
Soziales Wohnen, kostenlose Kurse und Unterstützung für Geflüchtete: Nach der Massenkündigung von mehr als 100 Rentnern soll die Anlage zum Vorzeigeobjekt werden.

Soziales Wohnen, kostenlose Kurse und Unterstützung für Geflüchtete: Nach der Massenkündigung von mehr als 100 Rentnern soll die Anlage zum Vorzeigeobjekt werden.

Seit 12.40 Uhr gab es keine Starts und Landungen mehr. Einem Flugzeug aus Teheran wurde mit einem Anschlag gedroht.

Bei einer Blockade des Hauptstadtflughafens hatte die „Letzte Generation“ den Flugbetrieb fast zwei Stunden lang lahmgelegt. Bis Mitte Oktober sollen die Aktivisten zahlen.

Erstmals kommt es zu einer gemeinsamen Kabinettsklausur der deutschen und französischen Regierung. In Hamburg will man ausgiebig über die vielen gemeinsamen Probleme diskutieren.

Zehn Fragen führen in dieser Woche von Berlin-Mitte über Hamburg bis nach New York. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangene Berlin-Woche!

Das Neubau- und Investmentvolumen von Logistikflächen der Hauptstadt liegt nun hinter den Regionen Rhein/Ruhr und Rhein-Main. Die Preisfindungsphase hält auch im dritten Quartal an.

Eine Umfrage des „Spiegel“ unter den Kultusministerien ergab, dass rund 1400 Schulleitungsposten nicht besetzt sind. In NRW gibt es 360 vakante Stellen, in Baden-Württemberg 220.

Das Mädchen hatte im Hamburger Schwimmbad Bondenwald am Schwimmunterricht teilgenommen. Die Polizei nahm Ermittlungen zu dem Unglücksfall auf.

Wer als Unternehmen seine Mitarbeitenden aus dem Homeoffice locken will, muss ein attraktives Umfeld am Arbeitsplatz schaffen. Ramboll hat dafür Innenarchitekten engagiert.

Im Rechtsstreit zwischen Jan Böhmermann und Julian Reichelt erzielt der TV-Satiriker einen Erfolg vor Gericht. Reichelt darf nun bestimmte Behauptungen nicht mehr äußern.

Berlin und Paris planen eine gemeinsame Initiative, um Europa bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz voranzubringen. Das Fundament soll ein Treffen in Hamburg liefern.

Bei der Immobilienmesse Expo Real haben die Chef-Vermarkter der größten Metropolen für die Gründerszene vereinbart, künftig stärker zusammenzuarbeiten.

Die hohen Zinsen setzen den Immobilienmarkt unter Druck. Die Preise fallen im Rekordtempo – gleichzeitig fehlen Hunderttausende Wohnungen. Fachleute rechnen mit weiteren Pleiten.

„Immer schneller, schneller, schneller - Der Propeller, -peller, -peller“. Dazu tanzten Kai Wegner und weitere Regierungschefs am Dienstag in Hamburg, wie ein Video auf X (früher Twitter) zeigt.

Trauer, Schmerz, Unverständnis bei anderen. Ein Kind noch vor der Geburt zu verlieren, stürzt Familien in eine Krise. Doch es gibt Hilfe. In Brandenburg wird sie sichtbarer.

Wie will man derart separiert voneinander ins Gespräch kommen? Zwischen Politiker und Bürgern? Zwischen Ost und West? Zu Besuch auf dem 33. Einheitsfest in Hamburg, wo eine Flasche Sekt den Osten repräsentiert.

Es gibt große Unterschiede zwischen den Regionen und den Branchen. So findet man Frauen in Führungspositionen eher im Gesundheitswesen als im Baugewerbe. Insgesamt aber schwächt sich ihre Position.

Vor einer Shishabar stirbt ein Mann an Schussverletzungen. Die Polizei nimmt wenig später mehrere Personen vorläufig fest. Die Hintergründe der Tat bleiben zunächst unklar.

Zum 33. Mal jährt sich am 3. Oktober die Wiedervereinigung. Die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit gibt es in Hamburg. Und dort geht die Party schon einen Tag früher los.

Anfang der neuen Woche will Hertha BSC verkünden, ob Torhüter Gersbeck in den Profikader zurückkehren darf. Es spricht einiges dafür, dass er eine zweite Chance erhält.

Bei der 1:2-Niederlage kann Hertha BSC spielerisch nicht mit dem FC St. Pauli mithalten. Umso wichtiger wäre es für die Berliner gewesen, auf andere Stilmittel zu setzen.

Vor 80 Jahren hielt SS-Chef Heinrich Himmler seine berüchtigten Posener Reden. Darin wurde der Mord an den Juden erstmals in größerem Kreise eingestanden. Was auch Strategie war.

Die Vorfreude war groß, die Kulisse prächtig. Doch Hertha BSC muss sich dem FC St. Pauli im eigenen Stadion mit 1:2 geschlagen geben.

Der Berliner Medizintechnik-Konzern Eckert & Ziegler hat seit Juni einen neuen Chef. Ein Gespräch über Krebsmedikamente, die Verkehrsanbindung des Campus Buch – und strahlende Rohstofflieferungen aus Russland.

Aus den Bundesländern gibt es Forderungen, den Bundesrat beim geplanten Cannabis-Gesetz stärker zu beteiligen. Doch unter Juristen herrscht Skepsis, ob dies möglich ist.

Anke Feuchtenberger ist mit „Genossin Kuckuck“ für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 im Bereich Belletristik nominiert worden – als erste Comiczeichnerin überhaupt.

Auch in diesem Jahr erinnert die Landeshauptstadt auf vielfältige Weise an den 3. Oktober 1990. Was Sie zum Einheitsjubiläum unternehmen können.

Zwei Insassen eines Kleintransporters wurden eingeklemmt, nachdem ein Autofahrer auf den Wagen aufgefahren war. Die Fahrbahn wurde vorübergehend gesperrt.

Eine Geografin recherchiert einer Bäuerin hinterher, die vor 500 Jahren am gleichen Ort wie sie wohnte. Autorin Jarka Kubsova verwebt die Lebenswege zweier Frauen.

Der Schwan war am Dienstagmorgen unter einen Zug gekrochen und weigerte sich herauszukommen. Erst Hamburgs Schwanenvater Nieß konnte die Situation lösen.

In der kleinsten Gemeinde des Landes wohnen sieben Männern und zwei Frauen. Berlin und Hamburg belegen die ersten beiden Plätze im Bevölkerungsvergleich.

Die durchsichtigen Schienen werden als praktische Alternative zur klassischen Spange beworben. Doch Fachleute sind kritisch. Kann eine neue Technologie sie überzeugen?

Die Koalition will, dass Bauen schneller und günstiger wird. Dafür soll die Bauordnung geändert werden. Von den Grünen und der Architektenkammer kommt Kritik in Sachen Klimaschutz.

Oliver Rohrbeck gibt seit 44 Jahren Justus Jonas von den „Drei Fragezeichen“ eine Stimme. Ein Gespräch über Frauenhelden, Sexismus und Stereotypen.

Alexander Kaczmarek kämpft als Chef der Deutschen Bahn in Berlin und Brandenburg mit Verspätungen und maroden Strecken. Im Interview sagt er, was die Bahn dagegen tun will.

Eine Ausstellung, ein Symposion und zwei Sammelbände würdigen das Verdienst der Zeichnerin um die Kunst der Bilderzählung.

Immer mehr Menschen weichen in den Speckgürtel der Großstädte aus. Welche Regionen preislich jetzt besonders interessant sind.

Fast zwei Jahre lang wurde gestritten, jetzt setzte sich die Bundesbildungsministerin durch: Die Mittel für das Startchancen-Program werden teilweise gemäß der Armuts- und Migrantenquote verteilt.

Im Zusammenhang mit dem Cum-Ex-Skandal gibt die Kölner Staatsanwaltschaft Dokumente heraus. Darunter befinden sich Inhalte aus E-Mail-Postfächern.

Eine Gruppenausstellung im Berliner Fotohaus geht mit dem eigenen Medium ins Gericht: Was hat die Fotografie mit Kapitalismus, Krieg, Krise zu tun?
öffnet in neuem Tab oder Fenster