
Basira Taheri war Schuldirektorin, inzwischen lebt sie auf der Flucht. Weil sie tausenden afghanischen Frauen Zugang zu Wissen verschafft hat – gegen den Willen des Regimes.
Basira Taheri war Schuldirektorin, inzwischen lebt sie auf der Flucht. Weil sie tausenden afghanischen Frauen Zugang zu Wissen verschafft hat – gegen den Willen des Regimes.
Als Sammlerin hat Miriam Alexandra Grese angefangen. Jetzt wurden aus ihrem Laden in der Goltzstraße schon Opern- und Filmstars ausstaffiert. Ein Besuch.
Der Kreml geht auf die islamistischen Machthaber in Kabul zu. Was dieser Kurswechsel bedeutet, analysiert ein Experte.
Wenige Wochen vor der EM ruft der IS-Ableger aus Afghanistan in seinem Propaganda-Magazin zu Anschlägen auf die EM auf. Drei Experten erklären, welches Risiko der ISPK für Deutschland darstellt.
Die Öffentlichkeit braucht gut recherchierte, wahrheitsbasierte Nachrichten, schreibt unser Autor. In seiner Heimat Pakistan ist, das nicht möglich – wie meine eigene Geschichte zeigt.
Mindestens 70 Menschen sind bei Überschwemmungen in Afghanistan ums Leben gekommen. Über die Hälfte der Provinzen des Landes sind betroffen. Auch in Pakistan gab es dutzende Tote.
In der pakistanischen Provinz Belutschistan haben bewaffnete Männer mehrere Buspassagiere entführt und anschließend erschossen. Bisher hat sich noch niemand zu der Tat bekannt.
Globalisierung und das Internet könnten dazu führen, dass sich Wertvorstellungen weltweit angleichen. Doch Befragungen in verschiedenen Ländern ergeben einen anderen Trend.
Rowdy-Bilanz: Nach der Corona-Pandemie registrierte die Berliner Polizei 2023 wieder mehr Verkehrsverstöße von Diplomatenautos. Die USA führten dabei die Länder-Liste mit deutlichem Vorsprung an.
Die Haftstrafe von Imran Khan wegen Korruption wurde ausgesetzt. Es sind jedoch nicht die einzigen Anschuldigungen gegen den Ex-Premier, der wegen anderer Vergehen im Gefängnis sitzt.
Walter Lindner war drei Jahre lang Deutschlands Botschafter in Neu-Delhi. Im Interview erklärt er, warum der indische Nationalismus ein Ergebnis der Kolonialzeit ist – und wie das Land auf den Ukraine-Krieg schaut.
Sogar die Taliban sind ihnen nicht streng genug. Auch westliche Staaten geraten vermehrt in ihr Visier. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Dschihadistengruppe „IS Khorasan“.
15 Frauen werden am Freitag mit dem Helene Weber-Preis geehrt. Der Kampf gegen Rassismus, die Schwierigkeiten als Mutter in der Politik – was Preisträgerinnen zu berichten haben.
Mit „schweren Waffen“ lieferten sich afghanische Grenztruppen und pakistanische Militärposten grenzüberschreitende Auseinandersetzungen. Beide Seiten erklären diese nun für beendet.
Mehr als 50 Jahre nach dem Tod seines Bruders Günther im Himalaya hat Reinhold Messner dessen zweiten Schuh endlich erhalten. Verschwörungstheorien über die Tragödie seien nun widerlegt, so Messner.
Mit einer klaren Mehrheit der Stimmen setzte sich der frühere Premierminister Shebaz Sharif durch. Manipulationsvorwürfe, Gewalt und Internetsperren überschatteten die Wahlen in Pakistan.
Am 26. Februar 2023 zerschellte ein Schiff mit 180 Menschen an Bord vor der Küste Kalabriens. Warum es keine Antwort auf ihre Notrufe gab, ist weiter ungeklärt.
Der Offene Brief eines feministischen Kollektivs veranlasst die Leitung des Literaturfestivals im pakistanischen Karatschi, die deutsche Schriftstellerin Ronya Othmann wieder auszuladen.
Bei Wahlen in Pakistan hat die Opposition überraschend die meisten Sitze gewonnen. Schreitet das Militär jetzt ein? Experte Christian Wagner erklärt, wohin die Atommacht steuert.
Einem Medienbericht zufolge liegen bei den Wahlen in Pakistan Kandidaten mit Verbindungen zu Imre Khan vorne. Khan war vergangene Woche wegen Hochverrats inhaftiert worden.
Wie angekündigt, ist in zahlreichen Teilen Pakistans das Internet gesperrt. Das Innenministerium will nach den Anschlägen damit angeblich die Sicherheit erhöhen.
Am Donnerstag wählen 127 Millionen Pakistaner ihre neue Regierung. Doch die Politik des Landes ist geprägt von Verleumdung, Verfolgung und Feindschaft.
Nur einen Tag vor den Wahlen: Bei Angriffen gegen zwei Wahlkampfbüros sind in Pakistan viele Menschen getötet worden. Der IS bekennt sich zu einer der Bomben.
Einen Tag vor den Parlamentswahlen eskaliert die Lage in Pakistan. Bei Anschlägen auf Büros von Wahlkreiskandidaten sind mindestens 26 Menschen getötet worden.
Imran Khan wurde jüngst erst für die Weitergabe geheimer Dokumente schuldig gesprochen. Nun hat ein Gericht in Pakistan eine weitere Haftstrafe verhängt – wegen Bestechung.
Imran Khan wurde der Weitergabe geheimer Dokumente schuldig gesprochen. Der pakistanische Ex-Regierungschef war zuvor durch ein Misstrauensvotum abgesetzt worden.
Drei Täter haben in der Stadt Sarawan neun pakistanische Staatsbürger erschossen. Die Hintergründe und Motive der Tat sind noch unklar. In Teheran verurteilte man den Vorfall.
Nach gegenseitigen Raketenangriffen entspannt sich das Verhältnis zwischen dem Iran und Pakistan schnell wieder. Die Botschafter beider Länder kehren zurück und sogar ein Staatsbesuch steht an.
Pakistan antwortet auf eine überraschende Attacke Irans im Grenzgebiet mit einem Gegenschlag. Warum kommt diese Eskalation nun? Und wie brisant ist der Schlagabtausch zwischen den Nachbarländern?
Eigentlich war die Beziehung zwischen Pakistan und dem Iran jüngst auf einem guten Weg. Doch angesichts der gegenseitigen Raketenangriffe wächst die Sorge um eine Eskalation.
Der Krieg in Gaza entwickelt sich zunehmend zu einem regionalen Konflikt. Nun hat der Iran Luftangriffe in Syrien, dem Irak und Pakistan begonnen – Raketen schlugen nahe dem US-Konsulat in Erbil ein.
2023 war geprägt vom Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikt. Doch wie wird es 2024 weitergehen? Eine australische Expertin für internationale Beziehungen warnt vor fünf neuen Krisenherden.
Sie fördert Frauen und Minderheiten, hat dem Land mehr Wohlstand gebracht. Einst galt Sheikh Hasina als Vorkämpferin der Demokratie in Bangladesch – heute verfolgt sie brutal die Opposition.
Das Jahr 2023 hat quer über viele Anlageklassen gute bis satte Gewinne gebracht. Es spricht einiges dafür, dass das im kommenden Jahr so weiter geht – allerdings auch manches dagegen.
Der OECD-Bildungsexperte Andreas Schleicher über die Ergebnisse der neuesten Pisa-Studie, die Zukunft des Bildungsstandorts Deutschland und seine Zeit an der Waldorfschule.
Bei dem Feuer war niemand verletzt worden. In dem Haus hatte eine Familie aus Pakistan gelebt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung,
Weil die 18-Jährige nicht zwangsverheiratet werden wollte, entschieden ihre pakistanischen Eltern, dass sie sterben müsse. Nun sind in Norditalien die Urteile in dem Fall ergangen.
Lahore gilt als Metropole mit der weltweit schlimmsten Luftverschmutzung. Nun wird dort eine Methode zur Wettermanipulation aus den Emiraten eingesetzt: „cloud seeding“.
Im Januar wählt Bangladesch eine neue Regierung – doch die amtierende Premierministerin lässt die Opposition unterdrücken. Wohin steuert das Land?
Warum Jochem Marotzke von den Beschlüssen der Klimakonferenz überrascht ist, das 1,5-Grad-Ziel Geschichte ist – und es trotzdem Aufbruchstimmung braucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster