
Bei einer Sitzung der „Organisation für Islamische Zusammenarbeit“ soll Pakistan dem Iran die Lieferung von Mittelstreckenraketen zugesagt haben. Die Organisation vertritt 57 Länder.

Bei einer Sitzung der „Organisation für Islamische Zusammenarbeit“ soll Pakistan dem Iran die Lieferung von Mittelstreckenraketen zugesagt haben. Die Organisation vertritt 57 Länder.

Hunderte Menschen nehmen am Begräbnis des getöteten Hamas-Chefs Hanija in Katar teil. Nach AFP-Informationen kursieren zwei Szenarien für einen möglichen Angriff auf Israel.

Chalid Scheich Mohammed gilt als Chefplaner der Anschläge vom 11. September 2001. Seit vielen Jahren sitzt er im berüchtigten US-Gefangenenlager Guantánamo. Nun will er einen Deal eingehen.

Besonders schnell und mit wenig Sicherungen wollten zwei japanische Spitzenbergsteiger den zweithöchsten Berg der Welt erklimmen. Dabei sind sie abgestürzt. Bisher konnten sie nicht geborgen werden.
Bundesinnenministerin Faeser verbietet einen islamistischen Verein. Die Gefahr ist groß wie lange nicht. Was tun Behörden dagegen, was droht dem Land?

Bei Anschlägen auf einen Militärstützpunkt und eine medizinische Einrichtung sterben mehrere zivile Opfer, darunter Frauen und Kinder. Die Angriffe nehmen schon seit Monaten zu.

Zwei Staatsanwaltschaften ermitteln gegen Mitarbeiter des Auswärtigen Amts und gegen nach Deutschland eingereiste Afghanen. Von Verwandten beschaffte Pässe erkennt Deutschland nicht an.

Gegen Mitarbeiter des Auswärtigen Amts und gegen eingereiste Afghanen laufen Ermittlungen. Es geht um Einreisen mit angeblich falschen Papieren. Aber wie viele Fälle gibt es wirklich?

Sie rappt über das Berliner Nachtleben und ihre Jugend in Kreuzberg, ihre Songs werden millionenfach gestreamt. Die Ansprüche an ein Debütalbum sind hoch – vor allem ihre eigenen. Eine Begegnung.

Angestiftet von der örtlichen Moschee stürmte eine Menschenmenge in Pakistan eine Polizeistation. Sie schlugen einen Mann, der den Koran geschändet haben soll, tot und verbrannten ihn.
Der Inder soll auf einem Feld in eine Maschine geraten sein. Trotz schwerer Verletzungen habe der Arbeitgeber keine Hilfe geleistet. Gegen ihn wird nun wegen fahrlässiger Tötung ermittelt.

Berlins erstes indisches Restaurant gehörte ihm. Die Folk-Kneipe daneben auch

Bedingt durch die schlechten Ergebnisse bei der Europawahl ringen Bund und Länder um Fortschritte in der Migrationspolitik. Diese Punkte werden diskutiert.

Putin droht regelmäßig, China rüstet am schnellsten auf. Auch in Deutschland werden neue Jets mit neuen Sprengköpfen stationiert. Abschreckung ist bis heute das beste Gegenmittel.

Weltweite Konflikte schüren Ängste vor einem möglichen Einsatz von Atomwaffen. Friedensforscher sehen einen Trend bei den Atom-Arsenalen - der nicht zur Entspannung beiträgt.

Die Polizei rechtfertigt den Vorgang wie folgt: „Wir mussten ihn festnehmen, weil ihn sonst jemand noch umgebracht hätte“, so ein Sprecher. Jetzt befindet sich der Mann in der Psychatrie.

Die militärischen Niederlagen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Irak 2017 und in Syrien 2019 waren Dämpfer für den globalen Jihadismus. Doch aktuell wächst die Gefahr wieder.

Das gelbe Pülverchen bleibt diesmal im Schrank. Unsere Rezepte zweier indischer Meisterköche verdienen präzise Arbeit am Gewürzregal – es lohnt sich.

Basira Taheri war Schuldirektorin, inzwischen lebt sie auf der Flucht. Weil sie tausenden afghanischen Frauen Zugang zu Wissen verschafft hat – gegen den Willen des Regimes.

Als Sammlerin hat Miriam Alexandra Grese angefangen. Jetzt wurden aus ihrem Laden in der Goltzstraße schon Opern- und Filmstars ausstaffiert. Ein Besuch.

Der Kreml geht auf die islamistischen Machthaber in Kabul zu. Was dieser Kurswechsel bedeutet, analysiert ein Experte.

Wenige Wochen vor der EM ruft der IS-Ableger aus Afghanistan in seinem Propaganda-Magazin zu Anschlägen auf die EM auf. Drei Experten erklären, welches Risiko der ISPK für Deutschland darstellt.

Die Öffentlichkeit braucht gut recherchierte, wahrheitsbasierte Nachrichten, schreibt unser Autor. In seiner Heimat Pakistan ist, das nicht möglich – wie meine eigene Geschichte zeigt.

Mindestens 70 Menschen sind bei Überschwemmungen in Afghanistan ums Leben gekommen. Über die Hälfte der Provinzen des Landes sind betroffen. Auch in Pakistan gab es dutzende Tote.

In der pakistanischen Provinz Belutschistan haben bewaffnete Männer mehrere Buspassagiere entführt und anschließend erschossen. Bisher hat sich noch niemand zu der Tat bekannt.

Globalisierung und das Internet könnten dazu führen, dass sich Wertvorstellungen weltweit angleichen. Doch Befragungen in verschiedenen Ländern ergeben einen anderen Trend.

Rowdy-Bilanz: Nach der Corona-Pandemie registrierte die Berliner Polizei 2023 wieder mehr Verkehrsverstöße von Diplomatenautos. Die USA führten dabei die Länder-Liste mit deutlichem Vorsprung an.

Die Haftstrafe von Imran Khan wegen Korruption wurde ausgesetzt. Es sind jedoch nicht die einzigen Anschuldigungen gegen den Ex-Premier, der wegen anderer Vergehen im Gefängnis sitzt.

Walter Lindner war drei Jahre lang Deutschlands Botschafter in Neu-Delhi. Im Interview erklärt er, warum der indische Nationalismus ein Ergebnis der Kolonialzeit ist – und wie das Land auf den Ukraine-Krieg schaut.

Sogar die Taliban sind ihnen nicht streng genug. Auch westliche Staaten geraten vermehrt in ihr Visier. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Dschihadistengruppe „IS Khorasan“.

15 Frauen werden am Freitag mit dem Helene Weber-Preis geehrt. Der Kampf gegen Rassismus, die Schwierigkeiten als Mutter in der Politik – was Preisträgerinnen zu berichten haben.

Mit „schweren Waffen“ lieferten sich afghanische Grenztruppen und pakistanische Militärposten grenzüberschreitende Auseinandersetzungen. Beide Seiten erklären diese nun für beendet.

Mehr als 50 Jahre nach dem Tod seines Bruders Günther im Himalaya hat Reinhold Messner dessen zweiten Schuh endlich erhalten. Verschwörungstheorien über die Tragödie seien nun widerlegt, so Messner.

Mit einer klaren Mehrheit der Stimmen setzte sich der frühere Premierminister Shebaz Sharif durch. Manipulationsvorwürfe, Gewalt und Internetsperren überschatteten die Wahlen in Pakistan.

Am 26. Februar 2023 zerschellte ein Schiff mit 180 Menschen an Bord vor der Küste Kalabriens. Warum es keine Antwort auf ihre Notrufe gab, ist weiter ungeklärt.

Der Offene Brief eines feministischen Kollektivs veranlasst die Leitung des Literaturfestivals im pakistanischen Karatschi, die deutsche Schriftstellerin Ronya Othmann wieder auszuladen.

Bei Wahlen in Pakistan hat die Opposition überraschend die meisten Sitze gewonnen. Schreitet das Militär jetzt ein? Experte Christian Wagner erklärt, wohin die Atommacht steuert.

Einem Medienbericht zufolge liegen bei den Wahlen in Pakistan Kandidaten mit Verbindungen zu Imre Khan vorne. Khan war vergangene Woche wegen Hochverrats inhaftiert worden.

Wie angekündigt, ist in zahlreichen Teilen Pakistans das Internet gesperrt. Das Innenministerium will nach den Anschlägen damit angeblich die Sicherheit erhöhen.

Am Donnerstag wählen 127 Millionen Pakistaner ihre neue Regierung. Doch die Politik des Landes ist geprägt von Verleumdung, Verfolgung und Feindschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster