
Ein Familienvater aus Hagen hat laut Polizei gestanden, Hassbriefe an religiöse Gemeinschaften in Deutschland verschickt zu haben. Der Mann sei mehrere Stunden vernommen worden.
Ein Familienvater aus Hagen hat laut Polizei gestanden, Hassbriefe an religiöse Gemeinschaften in Deutschland verschickt zu haben. Der Mann sei mehrere Stunden vernommen worden.
Die Polizei hat Wohnungen sogenannter Reichsbürger durchsucht. Sie sollen unter anderem die Entführung Lauterbachs geplant haben. Bundesinnenministerin Faeser sprach sich für das harte Vorgehen aus.
Die Deutsch-Israelin Shani Louk war bis zum Samstag eine junge Frau, die gerne auf Festivals geht und tanzt. Jetzt ist sie eine der Geiseln, die von der Hamas entführt wurden.
Große Wohnungsbauprojekte verzögern sich um Jahre. Trotz des knappen Angebots gaben im ersten Quartal die Immobilienpreise in Stuttgart etwas nach.
Eine Umfrage des „Spiegel“ unter den Kultusministerien ergab, dass rund 1400 Schulleitungsposten nicht besetzt sind. In NRW gibt es 360 vakante Stellen, in Baden-Württemberg 220.
Das baden-württembergische Justizministerium schlägt ein Modell zur Reduzierung von Geldleistungen für Asylbewerber vor. Ziel sei es, Anreize zur illegalen Migration zu verringern.
Die politische Debatte um eine mögliche Verpflichtung von Asylbewerbern zu gemeinnütziger Arbeit nimmt Fahrt auf. Drei Experten analysieren, wie sinnvoll die Maßnahme ist.
Den Kiebitz erkennt man an seinem auffälligen Federkleid und seinem Ruf: Es klingt ein bisschen, als würde er seinen Namen rufen. Könnte er in Deutschland bald verstummen?
Nach dem Einbruch in eine Tresoranlage in der Fasanenstraße beginnt am Donnerstag der Prozess gegen fünf Männer. Einer hat als Kronzeuge schon ausgepackt.
Die großen Industriebetriebe im Osten führen die 35-Stunden-Woche ein. Die Wirtschaftsstruktur ist aber noch immer deutlich schwächer als im Westen: Der Mittelstand fehlt.
Die Frau und ihr Lebensgefährte waren mit ihren Motorrädern auf einer kurvenreichen Straße bei Au in Vorarlberg unterwegs. Wie es zu dem Unfall kam, ist unklar.
In den Niederlanden wurden vier mutmaßliche Geldautomatensprenger festgenommen. Polizeibehörden aus Deutschland waren an den Ermittlungen beteiligt.
In Baden-Württemberg wird nach den Haltern eines Boxers gesucht, die sich nach dem Angriff des Tiers nicht um ein verletztes Kind gekümmert haben.
Die Landeshauptstadt profitiert laut einer Untersuchung auch von der hohen Zahl an Installationsbetrieben. Jetzt müsste Potsdam seine Möglichkeiten nur noch ausschöpfen.
Seit 2011 stand der konservative Politiker an der Spitze seines Landesverbands und stand zunehmend in der Kritik. Nun wird er einen Wechsel ermöglichen.
Der 62-Jährige war der einzige Kandidat für die Spitzenposition der Universität in der brandenburgischen Landeshauptstadt. Der gebürtige Baden-Württemberger führt die Wissenschaftseinrichtung seit 2012.
Der 30-Jährige zeige weder Reue noch Empathie, sagt der psychiatrische Sachverständige. Seiner Einschätzung nach ist das Risiko für weitere Taten hoch. Eine Einsichtsfähigkeit bestünde jedoch.
Innenministerin Faeser hat die international aktive Neonazi-Vereinigung verboten. Bundesweit wurden die Wohnungen mutmaßlicher Anführer durchsucht. Nun wurden erste Funde bekannt.
Noch immer ist das Gebäudeenergiegesetz nicht final beschlossen. Im Bundesrat versuchen CDU und CSU, das Gesetz zu verändern – und scheitern.
Einen Monat lang fährt der Schauspieler 3000 Kilometer mit dem Rad, um Gelder für die queere Community zu sammeln. Und, um für ein Miteinander zu sorgen, das er selbst lange nicht hatte.
Das deutsche Stromnetz bekommt eine Nord-Süd-Verbindung: Für das Großprojekt haben die Bauarbeiten begonnen. Bis Strom fließt, wird es allerdings dauern.
Im baden-württembergischen Wiesloch war ein 33-jähriger Psychiatrie-Patient geflohen und hatte eine 30-Jährige getötet. Die Tatwaffe stahl der Mann aus der Auslage eines Kaufhauses.
Die Umfragewerte der Bundesregierung und ihrer führenden Köpfe sind äußerst schlecht. Auch der baden-württembergische Ministerpräsident ist sehr verärgert.
Bei dem Versuch, von einem abgestellten Waggon auf den nächsten zu springen, hat ein 13-Jähriger einen tödlichen Stromstoß erlitten. Sein Begleiter blieb unverletzt.
In einem „Apfelgarten“ in Baden-Württemberg haben Unbekannte ganze Bäume geplündert. Die alten Sorten sind Teil eines Forschungsprojektes der Berliner Humboldt-Universität.
Der 17-Jährige war der erste Springer aus Bad Freienwalde, der es in die Nachwuchs-Nationalmannschaft geschafft hat. Seine bisherigen Leistungen in dieser Saison lassen aufhorchen.
Invasive Arten sind eine der Hauptursachen des Artensterbens, berichtet der Weltbiodiversitätsrat. Einige stellen ganze Berufsgruppen in Europa vor Herausforderungen.
Deutschlandweit sind derzeit noch viele Urlauber unterwegs. Der Rückreiseverkehr soll sich laut ADAC vor allem in Süddeutschland bemerkbar machen.
Erst das Heizungsgesetz, dann der Ärger um die Kindergrundsicherung. Der Dauerstreit in Berlin lähmt den Wahlkampf der Grünen in Bayern und Hessen. Unmut wird laut.
Ein Mafiamord aus dem Jahr 2000 hat nun zu einer Verhaftung in Baden-Württemberg. Der Verdächtige sei unauffällig gewesen und habe keinen Widerstand geleistet.
Die Abhängigkeit von Bildungserfolg und sozialer Herkunft vertieft sich. Schlusslichter sind Brandenburg, Berlin und Bremen. Nun steht eine Vorschulpflicht im Raum.
Rund 175.000 Stellen sind offen – je nach Branche, Firmengröße und Region unterscheiden sich die Gehälter massiv. Drei Faktoren spielen bei Verhandlungen eine wichtige Rolle.
In Heilbronn entsteht mit Unterstützung der Dieter-Schwarz-Stiftung ein Zentrum für Künstliche Intelligenz. Ein deutsches KI-Start-up soll davon massiv profitieren.
Für eine bessere Schule müssten wir Altlasten aus dem Bildungssystem loswerden, sagt Blume. Ein Gespräch über mangelnde Digitalisierung, Hausaufgaben mit ChatGPT und seine Zeit als Waldorfschüler.
Was tun gegen einen Wasser-Engpass? Neuland wäre der Transport entsalzten Trinkwassers aus der Ostsee. Berlin und Brandenburg geben dazu nun eine Studie in Auftrag.
Bei dem Versuch, ein Festzelt im bayerischen Kissing festzuhalten, wurden mehrere Menschen teils schwer verletzt. Unweit des Unfallortes wurde das Dach eines Seniorenheims abgedeckt.
Sind Noten ungerecht? Bilden Privatschulen besser aus? Darüber gibt es immer wieder Streit. Jetzt bietet eine Langzeitstudie Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Donnerstag auf Freitag hat eine Sturmfront große Schäden in Süddeutschland angerichtet. Am Freitag sind bundesweit Gewitter angekündigt. Ab Sonntag fallen die Temperaturen weiter.
Ein Unwetter mit kräftigem Regen zieht am Donnerstagabend vor allem über Bayern und Baden-Württemberg. Am Bodensee wird ein Campingplatz geräumt.
Expert:innen warnen vor der Tigermücke. Die CDU in Lichtenberg wirft der Linken-Gesundheitsstadträtin Untätigkeit vor. Diese will keine Panik verbreiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster