt die Verlängerung der U7 zur Heerstraße als wichtiges Projekt. Doch jetzt haben erst mal andere Strecken Priorität.

Der Regionalverkehr in der Hauptstadtregion steht vor einem Umbruch der Superlative. Bahn und Odeg tauschen wichtige Linien, das Angebot steigt. Ein Überblick.

In Berlin werden die Busse gerade durch neuere Modelle ersetzt. Vor der Überführung habe man die Fahrzeuge nochmal fitgemacht, hieß es.

Mit einer Studie wollte das Land Berlin prüfen, wo Seilbahnen in der Stadt möglich oder sinnvoll wären. Doch passiert ist bislang nichts.

U-Bahn-Fahrgäste in Berlin müssen noch jahrelang auf gutes Mobilfunknetz in den Zügen warten. Auch bei der S-Bahn gibt es Probleme mit dem Ausbau.

Wegen vieler Krankenmeldungen kürzt die S-Bahn ab Montag den Takt auf mehreren Linien. Am Sonntag wurden zwei Linien ganz eingestellt, die Ringbahn kommt nur noch alle zehn Minuten

Über die Finanzierung gibt es Streit, die Organisation ist kompliziert. Der Bundesverkehrsminister dringt dennoch auf eine rasche Einführung.

Das ikonische Design „Urban Jungle“ bleibt der BVG erhalten. Mit dem Erfinder wurde eine Einigung erzielt. Dabei wurde gerade erst ein neues Design vorgestellt.

Das Verwaltungsgericht stoppte die Busspur auf der Zehlendorfer Clayallee. Begründung: Dort fahren nur neun Busse pro Stunde. Tatsächlich sind es 16 – und das Gericht wusste das.

Seit Wochen kann die BVG die regulären Takte auf vielen Buslinien nicht mehr anbieten, weil Fahrer fehlen. Sie will jetzt auch außerhalb der EU nach Personal suchen.

Seit Wochen ist der Betrieb auf der U2 eingeschränkt wegen einer Tunnelabsenkung am Alexanderplatz. Der wohl verantwortliche Bauherr Covivio zahlt der BVG nun täglich Schadensersatz.

Seit dem Frühjahr gibt es Kritik an einem Subunternehmer in Reinickendorf. Was macht nun der Senat? Immerhin: 2023 sollen neue Fahrzeuge kommen.

Auf Dutzenden Berliner Buslinien musste die BVG wegen fehlender Fahrer die Takte ausdünnen. Auf Mitarbeitersuche blicken die Verkehrsbetriebe jetzt ins Ausland.

Bauarbeiten des Immobilien-Konzerns Signa könnten am Tunnel für die U7 und U8 Schäden verursachen. BVG und Verkehrsverwaltung fordern: Kein Baurecht ohne Haftungszusagen.

Nach rund zwei Jahren sind kürzlich die Arbeiten an dem Neuköllner Bahnhof fertiggestellt worden.

Mit Straßenbahnen könnten Waren umweltfreundlich transportiert werden. Ob das funktioniert, will der Senat untersuchen. Andere Städte sind schon weiter.

Seit Montag müssen Fahrgäste der U6 zwischen Alt-Tegel und Kurt-Schumacher-Platz auf Busse ausweichen. Das klappt zur Stoßzeit überwiegend gut.

Erst nach Aufarbeitung der juristischen Niederlage sollen in Berlin wieder neue Busspuren eingerichtet werden. Bis dahin könnten Monate vergehen.

Wer das Neun-Euro-Ticket nutzte, aber schon ein Studentenabo hatte, sollte 70 Euro wiederbekommen – so weit die Theorie. Die Praxis sieht bisher anders aus.

FDP-Landesvorsitzender Czaja hinterfragt das Entlastungspaket des Berliner Senats. Die Gelder seien nicht richtig verteilt, es fehle an Wirtschaftshilfen.

Kein warmes Wasser und weniger Licht: Die BVG reduzieren ihren Energieverbrauch. Dieses Jahr bleiben die Kosten wohl noch konstant – der Fahrbetrieb ist am teuersten.

Gleise, Brücken und Bahnhöfe der U6 müssen die nächsten Jahre saniert werden. Die BVG erklärt, wie Fahrgäste trotzdem ans Ziel kommen sollen.

Das Land Berlin hat in Kooperation mit dem Pariser Label Veja spezielle Turnschuhe auf den Markt gebracht. Es gibt nur 1087 Paare.
öffnet in neuem Tab oder Fenster