
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: die Drogenaffinität der Hauptstädter.

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: die Drogenaffinität der Hauptstädter.

Im Ex-Bombodrom in der Kyritz-Ruppiner Heide übte die sowjetische Armee, wie man Bomben abwirft. Bis 2025 soll das Areal geräumt sein. Doch der Zeitplan wackelt.

Daniel Magel bietet mit seinem Sozialunternehmen kostenlose Kraft- und Boxstunden für Kinder und Jugendliche in Problemvierteln an. So will er den Kids Strukturen und Selbstbewusstsein vermitteln.

Nach ersten Rückgaben von Benin-Bronzen aus deutschen Museen wird hier weiter über Restitutionen diskutiert. In Nigeria setzen Verantwortliche bereits auf mehr als nur eine Schau wertvoller Objekte.

Unbekannte Täter setzten am Freitag drei Kabelschächte an Bahnstrecken in Hamburg in Brand. Der Zugverkehr wurde am Samstagmittag wieder freigegeben.

Am Wochenende gehen die Messen Frieze und Kiaf in Seoul zu Ende. Der Kunstmarkt blickt auf eine Stadt, die die Vorreiterrolle in Asien verdient hat.

Es gibt massive Störungen auf den ICE-Strecken Hamburg-Berlin und Hamburg-Rostock. Kabelschächte hatten gebrannt. Der Verkehrsminister spricht von einer „Form von Terrorismus“.

Der Körber-Wissenschaftspreis zählt zu den weltweit höchstdotierten Forschungspreisen. In diesem Jahr wird eine Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ausgezeichnet.

Die Hundertjährige wurde in Hamburg mit 16 Schlägen getötet. Als Tatmotiv wird angegeben, dass der 37-Jährige mit der Pflege seiner Großmutter überfordert gewesen sein soll.

Auch Wolfgang Schäuble hörte ihm mit Hochachtung zu. Seine Partei, die SPD, verdankt ihm viel: Hans-Ulrich „Uli“ Klose ist tot. Er war ein Politiker von Anstand und Würde.

Der ehemalige Hamburger Bürgermeister und Sozialdemokrat Hans-Ulrich Klose ist tot. Nicht nur SPD-Politiker würdigten ihn, auch Wolfgang Schäuble sprach ihm seinen Respekt aus.

Deutschlands größter Vermieter sucht einen Kapitalgeber für ein rund drei Milliarden Euro schweres Wohnungsportfolio. Nun gibt es erste Interessenten.

Deutsche Bahn und ÖBB bauen den internationalen Zugverkehr aus. Im Dezember startet in Berlin ein neuer Nachtzug. Richtung Süden gibt es neue Schlafwagen.

Die frühere Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit hinterlässt ein imposantes Erbe. Die Ehrenpräsidentin des Deutschen Juristinnenbunds gilt als Vorkämpferin der Frauenrechte.

Bilanz eines Lebens - und unserer betroffenheitstrunkenen Gegenwart: Der Berliner Schriftsteller hat einen dritten Karlmann-Band geschrieben. Ein Meisterwerk.

Sie war Juristin, kämpfte für Gleichstellung und regierte gleich in zwei Bundesländern mit. Nun ist Lore Maria Peschel-Gutzeit gestorben.

Seit 170 Jahren baut Bechstein exquisite Klaviere und Flügel. Jetzt spielt Kit Armstrong auf einem Instrument von 1862 zugunsten der Bechstein-Stiftung, die klavierbegeisterte Jugendliche fördert.

Eine Software, die auf Knopfdruck Texte schreibt – das war zunächst der Schrecken der Lehrer. Doch mittlerweile glauben viele, dass KI ihre Schüler sogar schlauer macht. Ein Report.

Nikolai Prodöhl ist Journalist. Er hat eine Lern- und Sprachbehinderung und schreibt ab nun im Tagesspiegel eine monatliche Kolumne.

Familien mit Pflegeeltern bekommen in Berlin weniger finanzielle Unterstützung als in anderen Bundesländern. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf, das zu ändern.

Die Corona-Pandemie hat das Mobilitätsverhalten in deutschen Städten deutlich beeinflusst: Die Nutzung des Autos ist zurückgegangen, stattdessen werden ÖPNV und das Rad genutzt.

Charly Hübner hat jetzt bei „Sophia, der Tod und ich“ erstmals bei einem Spielfilm Regie geführt. Ein Gespräch über die Endlichkeit, #MeToo in der Filmbranche und warum er gerne Bismarck spielen würde.

174 Reisende an Bord der Maschine waren starken Turbulenzen ausgesetzt, kurzzeitig verlor das Flugzeug an Höhe. Passagiere berichteten von dramatischen Minuten an Bord.

Scholz argumentiert, er könne sich an ein relevantes Treffen nicht erinnern und beruft sich auf seinen Dienstkalender. In der Strafanzeige heißt es, dass er sich an den Fall erinnern müsse.

Zwei Universitäten bieten ab dem neuen Wintersemester den Studiengang Liberal Arts and Sciences an. Bisher ist er in Deutschland kaum bekannt.

Eine Eigentumswohnung oder ein Haus gelten als sichere Investition in die Zukunft. Aber ist das wirklich so? Eine Expertin warnt vor folgenschweren Fehlern.

Die Deutsche Bahn sieht sich als KI-Pionierin. Künstliche Intelligenz hilft unter anderem dabei, Verspätungen zu minimieren. Doch nicht jedes Versprechen der Technik kann die DB halten.

Drei Jahrzehnte lang hallten die Sounds und deutschen Sprechgesänge von Fettes Brot durch Kinderzimmer, Clubs und Arenen. Doch nun ziehen die drei Hamburger Jungs den Stecker.

Bei der Berliner Sendung „Cosmorama“ geht es um Galaxien, um Planeten – und ein bisschen um David Bowie. Heute Abend wird sie wieder gesendet.

Hohe Lautstärken, aber auch bestimmte Medikamente können das Gehör schädigen. Das ist eine gute Nachricht, denn sie bedeutet, dass man dem Hörverlust vorbeugen kann

Noch in diesem Jahr soll eine Entscheidung darüber fallen, ob sich Deutschland für die olympischen Spiele bewirbt. Aus der Politik mehrt sich der Zuspruch für Berlin.

Der Norddeutsche Rundfunk hat Strafanzeige gegen den Ex-„Bild“-Chefredakteur gestellt. Es geht um den Verdacht der Abgabe einer falschen eidesstattlichen Versicherung in mehreren Punkten.

In Griechenland sind inzwischen 73.000 Hektar Wald verbrannt. Während sich die Lage in Athen langsam entspannt, beginnt die Suche nach den Verantwortlichen.

Ein Gutachten erörtert, ob die Rolle des Kanzlers beim Warburg-Skandal im Bundestag aufgeklärt werden darf. Die Union sieht einen Übergriff – bei Scholz lägen die Nerven blank, heißt es.

Der Kaffeekonzern verbucht das größte Minus der Firmengeschichte. Das liegt vor allem am fragilen Non-Food-Geschäft. Konzernchef Weber kündigt einen stärkeren Fokus auf das Kaffeegeschäft an.

Karl-Heinz Rummenigge nimmt den spanischen Verbandspräsidenten Luis Rubiales in Schutz. Dieser hatte Starspielerin Jennifer Hermoso bei der Medaillen-Übergabe ungefragt auf den Mund geküsst.

In der Warburg-Affäre geht es um den Verzicht Hamburgs auf die Rückforderung millionenschwerer Steuererstattungen. Scholz war zu der Zeit Erster Bürgermeister der Hansestadt.

Notox soll die schonendere Alternative zum Botulinumtoxin sein. Ist das Gesicht nach einer Behandlung tatsächlich glatter? Unsere Autorin hat es ausprobiert.

In Paris ist die Mobilitätswende erlebbar. Auf dem Land dominiert jedoch nach wie vor der Pkw. Um den Umstieg zu beschleunigen, blicken die Franzosen auch nach Deutschland.

Ihre „Herbst des Lebens“-Tour führt Bela B und Co. auch in ihre Heimatstadt und nach Brandenburg. 24 Konzerte von August bis Oktober sind angekündigt – und ein neues Buch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster