
„Die Küblböck-Story – Eure Lana Kaiser“ zeigt das Leben einer Person, die immer wieder aufgestanden ist – und für viele junge queere Menschen den Weg geebnet hat.
© dpa
Der Deutschen liebster Moderator: Günther Jauch ist seit rund 30 Jahren eine feste Größe im deutschen Fernsehen. Jeden Sonntagabend verfolgen Millionen seine Talkshow "Günther Jauch", davor war er lange mit "Stern TV" erfolgreich. Aber Jauch moderiert nicht nur die Quizshow "Wer wird Millionär", sondern engagiert sich als Bürger und spendet selbst Millionen - zum Beispiel in Potsdam, wo er mit seiner Familie wohnt.
„Die Küblböck-Story – Eure Lana Kaiser“ zeigt das Leben einer Person, die immer wieder aufgestanden ist – und für viele junge queere Menschen den Weg geebnet hat.
Demokratie lässt sich schwer anfassen. Sind es die Steine des Reichstages? Die fette Henne im Plenarsaal? Wir tauchen mit Bundestagshistoriker Michael Feldkamp ab in die Geschichte. Hören Gebrüll, Gelächter und einen Zwischenruf, der in die Geschichte einging.
In der vergangenen Woche machten insbesondere Promis ü-60 auf sich aufmerksam. Mit dabei Günther Jauch, Harald Glööckler, Helen Mirren und Queen Camilla.
Thomas Gottschalk hat bei RTL verkündet, dass jetzt Schluss sei mit ihm und den großen Samstagabendshows. Es wurde Zeit – und doch wird dem Fernsehen mit ihm etwas fehlen.
Jahrzehntelang prägte Thomas Gottschalk die Show-Unterhaltung im deutschen TV. Nun hat der 74-Jährige eine Entscheidung getroffen.
Die schwimmende Tagesklinik: Das bundesweit erste Therapieboot für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche nimmt seinen Betrieb auf. Zahlreiche prominente Spender erschienen am Freitag bei der Einweihung am Tiefen See.
Günther Jauch unterstützt die Potsdamer Initiative für Deutschlands erstes Therapieboot für Kinder und Jugendliche. Warum ihm das Projekt am Herzen liegt.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Harald Biermann leitet das Haus der Geschichte in Bonn. Was Adenauers Dienstwagen, Schmidts Mentholzigaretten und Scholz’ Aktentasche über die Republik erzählen.
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung soll am 5. Mai im Schöneberger Gasometer präsentiert werden – vor 800 Gästen inklusive Weltpresse. Kann man machen. Wir hätten noch ein paar andere Ideen.
Die Gründung der ARD ist 75 Jahre her. Der Sender widmet dem eine Jubiläumsshow. „Tatort“-Kommissar Dietmar Bär erzählt, wann er erstmals ein Prominenter war. Und Sängerin Nicole vermisst beim ESC die echten Gefühle.
Die neue Brücke-Ausstellung wird bestückt von Berlinern und Promis aus der Dahlemer Nachbarschaft, von Florian Illies über DJ Gigola bis Max Raabe.
Die neue Ausstellung im Filmmuseum Potsdam widmet sich der Ergreifung des NS-Verbrechers Eichmann im Jahr 1960. Die Eröffnung zeigte: Die Schau berührt hochaktuelle Fragen.
Im Filmmuseum ist eine Ausstellung zur Entführung des Nazi-Verbrechers Adolf Eichmann zu sehen. Moderator Günther Jauch unterstützt sie als Schirmherr und teilt eine persönliche Geschichte.
„How to Catch a Nazi“ arbeitet Ergreifung und Prozess von Adolf Eichmann vor allem für junge Menschen auf. Schirmherr Günther Jauch hat eine sehr persönliche Verbindung zu der Ausstellung.
Mia Griesel kam vor dieser Saison aus der Zweiten Liga zu Eastside. Hier überzeugte sie auf Anhieb. Zuvor hatte sie gegen prominente Quizmaster an der Platte bereits für Aufsehen gesorgt.
In der RTL-Sendung „Das Quadrell“ fühlte der bekannte TV-Moderator dem Bundeskanzler auf den Zahn. Beide leben selbst in der Brandenburger Landeshauptstadt.
Rund 80 Prozent der Beamten gehen teils wesentlich früher in Rente als sie eigentlich sollten – und verursachen damit Milliardenkosten. Kann sich Deutschland das dauerhaft leisten?
Sechs Tage vor der Wahl löcherten 150 Bürgerinnen und Bürger die Kanzlerkandidaten in der ARD-Wahlarena mit ihren Fragen. Dabei kam es auch zu Erkenntnissen bei den Spitzenpolitikern.
Friedrich Merz hatte 2003 seine Ideen für eine Vereinfachung des Steuersystems auf einen Bierdeckel geschrieben. Das Original befindet sich im Museum – und wurde gestern an RTL ausgeliehen.
Alle vier zusammen, oder auch: Drei gegen Weidel? Bei RTL gerät das Aufeinandertreffen der Kanzlerkandidaten teils unfreiwillig komisch – und doch aufschlussreich. Eine Analyse mit Experten.
Auch wenn man sich wundert, dass die Kandidaten sich selbst noch reden hören können: Das TV-“Quadrell“ war aufschlussreich. Weil die Politiker diesmal weniger ausweichend waren.
Die vier Kanzlerkandidaten von Union, AfD, SPD und Grünen diskutieren am Sonntagabend im Free-TV miteinander. Alle Details auf einen Blick.
Der 16. Februar wird bei RTL hochpolitisch. Vor der Runde mit den Spitzenkandidaten der umfragestärksten Parteien zeigt der TV-Sender ein „Triell“. ARD und ZDF hingegen halten am Duell fest.
Seinen Job als RTL-Moderator hängte Leonard Diepenbrock an den Nagel, um mit seiner Frau einem Dübelhersteller auf die Beine zu helfen. Dann holte er mit „Jean&Len“ vegane Kosmetik aus der Öko-Nische.
VIP-Ticket-Affäre, Rathauskrisen, Wahlen, Maulkörbe und Namensstreite – in Potsdam war 2024 viel los. Ein Rückblick zum Mitmachen.
In der großen TV-Debatte vor der Wahl sollen die Spitzenkandidaten von SPD und Union gegeneinander antreten. Der Kandidat der Grünen soll auf ein zweites Duell mit AfD-Kandidatin Weidel ausweichen.
In Günther Jauchs „Villa Kellermann“ in Potsdam hat ein Spitzenrestaurant aus wirtschaftlichen Gründen dicht gemacht. Nun kommt ein neues Lokal - der TV-Moderator äußert sich.
„Höfts“ heißt das Restaurant in der Villa am Heiligen See ab 1. Januar. Die Tomasa-Restaurantchefin Gabriele Höft verrät, was die Gäste erwartet.
In der Villa Kellermann wird wieder gekocht – serviert wird ab dem nächsten Jahr bodenständige Küche. Hier sagt Günther Jauch, warum er Stammgast sein wird.
Im Sommer schloss das Spitzenrestaurant in der Villa Kellermann. Demnächst wird in dem historischen Gebäude wieder aufgetischt – und zwar „deutsche Küche nach Omas Rezepten“.
Pfarrer Tobias Ziemann spricht im Interview über die Bedeutung der Friedenskirche. Und er bringt mit Blick auf das ganze Land den Abschied von Kirchengebäuden ins Spiel.
In der Schmuddelecke der privaten Sender machte „Wer wird Millionär“ das Genre Quizshow mit einem simplen Konzept wieder salonfähig. Was reizt die Zuschauer bis heute daran?
Festakt und Protest zur Eröffnung: Die Potsdamer Garnisonkirche bleibt umstritten. Das erwartet die Besucher des Turms nach der offiziellen Eröffnung.
Die AfD des früheren Lehrers Björn Höcke könnte die Landtagswahl in Thüringen gewinnen. Ehemalige Schüler erzählen hier, wie er als Pädagoge war.
Potsdams Nobelrestaurant „Villa Kellermann“ am Heiligen See schließt. Wie ist die Stimmung, was wird serviert – und wie geht es weiter?
Bundeskanzler Scholz lobt die Bedeutung der „freien, unabhängigen und vielfältigen Presse“ für den Bestand der Demokratie. Doch bei der Zustellförderung bewegt sich nicht erst seit der Ampel zu wenig.
In einem Interview plaudert Günther Jauch mit einem Fan auf Youtube. Dabei verrät der „Wer wird Millionär“-Moderator auch Geheimnisse über seine Sendung.
Potsdams Stadttheater will sich von politischen Krisen nicht die Stimmung vermiesen lassen. Rund die Hälfte der 18 Premieren sind Komödien. Allerdings werden auch erstmals seit 2016 die Preise erhöht.
Als er Jan Böhmermann gegen Erdogan verteidigte, wurde er gefeiert. Wegen Till Lindemann wurde seine Kanzlei bedroht. Wie nah kann ein TV-Porträt dem prominenten Medienanwalt kommen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster