
Weil Tesla Grenzwerte überschritt, sollte der zuständige Wasserverband am Freitag über einen Stopp der Abwasserabnahme des E-Autobauers beschließen. Doch dazu kam es nicht.
Weil Tesla Grenzwerte überschritt, sollte der zuständige Wasserverband am Freitag über einen Stopp der Abwasserabnahme des E-Autobauers beschließen. Doch dazu kam es nicht.
Wegen der gestiegenen Zinsen schrecken viele Deutsche vor dem Kauf einer Immobilie zurück. Wissenschaftler Reiner Braun schlägt vor, eine Fördermaßnahme aus den 1980er-Jahren wieder aufzunehmen.
Kanzler Scholz will schneller bauen, um die Wohnungskrise zu mildern. Matthias Sauerbruch und Vera Hartmann sehen neue Ghettos und weniger Mitbestimmung als Gefahren. Können sie es besser?
Als 2011 ein Jugendtreff schließen musste wurde, fehlten Angebote für Kinder und Jugendliche im Berliner Norden. Das ändert sich nun mit der Übergabe einer neuen Freizeitstätte.
Erst die Festnahme, dann eine Granate und schließlich die Evakuierung: Eine Nachbarin der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette erzählt, was sie in den letzten Tagen erlebt hat.
Trotz Zustimmung durch BVV und Denkmalschutz droht der Wohnturm-Plan samt neuer Schule in Prenzlauer Berg zu scheitern. Der Investor wirft Pankows Bezirksamt „Erpressung“ vor.
Neue Wohngegenden auf der grünen Wiese fordert Kanzler Scholz. Viele Städtebauvorschriften sollen dafür entfallen. SPD und Grüne wollen das nicht mittragen.
Das Künstlerpaar Julia und Lyonel Feininger verkörperte das Bauhaus in Dessau. Die Fotografien ihres Sohnes Theodore Lux geben private Einblicke in eine Wirklichkeit gewordene Utopie.
Der Altbau in Wilmersdorf ist ein Veranstaltungsort und Freimaurer-Treffpunkt, aber auch ein Wohnort. Kündigungen wegen Modernisierungen wollen einige Mieter nicht hinnehmen.
Das Oberverwaltungsgericht hat die Nutzung von Ferienwohnungen in allgemeinen Wohngebieten untersagt. Christian Gaebler rechnet daher mit einer fünfstelligen Zahl an frei werdenden Wohnungen.
Die Stadtspitze bremst beim Plan, die Fernwärme auf erneuerbare Energien umzustellen. Das könnte viele Potsdamer teuer zu stehen kommen.
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller hat seinen 72. „Ball der Wirtschaft“ veranstaltet. Trotz gestiegener Ticketpreise kamen rund 2200 Gäste. Zwei standen im Mittelpunkt.
Seit Donnerstag läuft das Festival Eat Berlin. Dabei gibt es für Gourmets das ganze Jahr etwas zu naschen. Besucher der Markthalle IX sprechen hier über ihre kulinarischen Vorlieben.
Die Kriminalitätsstatistik zeigt einen Rückgang von Straftaten rund um den Görlitzer Park. Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik plädiert trotzdem für einen Zaun.
Seit Kriegsbeginn vor zwei Jahren sind 300 Juden aus der Ukraine in Berlin untergekommen. Eine Gemeinde hat sie aufgenommen. Sie blicken auf eine schwierige Zeit zurück – und gute Momente.
Die Bodenpreise südwestlich von Berlin stagnieren, dafür steigen sie im angrenzenden Bereich. Das zeigen die neuesten Bodenrichtwerte für den Kreis Potsdam-Mittelmark.
Über Jahrzehnte wuchsen die Lauben in Heiligensee unkontrolliert. Oft ohne Baugenehmigung. Jetzt drängen Bezirk und Kirche auf den Brandschutz – doch der wird für Pächter teuer.
Wie weit ist es bis zum Alex? Wo ist eigentlich das Märkische Viertel? Der Netzplan vom Schienennetz bestimmt, wie wir die Stadt denken – und was wir ignorieren.
Sie lebte ein Leben, das ihrer Zeit weit voraus war: Charlotte von Mahlsdorfs Geschichte spiegelt auch die Berlins wider. Jetzt ist ihre Autobiografie neu aufgelegt worden.
Die deutschen Töchter des russischen Staatskonzerns Rosneft stehen unter Kontrolle des Bundes. Der prüft, wie es weitergehen könnte. Klar ist: Für Verbraucher steht eine Menge auf dem Spiel.
Der Rechtsstreit um den Uferweg in Groß Glienicke zieht sich weiter hin. Ein wichtiges Gutachten zur Enteignung soll erst zur Jahresmitte fertig sein.
Einer Grundschule droht der Abriss. Womöglich wird es keinen Neubau geben, denn Prognosen rechnen mit weniger Bedarf an Grundschulplätzen. Einer maroden Kita nebenan droht laut Bezirk die Schließung - der Träger jedoch widerspricht.
Der Streit um den Umgang der Deutsche Wohnen mit Mieterdaten geht weiter. Nach dem Europäischen Gerichtshof und dem Berliner Kammergericht befasst sich als nächstes das Landgericht damit.
Die Schachfreunde Siemensstadt konnten einen großen Vereinserfolg feiern, helfen schon mal bei Filmdrehs aus und freuen sich über ihr „Talentquell“ an zwei Schulen.
Vor der Einrichtung im Samariterkiez soll ein Mann versucht haben, mehrere Kinder in ein Auto zu locken. Die Polizei bestätigte dem Tagesspiegel nun den Vorfall.
Mit seinem neuen Buch will Ex-Kultursenator Klaus Lederer „Mit links die Welt retten“. Ein Gespräch über Bündnisse mit der CDU und warum auch Chefärztinnen die Linke wählen sollten.
Seit 2009 wird eine Ringbuslinie durch den Pankower Ortsteil Blankenburg geplant. Nun einigen sich Senat, BVG und Bezirk nach langer Debatte auf die Eckpunkte - wann geht es los?
Ein Handbuch soll die Gestaltung des neuen Stadtquartiers festlegen. Die Festlegungen könnten jedoch kostengünstigem Bauen entgegenstehen.
Die Werkstatt „Sommerkeramik“ ist eine Oase für buntes Geschirr. Zwei Berliner wollen Interessierten die Kunst des Handwerks näherbringen – in der Werkstatt, auf Märkten und bei einem Tag der offenen Tür.
Immer mehr Menschen leben in überbelegten Wohnungen. In einem Forschungsprojekt untersuchen Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen ihre Situation.
Für die 222.000 Wohnungen, die Berlin bis 2040 für nötig erklärt hat, sind laut dem neuen Stadtentwicklungsplan Wohnen mehr als genug Flächen da. Es soll aber noch Reserven geben.
Stefan Evers (CDU) sichert zu, keine Mehreinnahmen auf Kosten von Mietern generieren zu wollen. Den Grundsteuer-Hebesatz will der Senator deutlich senken.
Gegen Stefan Evers’ Sparkurs gibt es heftigen Widerstand im Berliner Senat. Im Interview spricht der Finanzsenator über Haushalt, Schuldenbremse und seine Pläne für die Grundsteuer.
Nur wenige Meter Autobahn trennen in Berlin-Pankow die Gebiete Buch-West, Karow und Französisch Buchholz. Doch was sie scheidet, ist nicht nur geografisch, sondern auch politisch.
Am Freitag hat das Wohnungsbündnis des Senats getagt. Mehrere private Unternehmen wollen künftig zwei Versprechen der Landeseigenen anwenden. Das soll auch WBS-Inhabern helfen.
Wort und Rhythmus: Was uns die Berliner Dichterin mit ihrer eigenwilligen Sprachkunst hinterlässt.
Etwa 40 Prozent der Haushalte bei den landeseigenen Wohnungsfirmen haben Nebenkosten-Nachforderungen erhalten. Eine Aufstellung des Senats zeigt, wo Mieter am meisten zahlen müssen.
Sie sind das Puzzleteil zwischen Pflege und Haushaltshilfe. Leistungen kann die Pflegekasse übernehmen, doch in der Hauptstadt ist das komplizierter als anderswo.
Die Subventionen für Immobilienkäufer sind weniger geworden. Doch regionale Förderprogramme ermöglichen weiterhin den Traum vom Eigenheim. Eine Übersicht – Bundesland für Bundesland.
Bei der Wiederholungswahl 2023 wurde die CDU stärkste Kraft in Marzahn-Hellersdorf. Nadja Zivkovic ist seither Rathaus-Chefin. Ein Gespräch über schwarz-roten Wandel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster