
Kommunikation über die Grenzen der eigenen Spezies hinaus: Das Künstlerpaar Hörner/Antlfinger versucht, in „Parrot Terristories“ auch koloniale Vorstellungen vom Handel mit Tieren hinter sich zu lassen.
© dpa
Das Festival für Medienkunst und digitale Kultur findet einmal jährlich Ende Januar bis Anfang Februar in Berlin statt. Lesen Sie hier Hintergründe und Nachrichten über die Transmediale.
Kommunikation über die Grenzen der eigenen Spezies hinaus: Das Künstlerpaar Hörner/Antlfinger versucht, in „Parrot Terristories“ auch koloniale Vorstellungen vom Handel mit Tieren hinter sich zu lassen.
In der Ausstellung UnNatural Encounters im Silent Green geht es um den Allzusammenhang – mit nussig würziger Note.
Im Dschungel der Berliner Museen und Galerien sind viele Schauen schneller vorbei, als man denkt. Wir sagen Ihnen, wo Sie im April noch schnell hin sollten.
Seit einem Jahr leitet Katarzyna Wielga-Skolimowska die Kulturstiftung des Bundes - ein Spagat zwischen Politik und Kunst.
Musikalische Grenzerfahrungen zwischen Knirschkrach und Oldschool-Acid, Tanzwut und „Strike Germany“: Beobachtungen beim Berliner Festival „Club Transmediale“.
Das Transmediale ist das wichtigste Festival zu Kunst und Netzkultur. Die Hauptausstellung „this is perfect, perfect, perfect“ widmet sich der Frage, wie Online-Inhalte Menschen beeinflussen.
Über ein Dutzend Acts haben die Teilnahme am CTM-Festival abgesagt. Grund: Internationale Empörung über die Antidiskriminierungsklausel. Leidtragende ist die Stadtkultur.
Immer mehr Absagen und ein Appell an die Solidarität aller Kulturakteure. Die Festivalmacher fürchten „erhebliche Gefahr für die künstlerische Freiheit“
Wie jedes Jahr, geht auch dieses etwa Mitte Januar wieder in die Vollen – demnächst mit ctm, Ultraschall, Transmediale. Die Ruhe vor dem Sturm ist schon dieses Wochenende nicht.
Nach dem CTM-Festival jetzt eine Nebenreihe der Berlinale: Nach der Einführung der Antidiskriminierungsklausel bei der Kulturförderung schließen sich weitere Künstler der „Strike Germany“-Kampagne an.
Von der Regel sollen wir in der Regel nichts mitbekommen. Eine Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen bricht mit dem Tabu und lädt sogar zum Anfassen ein.
Wissensvermittlung ist auch eine Kunst. Das Festival der Transmediale war stark in Sachen Diskurs und nicht ganz so inspirierend in Bezug auf die Kunst.
Mikro, Makro: Berlins Festival für digitale Kultur geht mit altem Rhythmus und neuen Perspektiven an den Start. Am Mittwochabend ist Eröffnung.
Kein Event hat mich in der Vergangenheit mehr beglückt und mehr frustriert als die Transmediale. Jetzt geht sie wieder los.
Berlin hat immer etwas zu bieten, auch im Januar. Dieses Mal empfehlen wir Medienkunst, Baugeschichte und ein besonderes Online-Archiv. Fünf Tipps aus der Kulturredaktion.
Überwachung, Geldgier, Unterdrückung: Die Transmediale weist in ihrer neuen Ausgabe auf die Schäden der Digitalisierung hin.
Mit den Waffen der Kunst: Bis Sonnabend sprengt das Festival für improvisierte Musik Grenzen im Radialsystem.
Spekulationen über die Zukunft: Die Ausstellung des Digitalkunst-Festivals Transmediale ist noch für ein paar Tage geöffnet.
Die Transmediale, Berlins renommiertes Festival für Kunst und digitale Kultur, startet unter neuer Leitung und dauert dieses Mal ein ganzes Jahr.
Musikfestivals wie der „Club Matryoshka“ bespielen schon länger die Welten des Online-Games „Minecraft“. Jetzt auch die Berliner Club Transmediale. Ein Porträt.
Wir empfehlen: Kunst in Clärchens Ballhaus, Herman de Vries im Interview, Akinbode Akinbiyis Fotos im Gropius Bau - und Neues von Ai Weiwei.
Manifeste für eine queere Zukunft: Der Choreograf Ian Kaler und die Performerin Sanni Est treten beim HAU-Festival „The Present is not enough“ auf.
Es knattert, knistert und knallt: Jan-Peter E. R. Sonntag erforscht den ureigenen Sound des Radios - das Rauschen. In der Akademie der Künste ist seine Komposition begehbar.
Computerlärm, eine dysfunktionale Eisenbahn und Sci-Fi-Horror gegen Rassismus: Die Clubtransmediale verwandelt Berlin wieder in ein abgedrehtes Klanglabor.
Perera Elsewhere mixt Minimal und Trip-Hop. Die Berlinerin spielt beim Festival Club Transmediale. Eine Begegnung.
Zum Abschluss des Festivals Club Transmediale: Die NDW-Veteranen DAF im Festsaal Kreuzberg.
Die Detroiter Freejazz-Veteranen George Lewis und Roscoe Mitchell verbinden beim CTM-Festival ihren Sound mit einer Künstlichen Intelligenz.
Was drauf steht, ist schon lange nicht mehr drin: Die Transmediale in Berlin diskutiert die digitale Kultur.
Party gegen das Gepolter von rechts: Das Festival Club Transmediale feiert Vielfalt und Offenheit in unruhigen Zeiten. Und das an mehr Berliner Orten denn je.
Klassik-Spektakel in historischer Kulisse, Rock-Veteranen im Olympiastadion, WM-Fanmeile und sechsmal Helene Fischer – es wird ein aufregendes Jahr in Potsdam und Berlin. Die besten Konzerte, Festivals, Shows, Messen und Sport-Events im Überblick.
Das HKW ist runderneuert worden. Mit einer Reihe über das Ende der Nationalstaaten startet der Betrieb wieder. Ein Rundgang mit Direktor Bernd Scherer.
Zum Abschluss des CTM-Festivals: Kevin Martin alias The Bug und Dylan Carlson gehen im Heimathafen Neukölln schonungslos ans Werk.
Macht und Ohnmacht der Digitalisierung: die Transmediale im wiedereröffneten Haus der Kulturen der Welt.
Zum Start des Berliner CTM-Festivals traten im HAU 1 die Performance-Künstlerin Nora Turato und die Kehlkopfsängerin Tanya Tagaq auf.
Bao-Tran Tran alias Mobilegirl ist eine von Berlins spannendsten Newcomerinnen als DJ und Produzentin. Jetzt legt sie beim Festival Club Transmediale auf.
Kiezkunst und ein neuer Konzertsaal, Deichkind und Daniel Barenboim: Das nächste Jahr hat es in sich – und für jeden Geschmack ist was dabei. Die besten Opernpremieren, Festivals und Sport-Events im großen Überblick.
Künstler experimentieren mit Zellen, Fasern und Bakterien: Die Ausstellung „Nature Cultures“ thematisiert die Eingriffe des Menschen in die Natur.
Das Digitale ist ein selbstverständlicher Teil der Kunst geworden. Berlin ist heute ein Zentrum zeitgenössischer Kunst mit digitalen Mitteln.
Zum Abschluss des CTM-Festivals gaben Floating Points ein sphärisches Konzert im Berliner Astra.
Das Medienkunst-Festival Transmediale sucht im Berliner Haus der Kulturen der Welt nach einer neuen Diskussionskultur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster