
Das Steuervolumen soll bei der neuen Grundsteuer gleich bleiben. Das hatte die Politik zugesichert. Doch Beispielrechnungen aus Berlin lassen die Zweifel wachsen.
Das Steuervolumen soll bei der neuen Grundsteuer gleich bleiben. Das hatte die Politik zugesichert. Doch Beispielrechnungen aus Berlin lassen die Zweifel wachsen.
Ein 27-Jähriger steht im Verdacht, Kinder schwer sexuell missbraucht zu haben und kinderpornografisches Material erstellt zu haben. Nun sitzt er in Untersuchungshaft.
Der Wissenschaftspark in Golm hat für die kommenden Jahre einige Pläne. Mehrere Großprojekte mit Büros und Laboren sollen entstehen, aber auch für Cafés ist Platz.
Wie kann Mietern geholfen werden, deren Wohnung aus der Sozialbindung fällt? Eine Initiative aus Pankow hat die Debatte angestoßen – und berät am Freitag mit Senat und Betroffenen.
Bei einer Razzia gegen eine mutmaßliche Dealerbande stellt die Polizei mehrere Tausend Euro und kiloweise Drogen sicher. Durchsucht wurden 15 Adressen in Berlin und Brandenburg.
Er sei erwachsener als die anderen, hieß es. Dabei hatte er vor allem Fragen, an die Welt und an die Menschen
Die körperliche Arbeit war nichts für ihn. Der Schreibtisch hingegen verlockend. Das war auch Arbeit, fühlte sich aber nicht so an
Der nördliche Teil der Manteuffelstraße in Berlin-Kreuzberg wurde bereits offiziell in Audre-Lorde-Straße umbenannt. Noch fehlen die Schilder, Anwohnende wissen kaum Bescheid.
Sechs Menschen proben in Armenien eine Raumfahrtmission. Kommandantin ist eine 42-jährige Deutsche. Was treibt sie an?
Ein Investor soll eine Brache im Kirchsteigfeld entwickeln. Auch eine Verbindung zur A115 nach Berlin ist vorgesehen. Auch ein ruhiges Wohngebiet soll entstehen.
Huy Nguyen will Geschichten erzählen, die bislang unsichtbar waren – etwa die seiner Eltern, die einst als Vertragsarbeiter in die DDR kamen. Sein erster Film läuft gleich auf großer Bühne.
Die MIPIM an der französischen Riviera ist die größte Immobilienmesse der Welt. Auch das Land Berlin ist dort vertreten – mit einer innovativen Technologie.
Die Lage am Berliner Wohnungsmarkt spitzt sich weiter zu. Das zeigen Zahlen, die die Investitionsbank Berlin-Brandenburg am Montag vorstellte.
Ein neues Beratungsangebot soll Mieter der landeseigenen Wohnungsunternehmen unterstützen. Die Ombudsstelle klärt über Verpflichtungen von Degewo und Co. auf und kann bei Konflikten vermitteln.
In Berlin ist es schwer, eine Wohnung zu bekommen. Das Kongresshotel Estrel in Neukölln unterhält drei Gemeinschaftswohnungen für Angestellte. Funktioniert das?
In einem Kiez wohnen viele Iren, in einem anderen viele Vietnamesen. Und wie viele Spandauer haben einen türkischen Pass? Es gibt faszinierende aktuelle Zahlen aus dem Berliner Westen.
In Kurzvideos parodierte Fred Costea Berliner Kellner, empathielose Ärzte oder nervende Ex-Freunde. Ein Gespräch über Instagram-Follower, guten Humor und Cringe.
Alle Jahre wieder werden zum Frauentag die Quoten gezählt. Doch das hilft niemandem. An ihnen wird sich nie etwas ändern, solange die Kinderbetreuung nicht ernst genommen wird.
Es war seine vielleicht wichtigste Rede: Die „State of the Union“ sollte den Wahlkampf des US-Präsidenten in Schwung bringen – und Trump verhindern helfen. Wie Experten Bidens Auftritt einschätzen.
Das Forschungsinstitut Empirica stellt seine „Wohnungsmarktprognose 2024“ vor: Gebaut wird an den falschen Orten und am tatsächlichen Bedarf von Senioren und Familien vorbei, meinen die Experten.
Die Raffinerie PCK Schwedt gehört eigentlich mehrheitlich dem russischen Staatskonzern Rosneft. Die Kontrolle hat aber seit September 2022 der Bund. Im Raum stand eine Enteignung. Nun kommt es anders.
„Die Besucherinnen sollten es schön bei uns haben“, sagt der Tagestreffpunkt Unterschlupf e.V. für obdachlose Frauen*. Allerdings fehlen bald die Räumlichkeiten. Ein Interview.
In Berlin-Schöneweide wohnen zahlreiche Menschen, die sich für ihre Nachbarschaft einsetzen. Seit kurzem ist der Stadtteil Teil eines bundesweiten Programms, das den Ausbau dieser Netzwerke fördert.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung beschäftigte sich am Mittwoch den großen Themen Wohnen, Verkehr und Schulen. Alle Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
Die „Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ soll in der kommenden Woche verabschiedet werden. Dann sind die Mitgliedsländer am Zug.
Zum Beispiel in Mitte: Unsere Umfrage und weitere Themen heute, wie immer am Mittwoch, im Bezirksnewsletter vom Tagesspiegel für Mitte. Hier ein Themenüberblick.
Jahrelang soll Daniela Klette in einem Wohnhaus in der Nähe des Moritzplatzes gelebt haben. Der Vermieter stellte nun klar, dass kein Vertrag mit der gefassten Terroristin vorlag.
Ab April könnte der Anbau von Cannabis in der Wohnung erlaubt werden. Wer jedoch auf eine legale Pflanzenzucht in der eigenen Gartenlaube hoffte, dürfte enttäuscht werden.
Die Mieten in Berlin stagnieren, erklärt der Verband BBU. Er will das Wohnungsbündnis neu verhandeln, um sie stärker erhöhen zu können. Sonst ließen sich Neubau und Sanierung nicht bezahlen.
Die Enteignung großer Wohnungsunternehmen ist laut eines internen Berichts des Berliner Rechnungshofs rechtlich und finanziell zum Scheitern verurteilt. Kai Wegner sieht sich dadurch bestätigt.
Büros stehen zunehmend leer, trotzdem werden weiterhin neue gebaut. Wie viele genau, zeigt eine Anfrage aus dem Abgeordnetenhaus.
Dem Ex-RAF-Terroristen auf der Spur: Die Polizei hat Burkhard Garweg auf einem Friedrichshainer Wagenplatz gesucht. Ein Bewohner erinnert sich an ihn – und der Verein distanziert sich.
Rechtsanspruch auf Hitzeschutz, Katastrophenvorsorge und mehr Bäume: Für einen Volksentscheid, der all das durchsetzen soll, werden in Berlin demnächst Unterschriften gesammelt.
Tagelang durchsuchten Polizisten die Wohnung, in der Daniela Klette in Berlin lebte. Nun werden erste Einzelheiten aus dem Apartment bekannt.
Spektakulär befreien Ulrike Meinhof und Mitstreiter 1970 Andreas Baader. Es ist die Geburtsstunde der RAF – und für die bekannte Kolumnistin ein fataler Schritt Richtung Terror.
Wir möchten von Ihnen wissen, wie zufrieden Sie sich in Ihrer Berliner Umgebung fühlen. Nehmen Sie noch bis zum 23. März an unserer Befragung teil und erhalten Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 2 Monate für 2 Euro.
Kritiker bezeichnen zeitlich begrenzte Mietverträge als Mietwucher und Ausbeutung. Im Interview weist ein Anbieter aus Berlin diesen Vorwurf zurück.
Weil Tesla Grenzwerte überschritt, sollte der zuständige Wasserverband am Freitag über einen Stopp der Abwasserabnahme des E-Autobauers beschließen. Doch dazu kam es nicht.
Wegen der gestiegenen Zinsen schrecken viele Deutsche vor dem Kauf einer Immobilie zurück. Wissenschaftler Reiner Braun schlägt vor, eine Fördermaßnahme aus den 1980er-Jahren wieder aufzunehmen.
Kanzler Scholz will schneller bauen, um die Wohnungskrise zu mildern. Matthias Sauerbruch und Vera Hartmann sehen neue Ghettos und weniger Mitbestimmung als Gefahren. Können sie es besser?
öffnet in neuem Tab oder Fenster