
Er war ein Spezialist für Abseitiges: David Lynch drehte Filme wie „Eraserhead“ und „Blue Velvet“ und war durch die Serie „Twin Peaks“ bekannt. Nun trauert Hollywood um den Regisseur und Künstler.
Er war ein Spezialist für Abseitiges: David Lynch drehte Filme wie „Eraserhead“ und „Blue Velvet“ und war durch die Serie „Twin Peaks“ bekannt. Nun trauert Hollywood um den Regisseur und Künstler.
Den jahrzehntelangen Erfolg von „Hausmeister Krause“ erklärt sich Tom Gerhardt mit den „urdeutschen Eigenschaften“ seiner Figur. Einer aktuellen Gesellschaftsentwicklung kann er wenig abgewinnen.
Die ARD will den Bestseller „Die Päpstin“ als Serie neu verfilmen. Der Historien-Stoff soll „modern und frech“ daherkommen.
Der Sternekoch Christian Jürgens hat knapp zwei Jahre nach schweren Vorwürfen über seinen Umgang mit Mitarbeitern einen neuen Blick auf die Vorgänge. Er entschuldigt sich - und blickt nach vorn.
Kai Pflaume hatte sein TV-Debüt 1991 als Kandidat von Rudi Carrells Flirtshow „Herzblatt“. Kurz darauf war er Carrells Kollege. Das fand der Niederländer gar nicht lustig, wie sich Pflaume erinnert.
Kann man Gletscher hören und riechen? In einem Museum ja: Ein Künstler regt in Zürich beim Publikum mit Hilfe von KI und Technologie alle Sinne an.
Musikstreaming wird immer beliebter. Hörer in Deutschland zeigen dabei klare musikalische Vorlieben. Und an Heiligabend gab es einen Streaming-Rekord.
In Kürze werden 99 Gegenstände aus dem Nachlass von Udo Jürgens versteigert. Seinen gläsernen Flügel hat sich der Musiker sogar mal in die Schweizer Alpen fliegen lassen.
Timothée Chalamet erschien bei der Londoner Premiere seines neuen Films mit einem Leihrad auf dem roten Teppich. Dafür soll er jetzt eine Strafzahlung leisten, wie er erzählt.
Der Todesfahrer von Magdeburg war den Behörden kein Unbekannter: Einem vertraulichen BKA-Bericht zufolge, soll er 105 Mal in den Akten von sechs verschiedenen Bundesländern auftauchen.
Grimme-Fernsehpreise sind nicht dotiert aber hoch begehrt. Das Grimme-Institut gibt seine aktuellen Nominierungen bekannt - nicht ohne kritische Anmerkungen zum Spielfilm im deutschen TV.
Der Ernst von Siemens Musikpreis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen der Branche. Viele berühmte Musikschaffende haben ihn erhalten. Sir Simon Rattle hat schon eine Idee für sein Preisgeld.
Komiker Hape Kerkeling ist 2026 wieder in einer Hauptrolle auf der großen Leinwand zu sehen. In der Komödie „Extrawurst“ führen Grillwürste bei einem Tennisclub zur Zerreißprobe.
Erst Klinikaufenthalte, dann Krebsdiagnosen: Das britische Königshaus hat im vergangenen Jahr einiges durchmachen müssen. Die Krise hat einen deutlichen Wandel angestoßen.
Mit „Parasite“ landete der südkoreanische Regisseur Bong Joon Ho einen historischen Oscar-Gewinn. Nun wird sein neuer Sci-Fi-Film mit Robert Pattinson bei der Berlinale gezeigt.
In Deutschland ist man mit 1500 Euro im Monat arm und ab 3600 Euro reich. Das funktioniert nicht. Der Wahlkampf-Schlager „Entlastung“ zeigt das deutlich.
Travis Kelce möchte Superstar Taylor Swift weiterhin so gut er kann den Rücken stärken. In einer guten Beziehung könne man die beste Version seiner selbst sein, schwärmt der Football-Profi.
Hanna Plaß kann sich noch gut an ihren schlechtesten Kuss erinnern. Sie trug dabei eine Zahnspange. Und das hatte Folgen.
13 Jahre Straflager: So lautete das Urteil für den Deutsch-Russen und angeblichen Spion. Im August wurde er aus der Haft entlassen. Von der schwierigen Rückkehr in die Freiheit.
Ausländische Delegationen betreuen, hinter die Kulissen schauen: Beim ESC in Basel kann man ganz umsonst dabei sein. Was sind die Voraussetzungen?
Während einer Skitour hatte die Frau des norwegischen Staatsoberhauptes König Harald jüngst etwas am Herzen gespürt. Als Folge trägt sie nun einen Herzschrittmacher.
Die Nachricht ist ein Schock: Basils Visum läuft ab. Also heiratet er Matteo. Die beiden fragen: Sollte ihre platonische Beziehung nicht genauso viel wert sein wie romantische Liebe?
Beide Milliardäre haben extrem leistungsstarke Raketen entwickelt. Nun ist klar: Nicht nur das „Starship“ von Elon Musk kann fliegen, sondern auch „New Glenn“ von Jeff Bezos.
Das Schwarz-Weiß-Drama „La Cocina“ zeigt den unmenschlichen Arbeitsalltag von illegal Eingewanderten in einer Küche. Es gilt: Fressen oder gefressen werden.
Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit diesem Film rechnen: „A Real Pain“ ist eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Kieran Culkin und Jesse Eisenberg laufen darin zur Höchstform auf.
Vor einhundert Jahren weithin als Skandal empfunden, hat Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ heute nichts Schockierendes mehr. An der Verfilmung verblüfft vielmehr, wie aktuell die Story ist.
Halfdan Ullmann Tøndel ist der Enkel von Regie-Legende Ingmar Bergman. Doch mit „Armand“ habe er etwas ganz Eigenes geschaffen, befand eine Jury in Cannes. In der Hauptrolle überzeugt Renate Reinsve.
Mit 94 Jahren zeigt Clint Eastwood noch einmal sein ganzes Können als Regisseur. Das von ihm feinsinnig inszenierte Drama „Juror #2“ gehört zu den besten Hollywood-Spielfilmen der letzten Jahre.
Clint Eastwood legt eine neue Regie-Arbeit vor, Nikolai Kinski ist in „Traumnovelle“ zu sehen und mehrere Filme mit Chancen auf einen Oscar kommen ins Kino.
2014 ging TV-Kommissar Stubbe in Pension. Privat ermittelt hat er auch danach - wegen der Neugier des Publikums. Wer wissen will, wie es mit der Familie weitergeht, dem bleibt jetzt nur die Fantasie.
3sat widmet einen lehrreichen Abend dem Körper: Erst geht es um die Haut, dann um die Haare. Und was man tun kann, wenn der Alterungsprozess voranschreitet.
Der Psychothriller „Der Heimweg“ basiert auf einem Roman von Erfolgsautor Sebastian Fitzek. Ein Killer macht nachts Jagd auf Klara. Doch der wahre Horror erwartet die junge Frau am Ende des Heimwegs.
In Gaza strömen die Massen jubelnd auf die Straße, als die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas verkündet wird. Aber der Weg bis zum erhofften dauerhaften Kriegsende ist noch weit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster