
Erst die Wende, nun jede Menge Wandel. Arte und ARD machen die Lausitz zum Schauplatz einer hervorragenden Krimi-Serie.
Erst die Wende, nun jede Menge Wandel. Arte und ARD machen die Lausitz zum Schauplatz einer hervorragenden Krimi-Serie.
„Wir brauchen ein paar Verabredungen, wie die Leitung arbeiten muss.“ Politiker fordern strukturelle Veränderungen bei RBB, NDR & Co.
Die geschasste RBB-Intendantin spricht über ihre Schuld, Massagesitze und -sessel sowie ihre mangelnde Wahrnehmung des Unmuts im RBB.
Die Verwaltungsdirektorin des WDR steht auf dem Kandidatenzettel für den Wahltermin im RBB am Mittwoch
Transparenz und Kontrolle sind bei ARD und ZDF gefragt, um nach dem Fall Schlesinger Vertrauen zurück zu gewinnen. Von Gehaltsobergrenzen ist aber keine Rede.
Erstmals überhaupt in der Geschichte der Hauptstadtregion machen die Rechnungshöfe Berlins und Brandenburgs eine gemeinsame Tiefenprüfung. Ein Überblick.
Wer den ARD-Sender aus der Misere führen kann: die Programm-Macher und eine Persönlichkeit aus der Kreativwirtschaft an der Spitze. Eine Position.
Im Sommer verhängte der Bezirk Mitte nach Partyexzessen ein Alkoholverbot. Juristen klagten - und bekamen Recht.
Die Rechnungshöfe benennen am Montag konkret, was sie überprüfen wollen. Es gehe darum, den Vertrauensverlust der Beitragszahler zu verhindern, hieß es.
Die Vorgänge innerhalb des RBB werden nun auch von den Landesrechnungshöfen in Berlin und Brandenburg untersucht. In Kürze soll die Kontrolle starten.
Im RBB gibt es auffällig viele Bonus-Begünstigte und im ARD-Vergleich erstaunlich viele AT-Verträge
In den Ermittlungen zur RBB-Krise rund um Filzvorwürfe hat die Generalstaatsanwaltschaft Berlin Räume des Senders durchsucht und Dokumente beschlagnahmt.
Die laufende Diskussion zeigt: Die Konservativen wollen den Rundfunkbeitrag bei 18,36 belassen, die SPD schweigt
Neue Debatten über die Strukturen bei ARD, ZDF und Deutschlandradio
Aufräumen und Aufbauen müssen in einer Hand liegen. Deswegen müssen die RBB-Gremien gleich einen Intendanten wählen. Ein Kommentar.
Vertrauenskrise beim NDR, Vetternwirtschaft an der RBB-Spitze, schwierige Intendantensuche – Medienexperten fordern, dass Öffentlich-Rechtliche auf ihr Publikum zugehen sollen.
Eine Einigung zur Zukunft der Funkausstellung Ifa ist in Sicht. Und der Aufsichtsrat der Messe Berlin befasst sich mit den Compliance-Vorwürfen.
Das umstrittene Bonus-System für Führungskräfte beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird abgeschafft. In anderen ARD-Häusern gibt es solche Boni nicht.
Die für Mittwoch angedachte Wahl eines Interims-Intendanten wird vertagt. Der Rundfunkrat will sich noch einige Kandidaten anschauen
Die für Ostdeutschland so wichtige Anlage wird auch 2023 weiter produzieren, auch ohne russisches Öl - das versichert der zuständige Staatssekretär Kellner. In der Region ist man trotzdem beunruhigt.
Für die Interims-Intendanz sind drei Namen zu hören. Sie haben etwas gemeinsam: den ORB
Martin Ecknig hält die aktuellen Ausschreibungsverfahren bei der Messe Berlin für optimal. Aus der RBB-Krise will er trotzdem für die Zukunft lernen.
Die Nachfolge für das 9-Euro-Ticket ist unklar. Franziska Giffey will bei einem Berliner Modell auch das Umland im Tarifgebiet C einbeziehen.
Nach dem RBB-Skandal fordert Kai Wegner bessere Kontrollstrukturen für den Sender. Im Interview spricht er außerdem über Klimaschutz und einen Pakt mit Brandenburg.
Finale bei der RBB-Reihe „Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt“: Gespräch mit Autor und Regisseur Tim Evers.
Teile des Rundfunkrats monieren große Eile. Die Entscheidung könnte schon nächste Woche fallen.
Während der Bund um eine Anschlussregelung ringt, möchte Berlins SPD beim 9-Euro-Ticket Fakten schaffen. Möglich werden soll das durch Überschüsse im Haushalt.
Der RBB darf eine Übergangslösung für seinen vakanten Intendantenposten suchen. Die Wahl soll „schnellstmöglich“ erfolgen.
Es geht Schlag auf Schlag: Erst geht Sebastian Fitzek beim "Riverboat Berlin" von Bord, dann stellt der RBB die Talkshow ein
Die Personalie steht bereits seit Juni fest, bekanntgegeben wurde sie allerdings jetzt erst. Eine Verbindung zur Schlesinger-Affäre weist der RBB zurück.
Am Wutschnauben der AfD-Politikerin lässt sich erkennen, was eine lückenhafte Aufklärung der Affären im RBB anrichten kann
Die RBB-Mitarbeiter verlangen Mitsprache bei Besetzung des Interims-Intendanten und des künftigen Senderchefs
Was der RBB nicht wurde: Ein Vorzeigeprojekt für die faire und gleichberechtigte Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg.
Warum Radio Eins auch nach 25 Jahren noch unverzichtbar ist, für Erwachsene und für diejenigen, die einen Partner suchen.
Roland Jahn, Peter Boudgoust, Ulrich Wilhelm, Ulrich Deppendorf: Erste Namen machen die Runde.
Die vom Fall Schlesinger nicht direkt betroffenen ARD-Anstalten sollten ihren Mund besser nicht zu voll nehmen. Ein Kontrapunkt.
Der Verwaltungsrat des RBB hat die ehemalige Intendantin Patricia Schlesinger fristlos entlassen. Schlesinger nennt Entscheidung politisch motiviert.
„Getroffen, erschrocken, schockiert“: Mittlere und untere Führungsebenen fordern kompletten Neuanfang. Personalrat gegen blinden Aktionismus.
Die Potsdamer Senioren-Wohnanlage wird nun auf AirBnB für Urlauber angeboten - für weniger als 30 Euro pro Nacht. Linke fordert Klärung.
Eine Studie der EBU zeigt, mit welchen Innovationen sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk unentbehrlich machen könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster