
Die Behörden sollen nicht warten, bis etwas passiere, warnen die Muslimenverbände. Zuletzt bekam eine Moschee in Hannover ein mit „NSU 2.0“ unterzeichnetes Schreiben.
Die Behörden sollen nicht warten, bis etwas passiere, warnen die Muslimenverbände. Zuletzt bekam eine Moschee in Hannover ein mit „NSU 2.0“ unterzeichnetes Schreiben.
Bei dem schweren Unfall stürzte das österreichische Fahrzeug auf die Seite. Bei den Insassen gab es lediglich leichte Verletzungen. Der betroffene Autobahnabschnitt bei Peine ist wieder freigegeben.
Sieben von 16 Bundesländern drängen auf Beitragsstabilität. Doch zuerst sollte das Votum der Finanzkommission KEF abgewartet werden.
Mehr als eine Woche dümpelte der Autofrachter brennend vor der niederländischen Küste. Die Gefahren für die Umwelt waren groß. Nun wurde der Frachter in Sicherheit gebracht.
Soll der Strompreis für energieintensive Unternehmen subventioniert werden? Zwei Ministerpräsidenten machen sich dafür stark. Die FDP weist das Vorhaben zurück.
Ein Wolf in einem Filmtier- und Kontaktzoo in Niedersachsen hat einen Achtjährigen leicht verletzt. Der Zoo bietet spezielle Tieraudienzen an. Der Grund für den Biss ist noch unklar.
Die Zahl der Windräder in Deutschland steigt, nur nicht überall schnell genug. Thüringen will deshalb Bürger per Gesetz am Gewinn des Windstroms beteiligen. Ein Weg auch für andere Bundesländer?
Als es im August 2022 im Grunewald brannte, halfen andere Bundesländer mit Löschrobotern. Für eine halbe Million Euro will Berlin jetzt eigene. Es gibt wichtigeres, meint die Gewerkschaft.
Wetterextreme machen Menschen immer mehr zu schaffen. Auch in Deutschland wird die Hitze im Sommer teilweise unerträglich. Schutzpläne sollen dafür sorgen, dass Schwächere nicht zu Schaden kommen. Die Länder gehen unterschiedlich damit um.
Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärungen lief im Januar 2023 aus – nachdem sie bereits einmal verlängert wurde. Betroffene müssen mit Verspätungszuschlägen rechnen.
SPD-Parteichef Klingbeil blockiert den Schienenaubau in Niedersachsen. Die geplante Trasse ist in seinem Wahlkreis unbeliebt. Von Bahnpolitiker Matthias Gastel kommt scharfe Kritik.
Das Hausfrauen-Modell kommt vor allem im Westen vor, im Osten arbeiten meistens beide Eltern. Warum kommt das in den polemischen Ost-Debatten eigentlich nie vor?
Rund 200 Menschen verzögerten die Abfahrt, weil sie alle den Regionalexpress nach Bremen nehmen wollten. Zielführend war diese Idee nicht.
Der älteste jemals in Deutschland gefundene Achtbeiner stammt aus Niedersachsen und bereichert nun den Fossilienschatz des Naturkundemuseums. Er ist hunderte Millionen Jahre alt.
Die Geburtensaison bei den Seehunden im Wattenmeer ist voll im Gang. Tierpfleger päppeln die von ihren Müttern getrennten Jungtiere auf – bis sie mindestens 25 Kilogramm wiegen.
Welche Auswirkungen hat es für die Gastronomie, wenn fast nur noch Englisch gesprochen wird? Eine Politikerin, ein Verbandsvertreter, eine Sprachwissenschaftlerin und Bewohner über die Sprachen der Stadt.
Die „arbeitende Mitte“ in Deutschland dürfe „nicht weiter belastet werden“, betont der Bundesfinanzminister. Das AfD-Hoch hält er für ein temporäres Phänomen.
Territorialkriege galten als überwunden, Panzer als überholt. In der Ukraine, wo sie bis 1944 ihre bisher größte Rolle spielten, sollen sie nun die Entscheidung bringen. Ist das realistisch?
In den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen ist der Einbau von Wärmepumpen eher selten. Auch insgesamt ist der Anteil dieser Heizungsart in Bestandsgebäuden klein.
Sie managten unter anderem schon den Wahlkampf von Manuela Schwesig, Stephan Weil und Andreas Bovenschulte. Nun sollen die PAHNKE Group und ASK.Berlin auch der märkischen SPD zum Erfolg verhelfen.
Die Landeschefs aus Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Brandenburg sehen im Umgang mit dem Heizungsgesetz einen Grund für den Erfolg der AfD. Aus ihrer Sicht sei das Thema Klimaschutz beschädigt worden.
In NRW ist eine mutmaßliche islamistische Terrorzelle aufgeflogen. Der Verfassungsschutz-Chef warnt vor einer neuen Anschlagsgefahr in Deutschland.
Deutschland erlebte einen stürmischen Unwetter-Mittwoch – vor allem an den Küsten im Norden und Nordwesten. Auch in den Niederlanden sorgte „Poly“ für Schäden.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) fordert Subventionen für Industriestrom, speziell bei Klima-Investitionen. Er appelliert an Finanzminister Christian Lindner (FDP).
Auf der B167 prallte ein Wagen gegen einen Baum. Nach dem Unglück wurde der Tote falsch identifiziert – wegen einer vergessenen Geldbörse.
32 Angehörige des Absturzes eines Germanwings-Flugzeugs im Jahr 2015 fordern zusammen etwa 1,2 Millionen Euro Schmerzensgeld. Die Lufthansa leistete bereits Zahlungen.
Die Ostseeinsel ist besonders beliebt unter Urlaubern. Aber auch Usedom und Sylt verzeichneten im vergangenen Jahr viele Touristen.
In Umfragen liegt die SPD bei miserablen 17 bis 19 Prozent. Auf eine öffentliche Debatte aber verzichtet sie, Kritik am Kanzler ist tabu.
Vor dem Oberlandesgericht München beginnt am 19. Juli ein neuer Prozess gegen Jennifer W. aus Niedersachsen. Dabei droht der Extremistin womöglich eine härtere Strafe.
Klimakrise, Dürresommer – Zukunftssorgen belasten die Landwirtschaft. In einer der trockensten Regionen Deutschlands will ein Öko-Bauer den Boden retten. Er macht Ackerland zum Versuchslabor.
Der Nachwuchs der größten Raubtiere Deutschlands kommt von November bis Januar zur Welt. Eine Expertengruppe entdeckte in der Zeit mehr als 2500 Jungtiere.
Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg erwartet eine steigende Zahl von Delikten. Es gebe für die Geräte einen Absatzmarkt „in weiten Teilen der Welt“.
Gerade erst wurden in Deutschland Keller und Straßen überflutet, nun stehen die nächsten Gewitter bevor. Wo man sich auf viel Niederschlag einstellen muss.
Frauen mit einem Lipödem leiden häufig unter Spannungsgefühlen und Schmerzen. Die Behandlung ist langwierig. Für wen dann eine OP infrage kommt.
Der Populismus schleicht sich wie ein böses Gift in die Debatte um die Finanzierung von ARD & Co. ein
Seit Jahren wird in Politik und Gesellschaft über den Rundfunkbeitrag gestritten, der derzeit bei 18,36 Euro liegt. Nun haben sich sechs Bundesländer gegen eine Erhöhung ausgesprochen.
Einem Teil der 600 betroffenen Mitarbeitenden sollen Ersatzarbeitsplätze in der Region angeboten werden. Angeblich gibt es keine Auswirkungen auf Kunden und Händler.
Nach wochenlanger Dürre brachte die Gewitterfront von Donnerstag ersten nennenswerten Regen. Der Klimawandel befördert Starkregen, den die Böden kaum halten können. Am Ende zählt aber jeder Tropfen.
In der Region ist diese besondere Form des Reitsports stark vertreten. Dazu passt es, dass am Freitag eine außergewöhnliche Reise am Brandenburger Tor beginnt.
Ab Donnerstag werden in Deutschland zahlreiche Unwetter mit Hagel, Starkregen und schweren Gewittern erwartet. Für einige Regionen wurde eine erhöhte Tornado-Gefahr ausgesprochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster