
13 Titel wie „Stern“, „Geo“, „Capital“ bleiben im Portfolio, Marken wie „Business Punk“ und „Beef!“ stehen zum Verkauf. Auch ein neuer Standort in Hamburg wird gesucht.

13 Titel wie „Stern“, „Geo“, „Capital“ bleiben im Portfolio, Marken wie „Business Punk“ und „Beef!“ stehen zum Verkauf. Auch ein neuer Standort in Hamburg wird gesucht.

Beyoncé geht auf Welt-Tournee und lässt die Berliner Fans im Stich. Entsprechend heiß brodelt die Gerüchteküche.

Er soll im Gefängnis aggressiv gewesen sein und Bedienstete beschimpft haben. Jetzt kommt heraus: Auch Drohungen soll er „gestammelt“ und dabei einen Attentäter genannt haben.

Wolfgang Henrich leitet an der Charité die Klinik für Geburtsmedizin. Ein Gespräch über Kaisergeburten, häusliches Gebären und medizinische Innovationen.

Seine Karriere begann in Berlin, in Wien wurde er Chefdirigent der Musical-Bühnen. Jetzt ist Caspar Richter im Alter von 78 Jahren gestorben.

Weil Alexander Zverev nicht wie gewünscht liefert, verpasst das deutsche Team die Gruppenphase des Davis Cups. Es spielt nun im Herbst nur um den Verbleib in der Tennis-Weltgruppe.

Jürgen Flimm gehörte zu den großen deutschen Theatermachern. Als Intendant feierte er große Erfolge in Köln, Hamburg und Berlin. Nun ist er mit 81 Jahren gestorben.

Er war einer der maßgeblichen Regisseure im deutschen Sprachraum. Nun ist der frühere Intendant unter anderem der Berliner Staatsoper Unter den Linden gestorben.

Die Aktivisten wollen mehr Verkehr und klimaschädliche Ausstoße verhindern. Aktionen gab es unter anderem in Berlin, Köln und Hamburg.

Die Ausstellung im Hamburger Bucerius Kunstforum will der Malerin zu ihrem rechtmäßigen Platz in der Kunstgeschichte verhelfen.

Antisemitismus versus Kunstfreiheit: Erneut scheiterte der Versuch, aus den Fehlern zu lernen. Scharfe Kritik an den Akademie-Professoren von Ruangrupa.

Auf den ersten Blick sehen die Plakate täuschend echt aus - und selbst die Webseite unterscheidet sich nur in Details von der echten. Doch hinter einer aktuellen Kampagne stecken nicht die Grünen.

Sie sind günstiger als Wohnimmobilien, auch die Folgekosten sind geringer: Garagen können ein langlebiges Investment sein. Doch der Markt ist unübersichtlich.

Investoren haben Start-ups mit Milliardenbeträgen versorgt, nun lahmt die Konjunktur. Wirtschaftssenator Stephan Schwarz blickt dennoch zuversichtlich in die Zukunft.

Schwarze Menschen leben schon lange in Deutschland. Ihre Geschichte hat die Forschung viele Jahrzehnte nicht interessiert. Eine Ausstellung in Berlin-Schöneberg begibt sich auf Spurensuche.

Der fünffache Champions-League-Sieger Isco hatte schon den Medizincheck in Berlin absolviert. Doch der Transfer platzt am Ende spektakulär.

Franziska Giffey hofft auf eine höhere Geschwindigkeit in Richtung Klimaneutralität. HH2E will mindestens 250 Millionen Euro investieren

Auch eine halbe Woche nach der Messerattacke in Schleswig-Holstein liegen drei Verletzte in Kliniken. Die Polizei ermittelt weiter, auch das Nachbarland beschäftigt sich nun mit der Tat.

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte weist auf Mangel an Bauland hin und beobachtet eine länger nicht gesehene Entwicklung auf dem Markt.

2022 kam der Freistaat für mehr als die Hälfte des umverteilten Geldes auf. Im Herbst wird dort gewählt, die CSU macht den Finanzausgleich zum Thema. Der Rest der Republik reagiert unaufgeregt.

Bundeskanzler Olaf Scholz über Kampfjets für die Ukraine, die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und die Wiederholungswahl in Berlin.

Einst verschlafenes Hinterland, nun hochgelobte Halbinsel. Es gibt zu sehen: ein Hotel wie aus einem David-Lynch-Film, flauschige Tiere und den Kunstraum eines Berliners.

Eine Tat wie die Messerattacke im Regionalzug von Kiel nach Hamburg hinterlässt bei vielen Menschen tiefe Spuren. Nun sucht Bildungsministerin Prien das Gespräch mit den Betroffenen.

Ibrahim A., der in einem Regionalzug zwei Menschen tötete, war bereits mehrfach straffällig. Abschiebungen sind in Fällen wie seinem schwierig. Wie lange noch?

Der Politiker hat als Maler und Dichter kreative Freiräume gesucht. Einer breiten Öffentlichkeit sind seine Werke allerdings noch nicht zugänglich.

Jahrelang sind die Immobilienpreise stärker angestiegen als die Mieten. Grund für die Trendwende ist unter anderem die hohe Zuwanderung.

Auch wenn die Europazentrale in Hamburg bleibt: Berlin wird für das Unternehmen wohl in Zukunft eine deutlich größere Rolle spielen.

Nach der tödlichen Messerattacke in einem Regionalzug ist das Motiv des Täters weiter offen. Er wurde erst kurz vor der Tat aus der U-Haft entlassen.

Waffenlieferungen, Gendern, Klimaaktivismus: Die Schriftstellerin und Juristin spricht im Interview über ein sich ausbreitendes Lagerdenken und ihren neuen Roman „Zwischen Welten“.

Olympiasiegerin Maria Höfl-Riesch glaubt trotz des Klimawandels an eine Zukunft des Skisports. Ein Gespräch über Kunstschnee, abgesagte Rennen und den Mythos Streif.

Der Verdächtige beging zuvor zahlreiche Straftaten. Die Gefahr für eine erneute Gewalttat schätzte das Gericht auf 50 Prozent. Innenministerin Faeser sieht Handlungsbedarf.

In Berlin startete das Radio in Deutschland, nach dem Krieg ging das Fernsehen auf Sendung.

Bernd Begemann gibt in der Bar jeder Vernunft den Popstar, Deutschlanderklärer und Silberhochzeits-Künstler. Doch sein Glam ist nah am Abgrund gebaut.

Milchbäuerin und Topjournalist, Dorf und Land, woke und wütend: Juli Zeh und Simon Urban deklinieren in ihrem Roman gesellschaftliche Diskurse anhand zweier Figuren durch.

Widerstände konnten sie nicht aufhalten: Dagmar Berghoff war 23 Jahre lang Sprecherin und Chefsprecherin der „Tagesschau“.

Schauspieler und Comedian Tan Çağlar über TV-Kommissare und -Ärzte im Rollstuhl, Inklusion in der Branche, Depressionen und die Klamotten von Samuel Koch.

Bezüglich Rassismusforschung in Deutschland sehen viele Experten Nachholbedarf. Eine Vernetzung verschiedener Universitäten soll den Bereich nun stärken.

Am Sonntag hat sich ein 23-jähriger Autofahrer auf der A24 bei Neuruppin mit seinem Sportwagen bei Glätte überschlagen. Er kam schwer verletzt ins Krankenhaus.

Wem eine Birne durchbrennt, kommt ins Staunen, was LED-Leuchten alles leisten: fürs Ambiente und die Gesundheit. Was Forscher sagen und der Markt bietet.

Ernst Barlach trifft auf Afrika: Der aus Benin stammende Bildhauer und Arrangeur Georges Adéagbo beflügelt den Expressionisten mit seiner Schau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster