zum Hauptinhalt
Günther Jauch überrascht mit einem sperrigen Thema: „Christenverfolgung in der muslimischen Welt“.

© dpa

Thema

Günther Jauch

Der Deutschen liebster Moderator: Günther Jauch ist seit rund 30 Jahren eine feste Größe im deutschen Fernsehen. Jeden Sonntagabend verfolgen Millionen seine Talkshow "Günther Jauch", davor war er lange mit "Stern TV" erfolgreich. Aber Jauch moderiert nicht nur die Quizshow "Wer wird Millionär", sondern engagiert sich als Bürger und spendet selbst Millionen - zum Beispiel in Potsdam, wo er mit seiner Familie wohnt.

Aktuelle Artikel

Tanzen mit der Maus: Die ARD zieht in ihrer Jubiläumsshow alle Register, auch Günther Jauch muss ran.

Die Gründung der ARD ist 75 Jahre her. Der Sender widmet dem eine Jubiläumsshow. „Tatort“-Kommissar Dietmar Bär erzählt, wann er erstmals ein Prominenter war. Und Sängerin Nicole vermisst beim ESC die echten Gefühle.

Von Sabrina Szameitat, dpa
Blick in die Villa Kellermann: An der Einrichtung will die neue Restaurantchefin nichts ändern. 

„Höfts“ heißt das Restaurant in der Villa am Heiligen See ab 1. Januar. Die Tomasa-Restaurantchefin Gabriele Höft verrät, was die Gäste erwartet.

Von Klaus D. Grote
Turm der Garnisonkirche in Potsdam

Festakt und Protest zur Eröffnung: Die Potsdamer Garnisonkirche bleibt umstritten. Das erwartet die Besucher des Turms nach der offiziellen Eröffnung.

Von Klaus D. Grote
Der Lehrer Björn Höcke.

Die AfD des früheren Lehrers Björn Höcke könnte die Landtagswahl in Thüringen gewinnen. Ehemalige Schüler erzählen hier, wie er als Pädagoge war.

Von Adrian Schulz
Die Villa Kellermann besticht auch durch seine idyllische Lage am Heiligen See.

Potsdams Nobelrestaurant „Villa Kellermann“ am Heiligen See schließt. Wie ist die Stimmung, was wird serviert – und wie geht es weiter?

Von
  • Kay Grimmer
  • Katharina Henke
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ließ es sich nicht nehmen, zur 75-Jahr-Feier der Deutschen Journalistenschule (DJS) im Münchener Prinzregententheater eine Festrede zu halten.

Bundeskanzler Scholz lobt die Bedeutung der „freien, unabhängigen und vielfältigen Presse“ für den Bestand der Demokratie. Doch bei der Zustellförderung bewegt sich nicht erst seit der Ampel zu wenig.

Kurt Sagatz
Ein Kommentar von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })