zum Hauptinhalt
Der Vater des Hanauer Attentäters ist wegen Volksverhetzung, Beleidigung, Nötigung und anderer Delikte zu einer Geldstrafe von 21.600 Euro verurteilt worden (Symbolbild).

Das Gericht hat gegen den Vater des Hanauer Attentäters eine Geldstrafe in Höhe von 21.600 Euro verhängt. Nebenklage und Verteidigung kündigten bereits Berufung an.

Sabine Rennefanz

„Neue Länder“ ist kürzer als Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Dabei ist doch keins dieser Länder neu.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Schauspielerin Saoirse Ronan bekommt viel Zuspruch (Archivbild).

Schauspielerin Saoirse Ronan spricht offen über Alltagssorgen vieler Frauen. Ein simpler Talkshow-Moment weckte großes Echo und eine wichtige Debatte.

Mitglieder des Bürgerrats „Ernährung im Wandel“ überreichten Bundestagspräsidentin Bärbel Bas im Januar 2024 ihre Empfehlungen.

Vor einem Jahr diskutierten 160 Bürger über Ernährungspolitik und gaben dem Bundestag Empfehlungen. Das wurde als demokratische Innovation gepriesen – fortgesetzt werden soll es aber nicht.

Von Lars von Törne
Stephan wollte, dass es mit Julia klappt: Zwischen ihnen steht ihre Magersucht (Symbolbild).

Nach außen sind Julia und Stephan das ideale Paar: ambitioniert, jung, gut aussehend. Trotzdem ist er nicht glücklich. Denn da ist dieses Thema, über das sie nicht sprechen können.

Von Joana Nietfeld
Mikey Madison (rechts) spielt im gleichnamigen Film Anora, Mark Eydelshteyn ist Ivan.

Eine temporeichen Tragikomödie, die von einer selbstbewussten Sexarbeiterin erzählt, ein Dokumentarfilm über Leni Riefenstahl und eine besondere Kinokomödie - diese Woche gibt es viel zu sehen.

Leni Riefenstahl im Dia-Archiv in ihrem Haus (Archivbild).

Produziert von Sandra Maischberger, gibt der Dokufilm „Riefenstahl“ Einblick in das Leben der einstigen Nazi-Propaganda-Filmerin. Er zeigt, dass Riefenstahl noch lange glühende Bewunderer hatte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })