
Es bestehe der Verdacht auf Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, sagt eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft. Niemand sei festgenommen worden.
Es bestehe der Verdacht auf Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, sagt eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft. Niemand sei festgenommen worden.
Das Deutschlandticket ist bei den Bürgern beliebt. Davon profitieren bisher aber nur die Verkehrsbetriebe in den Großstädten, wie neue Zahlen nahelegen.
Hunderte Männer versammelten sich erst in Castrop-Rauxel, dann in Essen zu Massenschlägereien. Die Fehde der Großfamilien könnte weitere Kreise ziehen, warnen Szenekenner.
Wegen des Besitzes und der Verbreitung von Kinder- und Jugendpornografie sind in Berlin 25 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt worden. Knapp 70 Kräfte waren im Einsatz.
Trotz der Trockenheit ist die Trinkwasserversorgung aktuell noch gewährleistet, sagen Experten. Der Chef des Städte- und Gemeindebundes geht aber künftig von Rationierungen aus.
Nach einem nassen Frühjahr sah es gut aus für die Böden in Deutschland. Doch seit Mai bleibt der Regen vor allem im Nordosten aus. Forschende vermuten einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Am Montag startet die bislang größte militärische Übung in Deutschland seit Jahrzehnten, bis zu 800 Flüge müssen täglich umgeleitet werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
250 Militärmaschinen starten diesen Montag die größte Luftübung der Nato-Geschichte. Für die einen ist es Abschreckung, für die anderen Säbelrasseln.
Fast 90 Prozent der Immobilieneigentümer haben ihre Steuererklärungen abgegeben, doch die Finanzämter hinken hinterher. Auch Einsprüche bleiben liegen. Was tun?
Seit einem Jahr können sich Bürgerinnen und Bürger an die Bundesnetzagentur wenden, wenn ihre Internetverbindung langsamer ist, als gesetzlich vorgeschrieben. Bewegt hat sich dennoch wenig.
Am Dienstagabend stellte sich Olaf Scholz im Fernsehen Bürgerfragen. Beim Heizungsgesetz versuchte er es mit einer Beruhigungspille. Und der Kanzler versicherte, sich nicht wegzuducken.
Jahrelang soll der Erzieher im Landkreis Lüneburg sechs Jungen missbraucht haben. Der Verdacht kam bereits 2001 auf. Erst jetzt laufen die Ermittlungen wieder an.
Ein Arzt soll mit überdosierten Medikamenten zwei Patienten getötet haben. Nun wird auch in Berlin über den etwaigen Einsatz von Stationsapothekern diskutiert.
101 Menschen starben, 105 wurden verletzt, Gerichte konnten die Schuldfrage nie klären. Doch die Bahn hat Lehren daraus gezogen. Nur deren Umsetzung geht schleppend voran.
Im Süden Frankreichs haben Regionen wegen Dürre und eines niedrigen Grundwasserspiegels den Krisenzustand ausgerufen. Wie gehen die Bundesländer vor?
Die Regierungsbeteiligung in Bayern reicht den Freien Wähler nicht. Deren Parteichef Aiwanger will nach Berlin. Seine Themen: Wolfsregulierung und Heizen mit Holz.
Zum Welttag der Moore rufen Umweltschützer auf, die wertvollen Flächen nicht weiter zu zerstören, etwa durch neue Autobahnen. Zwei Vorhaben stehen besonders in der Kritik.
Nach einem Brandanschlag auf eine Gaststätte und eine Moschee in Hannover hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen.
Verhandlungen über Abfindungen für 600 Mitarbeitende in Brieselang dauern mindestens bis Mitte Juni. Ersatzarbeitsplätze in der Region möglich.
In Niedersachsen soll ein Stück Forst gerodet werden, aus Protest dagegen halten Aktivisten es mit Baumhäusern besetzt. Ermittler suchen dort nun nach Beweismitteln.
In Amsterdam, Helmond und Utrecht durchsuchte das BKA neun Wohnobjekte. Der Verdacht: Schwerer Bandendiebstahl und Sprengstoffexplosionen an 22 Geldautomaten in Deutschland.
Nach einer Razzia im vergangenen Jahr wächst die Zahl der Verbündeten um Heinrich XIII. Prinz Reuß. Einer der drei nun Festgenommenen sitzt bereits in Untersuchungshaft.
In Niedersachsen wurden zwei Leichen gefunden. Wie die Polizei in Salzgitter am Dienstag mitteilte, ermittelte sie zunächst zu einem Autounfall. Die zwei Toten waren offenbar verwandt.
Die ersten größeren Staus erwartet der Automobilklub am Mittwoch ab 13 Uhr. Ruhig dürfte es auf den Fernstraßen hingegen am Freitag und Samstag werden.
Bremen ist zu klein, um richtig groß zu sein und zu groß fürs Kleine. Vor der Bürgerschaftswahl am Sonntag erklärt unsere Gastautorin, wie die Hansestadt tickt.
Der grüne Vizekanzler muss wohl zurückstecken beim Plan einer schnellen Heizungserneuerung. Die Ländermehrheit ist für eine langsamere Gangart – und eine sozialere.
Ein Forscherteam hat in Schöningen die mutmaßlich ältesten menschlichen Fußspuren Deutschlands entdeckt. Sie gewährten einen „spektakulären Einblick“ in die Welt des Homo heidelbergensis.
Diesel, Benzin, Strom oder Gas? Was die Deutschen tanken, kommt auf die Region an – mit teils großen Unterschieden.
In China läuft das Geschäft mit E-Autos nicht gut, zu Hause verlangen Investoren mehr Transparenz: VW-Konzernchef Blume erlebt eine hitzige Hauptversammlung in Berlin.
Die FDP hat im linken Bremen einen schweren Stand. Doch es sieht so aus, als käme sie trotzdem in den Landtag. Unterwegs mit Spitzenkandidat Thore Schäck. Einem Mann, der kämpft.
Ein Lebensmitteltransporter ist auf der A27 von der Fahrbahn abgekommen. Dabei verlor er einen Teil seiner Ladung und kollidierte mit einem weiterem Laster.
Die Ampel-Koalition möchte die Staatsleistungen an die Kirche abschaffen. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) aber erachtet andere Themen als wichtiger.
Die Gewerkschaft Verdi möchte den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen und kündigte daher einen Warnstreik im Bus- und Bahnverkehr an. Denn „kosmetische Änderungen“ reichten nicht.
Kurswechsel angesichts der Energiekrise: Thüringen gibt den Widerstand gegen die geplante Stromautobahn Südlink auf. Sie spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende.
Boris Pistorius ist an diesem Samstag 100 Tage im Amt. Durch den schlechten Ruf seiner Vorgängerin hatte er vergleichsweise leichtes Spiel. Die Vorlage hat er eindrucksvoll genutzt.
Im niedersächsischen Delmenhorst wurde ein Mann offenbar zwei Mal absichtlich angefahren. Das Opfer befindet sich im Krankenhaus. Gegen die beiden Verdächtigen wird nun ermittelt.
Zu kalt, zu frostig, zu regnerisch, so präsentierte sich der April. Und nun künden die ersten Prognosen für den Mai auch weiterhin von zu kühlem Wetter. Drei Experten ordnen das ein.
Materialgrundlage für die Abiprüfung soll ein Gastbeitrag der Klimaaktivistin sein. Die CDU will nun prüfen, ob die Grüne Kultusministerin Julia Hamburg möglicherweise Einfluss genommen hat.
Wegen der blutigen Kämpfe im Sudan schiebt Berlin keine Menschen mehr in den Sudan ab. Auch Niedersachsen spricht sich dafür aus.
Die Gewerkschaft plant für 40 Verkehrsbetriebe einen neuen Ausstand. Sie werden nicht vom Tarifvertrag erfasst, auf den sich die Verhandler am Wochenende geeinigt hatten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster