
Im Prinzregententheater ist wieder der Bayerische Filmpreis verliehen worden. Ein bisschen Glanz, ein bisschen Glamour - und eine Frau, die warnende Worte findet.
Im Prinzregententheater ist wieder der Bayerische Filmpreis verliehen worden. Ein bisschen Glanz, ein bisschen Glamour - und eine Frau, die warnende Worte findet.
Während im Bundestagswahlkampf der Ton immer schärfer wird, nutzen Filmschaffende den Glamour des Bayerischen Filmpreises für flammende Appelle - und warnende Worte.
„Wie der Terminator“ läuft Jürgen Hingsen eine Wasserrutsche hinauf und zieht nebenbei Lilly Becker mit. Der Dschungel-Wahnsinn ist zurück.
Der mit 100.000 Euro dotierte Hauptpreis ging an einen Film, der auch auf einen Oscar hoffen kann.
Sie kommt dauernd zu spät oder vergisst, dass sie ihre Periode hat: Das Leben mit ADHS kann ziemlich anstrengend sein. Für die Betroffenen selbst, aber auch für die Partner. Ein Ehepaar gibt Tipps.
Anfang Februar werden wieder die Grammys verliehen. Diesmal sollen Spenden für die von den Bränden betroffenen Menschen in Los Angeles gesammelt werden - und viele Stars kündigen sich an.
Immer wieder argumentierte Mark Zuckerberg zuletzt mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung. Seine Plattformen fielen nun auch durch die Unterdrückung bestimmter Beiträge auf.
Die Wunden sind noch zu frisch: Gerade erst einen guten Monat liegt die Todesfahrt von Magdeburg zurück. Kein guter Zeitpunkt für einen „Polizeiruf“-Krimi aus der Elbe-Stadt, sagt die ARD.
Mit ihrem Debütalbum „Alles Isi“ steigt die Miss Germany von 2012 direkt auf Platz eins der Charts ein. Bei den 15 Songs mit dabei ist auch der Gaga-Playa-Kracher „Delfin“.
Bevor der Tatverdächtige seine Ausreise ankündigte, beging er mehrere Straftaten. Wegen einer nicht verbüßten Geldstrafe hätte er im Dezember eigentlich in Haft gemusst. Eine Chronologie.
Regie-Größe Volker Schlöndorff ist bekannt dafür, Romane zu verfilmen. Nun nimmt er sich ein Buch der renommierten Autorin Jenny Erpenbeck vor. Vor der Kamera steht unter anderem Lars Eidinger.
Bedrohungen, Beleidigungen, Mobbing und sogar körperliche Angriffe: Damit müssen Lehrkräfte einer Umfrage zufolge an vielen Schulen umgehen.
Hannah Arendt, Stefan Zweig und Thomas Mann sind nur drei von den vielen Edelfedern der deutsch-jüdischen Zeitschrift „Aufbau“ gewesen. 90 Jahre nach Gründung bekommt das Traditionsblatt neue Impulse.
Mit „Verrückt nach Mary“ avancierte Cameron Diaz zum Superstar. Jetzt verriet sie, welche Szene sie überzeugte, den Film zu drehen.
Viele Geflüchtete sind traumatisiert. Meryam Schouler-Ocak behandelt sie. Ein Gespräch über psychische Erkrankungen, Sicherheitsrisiken – und darüber, was Deutsche von anderen Kulturen lernen können.
Andie MacDowell erlebte erst eine große Leere, als ihre erwachsenen Kinder auszogen. Inzwischen habe sie es geschafft, diesen neuen Lebensabschnitt zu ihrem bisher besten zu machen, erzählt sie.
Eltern wissen: Musikunterricht ist nicht billig. Um die 1.000 Euro und mehr kann es jährlich kosten, wenn Kinder Flöte oder Gitarre lernen wollen. Simon Rattle warnt vor Musik als Luxusgut.
Mit dem Rödelheim Hartreim Projekt wurde er vor 30 Jahren bekannt. Nun ist es Zeit zu gehen, sagt Moses Pelham - und veröffentlicht sein letztes Album. Was kann jetzt noch kommen?
2024 gewinnen Larkin Poe einen Grammy. Nun bringen die Urahnen von Edgar Allan Poe ein neues Album raus. Es ist eine Weiterentwicklung des kreativen Ausdrucks des Schwestern-Duos.
Vor über 20 Jahren gründete Sven Väth den Frankfurter Cocoon Club, der Jahre später Insolvenz anmelden musste. Nun kehrt der legendäre DJ für eine Nacht an den Standort zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster