
Der Ski-Sport war lange Zeit für Deutschland eine sichere Bank. Doch diese Zeiten sind vorbei. Es steht nicht gut um die Skination Deutschland. Gibt es noch Hoffnung?
Der Ski-Sport war lange Zeit für Deutschland eine sichere Bank. Doch diese Zeiten sind vorbei. Es steht nicht gut um die Skination Deutschland. Gibt es noch Hoffnung?
In den vergangenen Jahren schaffte es Deutschland mehrfach in die Top-Reisetipps des „Lonely Planet“. Für das nächste Jahr empfiehlt der Trend-Reiseführer andere Regionen.
Trotz aller Appelle: Das Leben von Menschen afrikanischer Herkunft in Europa ist noch härter geworden. Die EU-Grundrechte-Agentur präsentiert neue Höchststände erlebter Diskriminierung.
Die EU ist mal wieder gespalten, ihre Vorschläge für ein rasches Ende der Kämpfe in Nahost wirken realitätsfremd. Deutschland widersetzt sich aus guten Gründen.
Nach Lieferengpässen kommt es offenbar zu Betrug mit dem Diabetesmedikament „Ozempic“. Fälschungen sind bereits im Umlauf. In Österreich wurden nun erste potenziell tödliche Zwischenfälle bekannt.
Im Vergleich zu anderen Industrienationen legen die Deutschen besonders viel Geld zur Seite: im letzten Jahr mehr als elf Prozent ihres Einkommens. Die Italiener sparten nur knapp über zwei Prozent.
Der Migrationsforscher Gerald Knaus hält die Kritik von Grünen und SPD-Politikern an der harten Linie des Kanzlers in der Migrationspolitik für nicht gerechtfertigt. Aber er warnt auch vor dem Beispiel Österreichs.
Mit ehrenamtlich engagierten „Ackerbuddys“ und „Acker-Coaches“ will Acker e.V. bei Schülern das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung stärken.
ChatGPT soll künftig bei der Wahl des Outfits helfen. Zalando startet den Test mit dem KI-Helfer unter anderem in Deutschland.
In ihrem neuen Bühnenprogramm erträumt die umstrittene Kabarettistin eine Allianz zwischen Österreich und Ostdeutschland. Aus der reizvollen Idee erwächst allerdings weder viel Lustiges noch Provokantes.
Oliver Bierhoff berät künftig einen NFL-Klub. Ganz so stressig sollte der Job nicht werden, aber lohnen wird er sich womöglich für beide Seiten.
Der österreichische Ex-Kanzler Sebastian Kurz steht derzeit wegen des Verdachts der Falschaussage vor Gericht. Er bestreitet dies: Manche seiner Aussagen seien „nicht perfekt formuliert“ gewesen.
Im kulinarischen Kalender: Drei Weingüter, die Berlin besuchen – aus dem Burgenland, dem Rheingau und Lissabon, mit Verkostungen und Abendessen.
Er ist Österreichs Lieblingshumorist. Sie musste vor den Nazis fliehen und therapierte Stars und Politikerinnen. Zwei Seelenverwandte über schädliche Selbstkritik und die Probleme kleiner Männer.
Wegen Falschaussage muss sich Österreichs tief gefallener Ex-Kanzler Sebastian Kurz vor Gericht verantworten. Doch es geht um mehr als sich in Paragrafen fassen lässt.
Das zweite Spiel auf dem Übersee-Trip läuft für die deutsche Nationalmannschaft nur selten rund. Gegen den Gold-Cup-Sieger Mexiko gibt es am Ende ein gerechtes Unentschieden.
Nach dem 1:0-Sieg in Aserbaidschan verlängert sich der Vertrag von Trainer Ralf Rangnick automatisch. Dank vieler Profis aus der deutschen Bundesliga schafft Österreich die EM-Qualifikation.
Sebastian Kurz führte seine Partei zu Höhenflügen und fiel dann tief. Ab Mittwoch steht Österreichs Ex-Kanzler vor Gericht. Was das für die ÖVP bedeutet und wie es um sein mögliches Comeback steht.
Im Kampf gegen Schleuserkriminalität gibt es seit Montag vorübergehende Grenzkontrollen in Bayern, Brandenburg und Sachsen. Österreich zieht nun nach, dort gelten die Maßnahme ab Mittwoch.
Die Zahl der Menschen, die irregulär über die polnische Grenze nach Brandenburg kommen, ist zuletzt gestiegen. Über feste Grenzkontrollen wurde lange gestritten, nun ist eine Entscheidung gefallen.
Österreich verhänge am Brenner einseitige „Transitverbote“, beklagt Italiens Verkehrsminister. Zuvor hatte auch schon Bayern ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich angeregt.
Die Innenministerin begründet ihre Entscheidung mit der Begrenzung der irregulären Migration. Außerdem gehe es darum, „die Schleusungskriminalität noch stärker zu bekämpfen“.
Erstmals in der Geschichte der Olympischen Winterspiele finden Wettbewerbe außerhalb des Gastgeberlandes statt. Österreich steht mit Innsbruck als Alternative bereit.
Für den Unionsfraktions-Chef war das Treffen zum Thema Migration im Kanzleramt ein erster Schritt. Von Scholz verlangt Merz nun schnell ein starkes Signal.
Die kroatische Insel Losinj beeindruckt mit kristallklarem Wasser und wunderbarem Duft. In der Luxusbucht Čikat kommen Foodies und Sportler auf ihre Kosten.
Der brutale Terrorangriff der Hamas in Israel fordert immer mehr Menschenleben. In Deutschland wird das mitunter gefeiert. Lässt sich das ahnden? Experten erklären die Rechtslage.
Seltene Zugvögel erreichen in einer spektakulären 43-tägigen Flugreise von Deutschland nach Spanien ihr Winterquartier. Es war eine erfolgreich geführte Migration für den Artenschutz.
Das Unglück ereignete sich am frühen Freitagmorgen auf der A94 in Richtung München. Zuvor hatte es eine Verfolgungsjagd zwischen der Polizei und dem Kleintransporter gegeben.
Marko Katic träumte bei seinem Wechsel zu Ademar León vom nächsten Schritt in seiner Profikarriere. Doch es kam alles anders. Nun steht der Handballer beim VfL Potsdam unter Vertrag und hat nicht viel Zeit, sich einzufinden.
In Brüssel tagt die Nato – auch der ukrainische Präsident Selenskyj nimmt teil und wirbt um Hilfe. In den USA gibt es bereits Forderungen, Ukraine-Hilfen zugunsten Israels einzudämmen.
Die Mullahs in Teheran unterstützen den Terror gegen Israel. Und wollen die Atombombe. Deutschlands Kurs dagegen: Wandel durch Verhandlungen. War das richtig?
Der Niederländer Max Verstappen ist zum dritten Mal nacheinander Formel-1-Weltmeister. Den Titel sicherte er sich bereits am Samstag noch während des Sprintrennens.
In den Alpen wird kaum ein Baum älter als die Arve, nur wenige Nadelhölzer nutzt der Mensch so wie sie. Im Engadin ist die Verbindung besonders eng, dort gelten die Riesen sogar als heilig.
Die politische Debatte um eine mögliche Verpflichtung von Asylbewerbern zu gemeinnütziger Arbeit nimmt Fahrt auf. Drei Experten analysieren, wie sinnvoll die Maßnahme ist.
In Österreich können katholische Organisationen künftig mit einem queeren Gütesiegel ausgezeichnet werden. Vorraussetzung ist eine besonders queerfreundliche Haltung.
Stefan Naas, FDP-Spitzenkandidat in Hessen, muss seine Partei zurück in den Landtag führen. Schafft er es nicht, wären die Auswirkungen auf die Ampelkoalition fatal.
Christian Dürr spricht sich gegen Zahlungen der Bundesregierung an private Seenotretter aus. Auch Sozialleistungen an Asylbewerber sollten nicht mehr bar ausgezahlt werden.
Die Innenministerin hatte vergangene Woche Kontrollen an deutschen Grenzen angekündigt. 2024 sollen zudem Registrierungsverfahren an den EU-Außengrenzen beginnen.
Immer mehr Menschen versuchen, über das Meer nach Europa zu kommen. Drei Experten analysieren, was das für die EU bedeutet.
Die Zahl der Menschen, die nach Europa kommen, steigt. In der Slowakei kamen in diesem Jahr bis August 24.500 an, mehr als doppelt so viele wie im gesamten Vorjahr. Nun reagiert die Politik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster