Eine nur eingeschränkte Hoffnung für Querschnittsgelähmte bringt ein System mit einem implantierbarem Chip im Bauch. Ein Team von Wissenschaftlern hat am Montag in Brüssel den ersten Patienten vorgestellt, der mit Hilfe eines Senders und Elektroden die Beine wieder bewegen kann.
Alle Artikel in „Panorama“ vom 20.03.2000
Wir hatten gewonnen. Eine Millenniumsreise durch drei Zeitzonen - Paris, New York, Las Vegas - inklusive Flug mit der Concorde und einem einwöchigen Aufenthalt in Las Vegas.
Die anti-autoritäre Privatschule Summerhill kämpft seit Montag vor einem Gericht gegen die drohende Schließung durch die britische Schulaufsicht. Die 1921 von Alexander S.
Zuviel Diplomatie in Beziehungen. In Partnerschaften hat Diplomatie Vorrang vor offener Konfrontation.
In der kleinen ugandischen Ortschaft Kanungu arbeiten die Insassen eines lokalen Gefängnisses derzeit daran, ein Massengrab auszuheben. Darin sollen die mehreren hundert Menschen beerdigt werden, die sich am vergangenen Freitag im Rahmen einer Endzeit-Sekte selbst verbrannt hatten.
War es Mord oder Selbstmord? Diese Frage stellen sich derzeit Polizei und Öffentlichkeit.
Nach knapp drei Wochen "Big Brother" im Fernsehen kommen Psychologen bei der Bewertung des RTL-II-Spektakels zu verschiedenen Ergebnissen. Nach Angaben von Hinderk Emrich, Leiter der Klinischen Psychiatrie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), drohen "Big Brother"-Dauerkonsumenten Änderungen ihrer Persönlichkeit.
Als "bürokratischen Wahnsinn" haben Organisationen der Notfall-Rettung neue Anforderungen der EU-Luftfahrtbehörden kritisiert. Nach der 1998 verabschiedeten Richtlinie für Rettungshubschrauber müssten rund 90 Prozent der Krankenhaus-Landeplätze in Deutschland bis Ende September 2003 umgebaut werden.
Sektendramen haben in der Vergangenheit mehreren Autoren inspiriert, Romane zu schreiben. Sie nahmen dabei einige Ereignisse als Vorlage und berichteten über das interen Leben der Sekte.
Der belgische Kinderschänder Marc Dutroux stand am Montag erstmals seit seiner Festnahme vor knapp vier Jahren vor Gericht. In dem Prozess geht es aber nur um seine spaktakuläre Flucht.
Der Unrat-Sammler hat nicht gewusst, dass die Trophäen gesucht wurdenProfessioneller hätte keine Werbeagentur das Drama um die begehrtesten Filmpreise der Welt in Szene setzen können. Die Oscars tauchten in der Mülltonne auf, nachdem sie zuletzt auf einer Laderampe mit dem Spitznamen "Sesamstraße" gesehen worden waren.