
Intendantin Vernau will Rücklage füllen und ein neues Vergütungssystem für Führungskräfte
Intendantin Vernau will Rücklage füllen und ein neues Vergütungssystem für Führungskräfte
Der Hauptausschuss des Brandenburger Landtags fürchtet, dass die RBB-Affäre das gesamte öffentlich-rechtliche Mediensystem beschädigt.
Der Sender Freies Berlin ist mit aller Kraft und live dabei, als die Mauer fällt. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg aber negiert diese Leistung. Ein Gastbeitrag.
Die Brandenburger AfD will einen Untersuchungsausschuss, der sich mit Vorwürfen gegen den RBB beschäftigt. Die Partei kritisiert seit Jahren besonders scharf den ÖRR.
Aber eine positive Konsequenz gibt es denn doch: Der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow holt zum reformatorischen Schlag aus
Tom Buhrow hat die öffentlich-rechtliche Revolution ausgerufen. Dabei gibt eine Novelle den Sendern schon jetzt viel Spielraum für weitreichende Veränderungen. Die sollten sie nutzen.
Der ARD-Chef spricht sich für eine Reformdebatte ohne Tabus aus und setzt seinen ZDF-Kollegen Norbert Himmler unter Druck.
Die milliardenschwere Vergabe des Berliner S-Bahnnetzes hat eine juristische Hürde genommen. Rügen des Bieters Alstom wurden abgelehnt.
„Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR“ ist eine Doku von Pamela Meyer-Arndt über drei DDR-Künstlerinnen. Wir haben mit der Regisseurin und der Protagonistin Tina Bara gesprochen.
Eine Langzeitdoku auf RTL+ hat Jens Spahn über fünf Jahre begleitet. Der mediale Kraftakt hebt vor allem eine Stärke des CDU-Politikers hervor.
Seit Wochen mobilisieren Rechte gegen ein Projekt der Schwulenberatung in Schöneberg. Am Samstag demonstrierten etwa 50 AfD-Anhänger gegen die geplante Kita.
Bettina Jaraschs Mann sollte laut einem Medienbericht die Leitung über das RBB-Fernsehprogramm bekommen. CDU und FDP sehen schwere Verfehlungen.
Interne Dokumente zeigen: RBB-Programmdirektor schlug Oliver Jarasch, Ehemann von Berlins Umweltsenatorin, als Chef einer neuen Hauptabteilung vor.
Eine Rücklagen-Aufforderung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) für die nächste Beitragsperiode wurde ignoriert. Das Geld wurde im Haushalt verplant.
AT-Kräfte verzichten allesamt auf Boni, die Ruhegeldregelung für die Direktoren aber bleibt bestehen.
Weil die AfD mehr als ein Fünftel der Abgeordneten stellt, kann sie einen Untersuchungsausschuss durchsetzen.
Reisende staunten nicht schlecht, als ihr Bus der Brandenburger Bundespolizei auf einen dunklen Parkplatz folgen musste. Doch das ist durchaus rechtens.
Mehr Einfluss für Zuschauer und Zuhörer und damit für die Beitragszahler, das wünscht sich Linken-Politiker Alexander King in einem Gastbeitrag.
Jessy Wellmer begibt sich auf Recherchereise in ihrer ostdeutschen Heimat
Der Tiger ist am Freitag eingeschläfert worden. Mit 16 Jahren hat Darius ein für Amurtiger stattliches Alter erreicht. Er litt an altersbedingten Beschwerden.
Weil Ex-Intendantin Schlesinger viele Regeln selbst erließ, konnte sie nicht dagegen verstoßen? Warum der Zwischenbericht so ernüchternd ist.
Mehr als sechs Jahre arbeiteten Regisseur Sebastian Gadow und Co-Regisseur Jan Gadermann an dem Werk. Der Film dreht sich um das Erwachsenwerden und die Überwindung von Ausgrenzung und Mobbing.
Der Zwischenbericht zu den Vorgängen im Sender zeigt großes Versagen - bei Patricia Schlesinger, aber nicht nur
Erst seit einigen Tagen lieferten alle Blöcke des Lausitzer Kohlekraftwerks wieder Strom. Nun ist einer wegen einer Störung vorübergehend außer Betrieb.
In der Prüfung der RBB-Affäre liegt der erste Zwischenbericht vor. Schlesinger soll unter anderem eine private Reise über den Sender abgerechnet haben.
Die Autorin Teresa Bücker fordert eine neue Politik. In „Alle_Zeit“ erklärt sie, warum Zeitarmut ein strukturelles Problem ist und wie wir es beheben könnten.
Anhörung der Medienausschüsse von Berliner Abgeordnetenhaus und Brandenburger Landtag zum Rundfunk Berlin-Brandenburg.
Ex-ZDF-Intendant Bellut kann mit 5,8 Millonen Euro Altersversorgung rechnen, eine RBB-Direktorin verdient mehr als Brandenburgs Ministerpräsident. Da läuft etwas gewaltig schief.
Am Freitag ist ein Feuer an einer Windkraftanlage in Freyenstein bei Wittstock ausgebrochen. Der Brand ist gelöscht. Mögliche Ursache war ein technischer Defekt.
Der öffentlich-rechtliche Sender verschärft Abläufe und Kontrollen
Im Bundestag wirft Sahra Wagenknecht der Regierung „einen beispiellosen Wirtschaftskrieg“ gegen Russland vor. Seitdem haben mehr als 800 Mitglieder die Partei verlassen.
Ein Vorstandmitglied hat sich aus der Schwulenberatung zurückgezogen. Ihm wird Pädophilieverharmlosung vorgeworfen. Er hat aber inhaltlich nichts mit der Kita zu tun, sagt die Geschäftsführung.
Was haben die Ostdeutschen nur mit dem Sandmann? Unsere Autorin stellt das geplante Bronze-Denkmal für die Kultfigur infrage.
Die Schlösserstiftung verlängert den Mietvertrag für den Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg nicht. Auf dem Festgelände soll ein Besucherzentrum entstehen.
Das Landeskriminalamt ermittelt zu Autoverleihern, die offenbar von Clans gesteuert werden. Es geht um Wagen für Kriminelle – und den Verdacht der Geldwäsche.
Die russischen Raketenangriffe auf ukrainische Städte führen zu neuen Protesten in Berlin. Am Abend gab es auch eine Attacke auf die diplomatische Vertretung.
Cottbus ist die rechte Hochburg Brandenburgs, doch diesmal scheitert die AfD mit ihrem Angstprogramm. Der SPD-Kandidat holt fast 69 Prozent der Stimmen.
Die Ermittlungen im Verfahren gegen die RBB-Geschäftsleitung wurden offenbar ausgeweitet. Nun ist auch die juristische Direktorin betroffen.
Nicht die Sender SWR, RBB und BR haben bezahlt, sondern der Produzent der Dokumentation. Verwandte der ermordeten israelischen Sportler und der Zentralrat der Juden reagierten entsetzt.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 6. Oktober 2022.
öffnet in neuem Tab oder Fenster