
Fast drei Monate nach der folgenschweren Prügelei in Österreich erhält Torwart Marius Gersbeck bei Hertha BSC eine zweite Chance. Für den 28-Jährigen gelten ab sofort „strenge Verhaltensregeln“.
Fast drei Monate nach der folgenschweren Prügelei in Österreich erhält Torwart Marius Gersbeck bei Hertha BSC eine zweite Chance. Für den 28-Jährigen gelten ab sofort „strenge Verhaltensregeln“.
Wie die Polizei mitteilte, entfernte sich der American Staffordshire Terrier am Montag nahe Linz von seiner Besitzerin und attackierte die laufende Frau. Sie starb noch vor Ort.
Innenministerin Faeser hat zusätzliche Kontrollen der Bundespolizei an den Grenzen zu Polen und Tschechien angeordnet. Doch die Gewerkschaft der Polizei ist skeptisch, ob sie wirken.
Die Frau und ihr Lebensgefährte waren mit ihren Motorrädern auf einer kurvenreichen Straße bei Au in Vorarlberg unterwegs. Wie es zu dem Unfall kam, ist unklar.
Das Buch ist eine spannende Mischung aus Fußballkrimi und Satire über den modernen Profifußball mit allen seinen Nebenwirkungen. Ein Auszug.
Bundeskanzler Olaf Scholz sieht derzeit zu viele Menschen nach Deutschland kommen, die vorher nicht registriert wurden. Bei der Finanzierung von Flüchtlingskosten kündigt er einen „atmenden Deckel“ an.
Feste Kontrollen an der Grenze zu Polen kommen erst mal nicht. Die CDU in Brandenburg dringt weiter darauf. Die rot-schwarz-grüne Koalition findet in dieser Frage keinen gemeinsamen Nenner.
Derzeit kursiert ein Video von Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer im Netz, das Wellen schlägt. Darin spricht er unter anderem über die Teilzeitbeschäftigung und Kinderarmut.
Nach einer Prügelattacke während des Trainingslagers in Österreich ist Marius Gersbeck in Salzburg zu 40.000 Euro Geldstrafe verurteilt worden. Vor Gericht bittet er das Opfer um Entschuldigung.
Ein Industrieller, der die Rad-Revolution vorantrieb, ein Bürgermeister, der Touren fährt, und ein Installateur, der mit Frack im Sattel sitzt. Dieser österreichische Ort ist verrückt nach Drahteseln.
Nancy Faeser verschärfe die Migrationslage, kritisiert die Union. Die Ministerin weist die Vorwürfe zurück und wirft der Union vor, mit dem Thema Wahlkampf zu machen.
Beim Start in die Europa-League-Saison tut sich der Topfavorit FC Liverpool in Linz lange Zeit schwer. Am Ende gewinnen die Reds trotzdem – und bescheren ihrem deutschen Coach eine Bestmarke.
Die Kärntner Autorin erzählt in ihrem neuen Buch mit viel Liebe zum Detail von drei Frauengenerationen zwischen Österreich und Slowenien.
Serhou Guirassy spielt auf einem Niveau, das sein Arbeitgeber schon lange nicht mehr kennt. Es gleicht einem schwäbischen Wunderle, dass es die Verbindung noch gibt. Aber wie lange noch?
Die Ursache für den tödlichen Busunfall in Österreich soll laut Fahrer ein Griff nach einer Wasserflasche gewesen sein. Die Staatsanwaltschaft betont, die Ursache stehe noch nicht fest.
In Wien bekräftigten die Parteichefs, vor allem in der Migrationspolitik den Schulterschluss zu suchen. Eine Kanzlerkandidatur schließt die AfD weiterhin nicht aus.
Auf dem Weg ins italienische Triest prallt ein Reisebus in Kärnten gegen eine Leitplanke. Unter den 46 Verletzten ist auch eine 25-jährige Deutsche aus der Nähe von Potsdam.
Ruud Koopmans zufolge kommen aktuell deshalb so viele Menschen in Europa an, weil ein Preiskampf zwischen konkurrierenden Schleppern die Preise drückt. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Viele Vorschläge machen in der Migrationspolitik die Runde – darunter die Forderung von CSU-Chef Söder nach einer Obergrenze. Doch Rhetorik und Machbarkeit klaffen auseinander. Ein Faktencheck.
Ein DNA-Abgleich bestätigte, dass die im Landkreis Rosenheim gefundene Wasserleiche eine Frau aus Österreich ist, die 2019 verschwunden war. Der Inn führte sie über die Grenze.
Zu Hause gelagerte oder falsch entsorgte Elektrogeräte werden immer mehr zum Problem. Sogar die Internationale Funkausstellung hat das jetzt thematisiert. Welche Lösungen gibt es?
Jährlich wieder: München spielt München, wie es in der Realität nicht ist. Und die ganze Welt spielt mit. Dabei bleibt auch diesmal alles, wie es immer war.
„Küss die Hand“ und Fisch vom Potsdamer Havelfischer: Das Österelli am Stadthaus bietet neben österreichischer Küche und regionalen Zutaten auch Ruhe und Abgeschiedenheit.
Brandenburgs CDU, die den Innenminister stellt, sammelt Unterschriften für stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen. Die Polizeigewerkschaft hält feste Grenzkontrollen hingegen für nutzlos.
Rumänien löst Luftalarm nach russischem Angriff in Grenzregion aus, Kim Jong-un und Putin vereinbaren Kooperation, umstrittener Auftritt von Anna Netrebko in Berlin auf. Der Überblick am Abend.
Beim Manga Day am 16. September gibt es wieder viele neue Reihen aus Japan gratis zu entdecken. Und diesmal sind auch zwei deutsche Comicproduktionen mit dabei.
Göksu Kunak revidiert Körperbilder, Raumfragen aller Orten. Die Art Week startet mit Performances, Körperkunst und Visionen für morgen.
Ihre Nähe zu Wladimir Putin sorgt schon lange für Irritation. Nun zieht Österreichs Ex-Außenministerin Karin Kneissl nach St. Petersburg. Sie leitet dort ein staatsnahes akademisches Zentrum.
CSU-Chef Markus Söder will, dass die Zuwanderungszahlen sinken. Dafür hat er nun eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen.
Immer mehr der großen Beutegreifer werden in Deutschland gesichtet. Doch den allerersten Nachweis gab es in der Lausitz – und das schon vor 25 Jahren.
In Österreich hat es am Montag bei Rastenfeld einen schweren Unfall gegeben. Mindestens sechs Menschen sind bei einem Busunglück teils schwer verletzt worden.
Der Erfolg des Hauses wird ihm zum Verhängnis: Zu stark ist der Besucherstrom für den kleinen Lichtenberger Bauhaus-Bau. Doch für eine substanzerhaltende Erweiterung fehlt das Geld.
Deutsche Filme und Serien werden im Ausland gedreht, in Babelsberg und Berlin stehen die Studios leer. Doch es gäbe eine Lösung – wenn die Politik es will.
Schärfere Regeln für Digital-Konzerne, gestoppte Ölbohrungen in Alaska und in Österreich lassen immer mehr Zugreisende ihr Auto stehen.
Jörg von de Fenn bestieg den Kilimandscharo, wurde siebenmal Deutscher Meister im Inlineskaten und betreibt chinesischen Ringkampfsport. Das alles, obwohl er blind ist.
Baden in Katar, Skifahren in Lappland oder Norwegen. Der Reisekonzern weitet seine Angebote aus – auch für Selbstversorger.
Die EU-Vizepräsidentin Vera Jourová möchte gegen die zunehmende Einschränkung der Pressefreiheit in den Mitgliedstaaten vorgehen. Doch das Gesetzesprojekt droht im anstehenden Wahlkampf unterzugehen.
Der österreichische Gletscher Pasterze sei der „menschengemachten Klimakrise zum Opfer gefallen“, so die Aktivisten. Kirchliche Vertreter beteiligten sich an der Aktion.
Deutsche Bahn und ÖBB bauen den internationalen Zugverkehr aus. Im Dezember startet in Berlin ein neuer Nachtzug. Richtung Süden gibt es neue Schlafwagen.
Umweltministerin Lemke will Problemwölfe leichter abschießen lassen, die Bauern fordern eine jährliche Abschussquote. Doch Umweltschützer sagen, das bringt nichts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster