
Am 20. April 1945 wurde die letzte in Berlin-Tempelhof gestartete Lufthansa-Maschine abgeschossen. Eine Dokumentation forscht nach den Hintergründen.
Am 20. April 1945 wurde die letzte in Berlin-Tempelhof gestartete Lufthansa-Maschine abgeschossen. Eine Dokumentation forscht nach den Hintergründen.
Nach dem Rücktritt von Patricia Schlesinger hat Hagen Brandstäter die Leitung des RBB übernommen. Nun ist er für mehrere Wochen krankgeschrieben.
RBB sucht eine neue Verwaltungsspitze. Redaktionsausschuss fordert, dass die juristische Direktorin ihr Amt ruhen lässt.
Rettet ein Machtwort der Regierungschefin Andreas Geisel? Die Wahlpannen werden ihm auch in der Koalition angelastet. Es gibt neue Rücktrittforderungen.
2024 jährt sich der 100. Todestag Franz Kafkas. Zeit für eine Miniserie, das Drehbuch dazu kommt von Daniel Kehlmann, Regie führt David Schalko.
Auch gegen den Verwaltungsdirektor und die juristische Direktorin des Senders wird nun ermittelt. Ihnen wird Untreue und Beihilfe dazu vorgeworfen.
Am Tag der deutschen Einheit konnten Interessierte sich mit Tagesspiegel-Mitarbeitern austauschen. Über 50 Veranstaltungen fanden im Hof des Verlagshauses statt.
Einen Kameramann vom RBB ärgert es, wie der Sender freie Mitarbeiter behandelt. Hier spricht er über sein Gehalt. Teil 3 der Tagesspiegel-Serie.
Die DDR war eine Illusion, die zu Recht verschwand. Aber die Erinnerung ist auf beiden Seiten verzerrt. Wir haben zu viel auch leichtfertig aufgegeben.
Ein Blick hinter die Kulissen, Gespräche über die Zukunft des Tagesspiegel, prominente Gäste – das und noch mehr gibt’s beim Hoffest am 3. Oktober.
Bewerbungen bis 12. Oktober möglich. Außertarifliche Vergütung, Stelle aber auf drei Jahre befristet.
Das Landesverfassungsgericht neigt dazu, die Berlin-Wahlen wiederholen zu lassen. Seine Einschätzung erschüttert sowohl Koalition als auch Opposition. Die Reaktionen.
Am Donnerstag tagt der Aufsichtsrat des VBB. Zur Abstimmung stehen, lange geplant, höhere Fahrkartenpreise im öffentlichen Nahverkehr ab dem 1. Januar 2023.
Was muss geändert werden beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Die FDP bringt fünf Reformvorschläge für ARD, ZDF & Co.
Recherchen von „Zeit“ und RBB zeigen, dass Islamisten aus Katar auch in Berlin über Einfluss verfügen. Im Zentrum steht demnach eine Neuköllner Moschee.
Eliud Kipchoge läuft beim Berlin-Marathon in neue Dimensionen. Der 37-Jährige pulverisiert seinen Weltrekord aus dem Jahr 2018.
Nicht nur die Energiekosten explodieren an den Unis, andere Mehrausgaben stehen auch ins Haus. Und vom Bund kommt 2023 eher weniger Geld.
Seit Jahren driften die Einkommen in der Stadt auseinander. Durch die Inflation werden sie bei Einigen nicht mehr reichen. Deshalb stellt sich die Frage: Welcher Verdienst ist verdient?
Kai Gniffke, der künftige ARD-Vorsitzende, stellt Öffentlich-Rechtliche auf schwierige Zeiten ein.
Mit Ralf Roggenbuck leitet nun ein Potsdamer Staatsanwalt das Kontrollgremium des angeschlagenen Senders.
Wenn das ZDF Zukunft gewinnen will, müssen Programme für Menschen unter 35 her.
Rund 500 Waldbrände zählte das Umweltministerium in diesem Jahr. Dabei wurden 1411 Hektar Waldfläche beschädigt oder zerstört.
Gewählt: Ralf Roggenbuck vom Beamtenbund als Vorsitzender und Anja-Christin Faber vom Landesmusikrat als Stellvertreterin.
Wie Senats- und Staatskanzlei den öffentlich-rechtlichen Sender kontrollieren.
Die Springer-Presse macht vor, wie sich eine notwendige Diskussion in Nebensächlichkeiten verlieren kann. Warum Schreihals-Sender wie Bild-TV Kritik verdienen.
Wie PNN-Autorin Steffi Pyanoe das Event im Potsdamer Kongresshotel erlebt hat - und was beim nächsten Mal besser laufen könnte.
WDR-Programmchef Jörg Schönenborn sieht sich dem Vorwurf der „Neffenwirtschaft“ ausgesetzt. Der Grund: Der Neffe seiner Ehefrau arbeitet als einer von zwei Redaktionsleiter für „hart aber fair“.
Auch ein falscher Tweet rechtfertigt keine Pöbeleien und Drohungen. Das gilt für Fußballexperten wie „Collinas Erben“ ebenso wie für Kevin Kühnert.
Die Kanzlei Lutz Abel berichtet im RBB-Rundfunkrat über die Probleme bei der Überprüfung der Vorwürfe gegen die ehemalige RBB-Senderspitze.
Nie wieder: „Alle regeln durcheinander“. ARD will einheitliche Compliance-Regeln für alle Sender
Der Rechteinhaber gfu droht mit einer Ausschreibung, die zu einer Verlegung nach München, Frankfurt oder Köln führen könnte.
Alle reden über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Nur die Betroffenen selber nicht.
Katrin Vernau wurde in der Vorwoche zur Übergangsintendantin gewählt. Nach ihrer Wahl kommt der Rundfunkrat nun zu einer weiteren Sondersitzung zusammen.
In „Berliner & Pfannkuchen“ blicken wir jeden Freitag auf die wichtigsten Ereignisse der Woche. Außerdem Thema: Das letzte Aufbegehren der Shoppingcenter.
Gerade noch hat der RBB-Rundfunkratsvorsitzende die Wahl von Interims-Intendantin Katrin Vernau organisiert. Jetzt hat der DGB eine Nachfolgerin bestimmt.
Die Übergangsintendantin Katrin Vernau will den Zweiländersender aus der Krise führen. Das Misstrauen im Haus bleibt.
Gerade bewilligten Berlin, Brandenburg und der Bund 1,7 Milliarden Euro für die defizitäre Flughafengesellschaft. Der BER leistet sich weiter drei Manager.
Die neue Senderchefin auf Zeit muss den RBB von seiner Vergangenheit befreien, ihn befrieden und ihm eine Zukunft aufweisen.
Der krisengeschüttelte ARD-Sender bekommt eine Interims-Managerin. Diese erhält allerdings erst im zweiten Wahlgang die Mehrheit der Stimmen.
Die Zustimmungsraten für die öffentlich-rechtlichen Sender sinken auf Rekordtief. Das zeigt eine aktuelle Studie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster