
Nach London und Ibiza eröffnet Alex Flick die dritte Dependance seiner Galerie Gathering. Zur Kölner Premiere zeigt er Sibylle Rupperts ebenso düstere wie erotische Motive.
Nach London und Ibiza eröffnet Alex Flick die dritte Dependance seiner Galerie Gathering. Zur Kölner Premiere zeigt er Sibylle Rupperts ebenso düstere wie erotische Motive.
Die vergangene Woche war auch aus prominenter Perspektive pickepackevoll. Auf dem Menü stehen unter anderem: Merkel, Mitra und Met.
Wieder gehen, sprechen, singen lernen. Rainald Grebe ist Zusammenbrüche schon fast gewohnt. Was ihn nicht davon abhält, immer wieder auf die Bühne zu wollen.
Beim „Zukunftscampus Neue Lehrkräfte für Berlin“ haben sich an der Freien Universität Schülerinnen und Schüler über den Lehrberuf informiert.
Freiheit markiert den Kern von Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes: als Schutzgarantie für die Wissenschaft und verfassungsrechtlichen Auftrag an den Staat.
Viele Möglichkeiten, Neues zu lernen: Workshops im Botanischen Garten Berlin besuchen, nach der Arbeit Vorlesungen hören oder als Gast an der Uni studieren.
Forschende aus der Geschichts- und Politikwissenschaft, der Konfliktforschung und den Regionalstudien über Kriege und Konflikte in Vergangenheit und Gegenwart.
Beim Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus auf dem Potsdamer Bassinplatz sind am Donnerstag Symbole des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zur Schau gestellt worden. Ukrainische Teilnehmer wurden beschimpft.
Damals sowjetisches Hauptquartier, heute Gebäude des Museums Berlin-Karlshorst. Der Ort, an dem die Deutschen 1945 kapitulierten, will zum 80. Jahrestag nicht für Propaganda Russlands herhalten.
Der Kinosommer beginnt am 2. Juli und wird musikalisch wie nie. Angekündigt sind auch Freiluftkonzerte – und eine Schnapszahl, die es zu feiern gilt. Am Wochenende steht das Akzeptanzfestival an.
Egal ob Mondnacht, Schwarze Löcher oder alchemistische Betrachtungen des Universums: Weltall-Fans kommen an diesem Wochenende voll auf ihre Kosten. Aber auch sonst ist einiges los.
Der neue Kulturstaatsminister will in Zukunft zuvorderst den Antisemitismus bekämpfen. Ein anderer Aufgabenbereich wandert ins Innenministerium.
80 Jahre Annemarie, 80 Jahre deutscher Neuanfang: Ostdeutschland wurde ihre Aufgabe, obwohl sie aus dem Westen kam. Wie hat sie dieses Land erlebt?
Die Malerin war Mitgründerin des Kunstvereins und um die Jahrhundertwende überregional bekannt – trotzdem geriet sie in Vergessenheit. Nun hat das Potsdam Museum eines ihrer Gemälde erhalten.
Wie war mein Großvater als Bürgermeister in die NS-Verwaltung verstrickt? Warum überreichte meine Mutter Hermann Göring Blumen? Unsere Autorin suchte in Archiven nach Antworten.
Der 8. Mai 1945 gilt bis heute als Symbol für den totalen Bruch mit der NS-Zeit und den Beginn einer neuen Epoche in Deutschland. Doch wie radikal war dieser Neuanfang wirklich?
Von Potsdam über Eberswalde bis nach Cottbus: In vielen Städten in Brandenburg finden CSD-Demos statt. Wann und wo für queere Rechte demonstriert wird – ein Überblick.
Neue Erden und Neue Sachlichkeit: Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025. Bis Dezember gibt es noch viel zu entdecken – nicht nur bei der Geschichte des Bergbaus
Am Donnerstag, dem 8. Mai, jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. In Berlin ist dieser Gedenktag ein Feiertag – was bedeutet das für Geschäfte, Museen, Busse? Ein Überblick.
Der Rohstoff für die Kunst von Jeremy Knowles sind Gespräche im Kiez. Nun hat er sich mit dem Ort der deutschen Kapitulation befasst. Und bald geht es um Kreuzberg.
Am Montag werden die ersten angelieferten Balustradenfiguren an der Nordseite aufgesetzt. 19 sind es insgesamt: der letzte Akt bei der umstrittenen Rekonstruktion der barocken Schlossfassaden.
Regisseurin Magdalena Schnitzler entlarvt mit ihrem neuen Stück „Pandoras Podcast“ die wahren Unheilsbringer unserer Zeit. Spoiler: es sind nicht die Frauen.
Am 14. Mai vor 90 Jahren starb Magnus Hirschfeld. Aus diesem Anlass erinnert das Land Berlin an den Pionier der ersten queeren Emanzipationsbewegung mit vielen Aktionen und Veranstaltungen.
Wolfram Weimer lädt an seinem ersten Tag als Kulturstaatsminister Josef Schuster vom Zentralrat der Juden ein. Unter anderem hatte Schuster antisemitische Darstellungen auf der documenta kritisiert.
Seit 30 Jahren stehen die „Russenhäuser“ in Karlshorst leer. Die Russische Föderation lässt nicht mit sich reden. Ein Blick ins Innere der Häuser zeigt: Es besteht Handlungsbedarf.
Zeitzeugen, Jugendfußballturniere, Dorf-Spaziergänge, spannende Ausstellungen und noch viel mehr. Und Spandaus Bürgermeister reist in die Partnerstadt nach Paris.
Wo in Schöneberg einst eine Tankstelle und zwischenzeitlich das „Kleine Grosz-Museum“ waren, haben die Galerien Judin und Pace sowie „Die Zeit“ einen Kunst-Anlaufpunkt geschaffen.
Das kleine gelbe Haus in Downtown Zehlendorf ist 197 Jahre alt, jetzt braucht das ehemalige Schulgebäude ein neues Dach und neue Heizkörper. Doch es gibt Probleme.
Elisabeth Schrader ist die Mutter der Schauspielerin Maria Schrader. Das vielschichtige Werk der Bildhauerin wird jetzt neu entdeckt. Perfekt zum Muttertag.
Wie ein vom DAAD geförderter Aufenthalt mein Leben verändert hat: Ehemalige und aktuelle Stipendiaten berichten.
Zum 80. Mal jährt sich am Donnerstag das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Zahlreiche Veranstaltungen stehen in Potsdam auf dem Programm. Ein Überblick.
In der nächsten Saison dirigiert Philharmoniker-Chefdirigent Kirill Petrenko viele spannende Projekte, das Orchester hat aber auch einige jüngere Maestri eingeladen.
Die künftige Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson hält weitere Kürzungen im Kulturetat nicht für machbar. Sie wolle „zuletzt an der Kunst sparen“.
Zwei Künstler aus Berlin haben eine fiktive U-Bahnlinie zwischen Berlin und Kiew errichtet. Das Projekt, gestartet in der Ukraine, wird nun auf einem Friedhof in Berlin präsentiert.
Welche Folgen die US-Politik auf die Branche hat und warum die 101. Internationale Funkausstellung Ifa trotzdem gut gebucht ist.
Viele Städte sind nach dem ersten Weltkrieg neue Wege im Wohnungsbau gegangen. Doch Frankfurt hat sich dabei besonders hervorgetan. Dieses Jahr wird ein Jubiläum gefeiert
Mit 10 Jahren kam Tua El-Fawwal aus Ägypten nach Deutschland. Mit der ZDF-Neo-Serie „Druck“ wurde sie entdeckt. Nun ist sie für den „New Faces Award“ des Bunte-Magazins nominiert.
Was ist los in Charlottenburg-Wilmersdorf? Den besten kurzen Überblick finden Sie hier und in unserem Bezirksnewsletter.
Die Porzellan-Designerin und der Schauspieler fanden in Miami zu einer Kooperation zusammen. Ihre Vasen gibt es in limitierter Auflage in einer Berliner Villa zu kaufen.
Harald Biermann leitet das Haus der Geschichte in Bonn. Was Adenauers Dienstwagen, Schmidts Mentholzigaretten und Scholz’ Aktentasche über die Republik erzählen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster