
Das Beharrungsvermögen der Öffentlich-Rechtlichen ist erstaunlich. Daran kann kein frühes WM-Aus der deutschen Mannschaft etwas ändern.

Das Beharrungsvermögen der Öffentlich-Rechtlichen ist erstaunlich. Daran kann kein frühes WM-Aus der deutschen Mannschaft etwas ändern.

Mbappé als Solist, Kane als teamdienlicher Anführer: Die Stars von Frankreich und England sind höchst unterschiedlich. Das Prädikat „Weltklasse“ eint sie. Die Three Lions erinnern an Frankreich 2018.

ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten nennt Eser einen „Vollblutjournalisten und hartnäckigen Interviewer“

Marokko vereint die Hoffnungen der Fußballfans jenseits von Europa und Südamerika. Trainer Walid Regragui hat schon vor dem nächsten K.-o.-Spiel gegen Portugal Großes geschaffen.

Turnier im Winter, kein Public Viewing, Missstände im Gastgeberland, Boykott: Das Fernsehprogramm Fußball kommt an seine Grenzen.

Den Ländern reicht es, den Beitragszahlern auch: ARD & Co. müssen ihre Zukunft bestimmen.

Was Pelé den Brasilianern bedeutet, wird am Sonntag deutlich. Angesprochen auf seinen kritischen Zustand, fließen fast Tränen. Immerhin gibt es gute Nachrichten zu Neymar.

Nach der WM in Katar verzeichnet die Fußball-Nationalmannschaft der Frauen weiterhin die höchste Einschaltquote des Jahres. Die gab es ebenfalls beim bitteren Turnieraus.

Die Schweiz und Serbien kämpfen um den Einzug ins Achtelfinale. Es ist ein Duell mit heiklem Hintergrund und brisanter Vorgeschichte.

Das Reformvorhaben der Innenministerin findet Zuspruch in der Wirtschaft. Die Opposition erneuert indes ihre Ablehnung, auch die FDP bekräftigt Vorbehalte.

Zahlreiche Zuschauer kritisieren Ex-Nationalspieler Sandro Wagner für seinen Kommentar über katarische Gewänder. Das ZDF kündigte an, den Vorfall zu besprechen.

Sandro Wagner steht in der Kritik. Er ist nicht der erste TV-Experte, der sich unglücklich äußert. Eine (unvollständige) Auflistung.

Die Zukunft von Twitter, Glamour als Ausgleich, #RAFDP und die Witze, die ihm leidtun: Der Showmaster und Satiriker im großen Interview.

17,05 Millionen verfolgen das WM-Spiel Spanien gegen Deutschland. Neueste Herausforderung für Fans und Fernsehen: Vorrunden-Arithmetik.

Am Sonntagabend wartet das erste Finale auf die deutsche Nationalmannschaft. Der Trainer muss die schwierigste Situation seiner Karriere meistern. Doch wie?

Mit „Broll + Baroni“ legen ORF und ZDF den Grundstein für eine ungewöhnliche Krimi-Reihe.

Wenn Marokko bei dieser Weltmeisterschaft spielt, sind die Straßen im Land wie leergefegt. Anders als in Deutschland ist die Stimmung eher fiebrig-erregt als moralisch geprägt.

ARD/ZDF 2023: „Tagesthemen“ und „heute“ raus, „Tagesschau“ und „heute-journal“ im XXL-Format rein.

Nach der Goldenen Generation fiel Spaniens Nationalteam in ein Loch. Doch nicht erst seit dem 7:0-Auftaktsieg ist Deutschlands Gegner wieder vorne dabei.

Netflix und die Mediatheken von ARD und ZDF bieten Dokus, in denen schonungslos mit der FIFA und dem WM-Gastgeberland Katar abgerechnet wird. Drei davon empfehlen wir besonders.

Mit einer umstrittenen PR-Aktion für das „ZDF Magazin Royale“ sorgt TV-Satiriker Jan Böhmermann für einen Tumult in den Sozialen Medien. Die Abgebildeten sind auf der Zinne, die Böhmermann-Sympathisanten begeistert.

Die WM-Quoten starten auch im fünften Spieltag nicht wirklich durch. Warum der künftige ARD-Chef Kai Gniffke das öffentlich-rechtliche Engagement dennoch verteidigt.

Der Auftakt in die WM ist für die deutschen Fußballer gegen Japan misslungen. So droht schon früh im Turnier ein „Endspiel“. Die Ausgangslage.

Die verlorene Partie gegen Japan sahen in Deutschland 9,23 Millionen Menschen am Fernseher. Vor vier Jahren kam die erste Partei gegen Mexiko noch auf fast 26 Millionen Zuschauer.

WM-TV mal mit Regenbogen-Shirt, mal ohne: Bei ARD und ZDF wird fast mehr über Kleider- und Haltungsfragen diskutiert als über Fußball.

Stell dir vor, du bist 26 und du sollst ARD und ZDF einschalten. Was für eine Herausforderung!

Späte Premiere: Als erste Frau für die ARD kommentiert Christina Graf ein Spiel einer Fußball-WM. In Katar begleitet sie den Turnierauftakt des Vizeweltmeisters.

Eine schmerzhaft lustige ZDF-Komödie: „Der Spalter“ mischt mit populistischen Sprüchen eine Grillparty auf.

Seit dem ersten Kriegstag ordnet Brigadegeneral a.D. Erich Vad häufig in den Medien das Kriegsgeschehen in der Ukraine ein. Er liegt mit seinen Prognosen auffällig oft daneben.

Er sei „fünf Minuten tot“ gewesen, sagt Eriksen. An diesem Dienstag gibt er sein spezielles Comeback. Der Vorfall prägt das dänische Team bis heute.

Es ist kein Spaß, bei dieser Fußball-WM zu kommentieren. Warum es gut ist, die öffentlich-rechtlichen Sender auch einmal zu loben.

Die Journalistin trug ein T-Shirt und eine Armbinde im Regenbogen-Look. Damit reagierte sie auf ein Fifa-Verbot für Fußballer, die „One Love“-Binde zu präsentieren.

Nach zwei Jahren Corona-Pause ist am Pariser Platz wieder Publikum zugelassen. Die Veranstaltung mit vielen Musikstars wird vom ZDF live übertragen.

Gerade einmal sechs Millionen Zuschauer verfolgten den Ecuador-Sieg gegen Katar. Das ZDF ist dennoch nicht unzufrieden.

Wales bestreitet am Montag das erste WM-Spiel seit 1958. Die Vorfreude darauf ist bei vielen Fans trotz allen Unmuts über das Gastgeberland groß.

Mit einer großen Show eröffnete Katar die umstrittene Fußball-WM. Auf dem Rasen hat der Gastgeber Nachholbedarf.

Warum Namen, Fragen und Zahlen behalten? Wie Thomas Gottschalk im Modus „betreutes Moderieren“ erneut sein „Wetten, dass...?“ zelebrierte.

Im ZDF kündigte der Sänger eine Großspende zum Wohl bedürftiger Berliner an. Tafel-Chefin Sabine Werth sagt: Das ist noch mehr als erwartet.

Béla Réthy kommentiert am Sonntag das Eröffnungsspiel der Fußball-WM. Im Interview spricht er über seinen letzten Reporter-Job, Kritik an Katar und seinen Weltmeister-Tipp.

Falls doch nach Katar geschaut wird: Die WM-Teams bei ARD, ZDF, Magenta TV und die besten Apps zum Fußball gucken für unterwegs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster