
Ein interaktives Projekt der Montessori-Schule zeigt, wie eine Utopie aussehen könnte. Eine spielerische Auseinandersetzung mit kritischen Fragen unserer Zeit.

Ein interaktives Projekt der Montessori-Schule zeigt, wie eine Utopie aussehen könnte. Eine spielerische Auseinandersetzung mit kritischen Fragen unserer Zeit.

Fachleute haben die Wohnimmobilienmärkte von 25 ausgewählten Metropolen analysiert. Nur zwei Städte bergen noch die Gefahr einer Immobilienblase. Wo platzt die Blase wahrscheinlich?

In dieser Serie stellen wir Prominenten die großen Fragen des Lebens. Diesmal antwortet der Schauspieler und Wahlberliner Jannik Schümann.

Schmale Sitze, kein gratis Service, keine Stromanschlüsse: Was auf Kurzstrecke inzwischen Standard ist, hat auf der Langstrecke bislang nie funktioniert. Zwei Anbieter aus Nordeuropa versuchen es nun erneut.

Die Rohstoffräuber sind zurück: Mit steigenden Preisen für Buntmetalle häufen sich Diebstähle. Wo die geklaute Ware Abnehmer findet – und wie sich Unternehmen wappnen wollen.

Berlins Ruderszene ist happy: „Der Havel-Queen-Achter holt den Pokal an die Scharfe Lanke!“ Eine Top-Adresse ist dabei die Ruder-Union Arkona aus Spandau

Claus M. Kobold ist Präsident des Deutschen Golf-Verbands. Im Interview spricht er über die Erfolge deutscher Golfer und eine mögliche neue Ryder-Cup-Bewerbung.

Teltows Klimaschutz-Haltestellen binden mit ihren begrünten Dächern Kohlendioxid und Feinstaub. Die Stadt ist damit in der Region Vorreiter, Berlin startet mit dem Umbau in zwei Jahren.

Sanierung oder Neubau? Seit vielen Jahren streiten der Bund und Niedersachsen über die Bahnstrecke Hamburg-Hannover. Nun gibt es offenbar laut „FAZ“ einen Kompromissvorschlag.

Die Stadt an der Elbe an der Bahntrasse zwischen Hamburg und Berlin lockt mit einer Sonderaktion Gewerbetreibende. Die zahlen womöglich nur einen Euro pro Quadratmeter.

An der Stelle des „Constanze Pressehauses“ nahe dem Lützowplatz entsteht ein Büro-, Wohn- und Gewerbestandort. Geplant sind ein 17-geschossiger Büroturm und zwei Wohngebäude.

Die schwedische Plattform Tiptapp hilft Bürgern ohne Auto in Berlin, Hamburg und München, Transporte zu organisieren. Nun integriert sie den Service des Zahlungsdienstleisters Klarna in ihre App.

Im Berliner Abgeordnetenhaus ist der Frauenanteil nach der Wahl gestiegen. Eine neue Studie zeigt die Gründe auf. Auch das Ausscheiden der FDP spielt eine Rolle.

Seit heute muss sich Olearius für die illegalen Geschäfte seines Hauses vor Gericht verantworten. Wer ist der Mann auf der Anklagebank?

Die Krankenkasse DAK hat im August tausend Urlauber befragt. Das Ergebnis: 18 Prozent kamen wegen Hitze oder Schwierigkeiten bei der An- und Abreise nicht entspannt zurück.

Von Dr. Emi bis Shan Rahimkhan: In Berlin werden die Friseure, Beauty-Docs oder Trainer der Stars manchmal selbst zu welchen. Wer sind sie und was macht sie so besonders?

Immer mehr Geldhäuser aus den Nachbarländern bauen ihre Präsenz in Deutschland aus. Die Privatbanken profitieren auch von einem für den Industriestandort bedenklichen Trend.

Ein Wochenende in Hamburg mit Berliner Großstadtkindern? Das kann nur schiefgehen, dachte unsere Autorin. Doch dann packt die ganze Familie das Gefühl von Freiheit und Bewegung.

„Tanz trifft.“ ist das Motto der neuen Spielzeit. Neben Angeboten für Kinder und Jugendliche wird in einer Performance auch der Kapitalismus feierlich beerdigt.

Die eigene Biografie, erneut ein Spiel: Maxim Billers neuester, wieder einmal zu Unrecht nirgendwo nominierter Roman „Mama Odessa“ ist sein bislang bester.

Ob Union Berlin oder „Die Ärzte“, die Internetplattform bietet Tickets für ausverkaufte Events. Doch Käufer gehen ein hohes Risiko ein: Sie bezahlen viel Geld und kommen vielleicht trotzdem nicht rein.

Hamburgs Innensenator Grote sieht das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung in seiner derzeitigen Form sehr kritisch. Dass der Schwarzmarkt verschwinden würde, glaubt er nicht.

Die Warner Music Group hat ihren Standort Berlin stark ausgebaut. Die Geschäftsführung unter Doreen Schimk und Fabian Drebes erklärt, was sie von der Hauptstadt erwarten.

Zum Jahrestag des Tods von Mahsa Amini wird an zwei Musikfest-Abenden traditionelle persische Musik aufgeführt. Seit jeher ist sie reich an politischen Untertönen.

Beim Hafenbetreiber soll die weltgrößte Reederei einsteigen. Das ärgert die Unternehmer vor Ort. Bund und Länder streiten, wer die Sanierung der maroden Infrastruktur bezahlt.

In der Corona-Pandemie brachen die Umsätze in der Gastronomie ein. Inzwischen haben sie sich vielerorts wieder erholt – in einigen Großstädten teils sogar mehr als das

Tine hadert mit der Entscheidung, den Vater ihres Sohnes zu verlassen. Auch, weil sie Angst davor hat, rund um die Uhr verantwortlich zu sein. Eine WG verschafft ihr ungeahnte Freiheiten.

In der Nacht zu vergangenen Freitag brennen Kabelschächte an Bahnstrecken in Hamburg. Wegen der besonderen Bedeutung des Falls schaltet sich nun die Bundesanwaltschaft ein.

Ein weitsichtiger Amtmann aus Hamburg ebnete Cuxhaven vor 210 Jahren den Weg zum Touristen-Hotspot der deutschen Nordsee. Heute gibt es dort sogar W-Lan am Strand.

Einen Monat lang fährt der Schauspieler 3000 Kilometer mit dem Rad, um Gelder für die queere Community zu sammeln. Und, um für ein Miteinander zu sorgen, das er selbst lange nicht hatte.

150 Menschen sollen an dem erweiterten Standort von Warner Music arbeiten. Wirtschaftssenatorin Giffey sieht darin die wachsende Bedeutung Berlins für die Musikwirtschaft.

Der Dienst-Maserati wurde abgeholt, Anwälte bekamen kein Geld. Jetzt ist der Vorstandschef im Visier der Justiz – wegen möglicher Insolvenzverschleppung. Claassen nennt die Vorwürfe haltlos.

Die weltgrößte Container-Reederei MSC nimmt den Hamburger Hafen in den Blick: Sie hat ein Übernahmeangebot für den Hafenlogistiker HHLA abgegeben und einen Vorvertrag mit der Hansestadt abgeschlossen.

Tokio ist Hauptstadt einer Autonation und der größte Ballungsraum der Welt. Im täglichen Autochaos versinkt die Metropole aber nie.

Beim Manga Day am 16. September gibt es wieder viele neue Reihen aus Japan gratis zu entdecken. Und diesmal sind auch zwei deutsche Comicproduktionen mit dabei.

Während die Lufttemperaturen im September noch mal alles geben, haben sich die Gewässer nach Wochen voller Regen bereits deutlich abgekühlt. Kann man trotzdem noch schwimmen gehen und wenn ja, was muss man beachten?

ARD-Korrespondentin und ZDF-Journalist für ihren Fernsehjournalismus ausgezeichnet

Wenden sich Menschen aus dem Osten vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk ab? Der CDU-Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff legt das nahe. Hat er recht?

Nach drei Brandanschlägen auf Bahnstrecken zwischen Hamburg und Berlin fordert die Union Konsequenzen. Der Sicherung des Schienenverkehrs werde zu wenig Beachtung eingeräumt.

Empirica-Datenbanken ausgewertet. 4500 Studierende auf der Warteliste für Wohnheimplätze. Bundesdeutscher Durchschnittswert liegt bei 446 Euro pro Monat warm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster