
Starke Offensiven prägen den Auftakt der neuen Saison. In Augsburg fallen acht Tore, Aufsteiger Heidenheim zahlt in Wolfsburg Lehrgeld und Freiburg siegt im Baden-Derby.
Starke Offensiven prägen den Auftakt der neuen Saison. In Augsburg fallen acht Tore, Aufsteiger Heidenheim zahlt in Wolfsburg Lehrgeld und Freiburg siegt im Baden-Derby.
Nach einer Woche mit gebietsweisen Unwettern steht ein heißer Samstag mit bis zu 36 Grad bevor. Im Norden kann es gewittern und dabei Starkregen geben.
Die kräftigen Gewitter trafen insbesondere Nürnberg stark. In Weißenburg wurde ein historisches Bauwerk zerstört. Bei Ulm ist der Bahnverkehr beeinträchtigt, auf dem Bodensee wird ein Paddler vermisst.
Die Bundesnetzagentur will die Stromgebühren fairer verteilen. Damit würden die Kosten in einigen Ländern sinken, in anderen steigen. Eine exklusive Berechnung von Verivox zeigt, um wie viel.
Geld lässt sich bei der Kirchensteuer auch ohne Kirchenaustritt sparen. Was sich hinter „Kappung“ und „Teilerlass“ verbirgt und warum eine Steuererklärung wichtig ist.
Ramona Reiser war früher Stadträtin der Linkspartei in Mitte, heute engagiert sie sich für den Sport. Ein Gespräch über die Probleme von Vereinen – und über Sahra Wagenknecht.
Wegen einer möglichen Listerien-Infektion ruft die Käserei Studer das gesamte Sortiment zurück. Viele Supermärkte in Berlin und Brandenburg verkaufen Produkte des Unternehmens.
Acht Lotto-Millionäre gab es in diesem Jahr in Brandenburg bereits. Um den Rekord aus dem Jahr 1999 einzustellen, fehlt nur noch ein Gewinner.
Er gilt als einer der rätselhaftesten Kriminalfälle der jüngeren Zeit: der Mord an Maria Bögerl. Nun haben die Ermittlungsbehörden den Fall zu den Akten gelegt.
Bayerns Ministerpräsident hat sich gegen den Vorstoß der Bundesnetzagentur für eine Strompreis-Reform ausgesprochen. Diese würde Strom in Regionen mit wenig Erneuerbaren verteuern.
Jerry Tollbring ist noch nicht lange bei den Füchsen und trotzdem schon bestens eingebunden. Der Linksaußen könnte zum Trumpf in dieser Spielzeit werden.
Schon jetzt fehlen Trägern die finanziellen Mittel, um Einsatzstellen mit Freiwilligen zu besetzen. Soziale Einrichtungen kritisieren die Pläne des Bundes.
Beim Moabiter FSV finden Fußball-Anfängerinnen egal welchen Alters die Gemeinschaft, die viele Stadtmenschen suchen.
Tigermücken können tropische Krankheiten übertragen. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales rät zu konkreten Maßnahmen. Die kennt der Senat, doch die Bezirke sind skeptisch.
Auf den ersten Blick wirkte es wie eine dicke Schneedecke. Die Reutlinger Innenstadt wurde am Freitag von Hagel bedeckt. So musste Wintergerät zum Einsatz kommen – mitten im Sommer.
Preussen hat die schon gut besetzte Mannschaft noch einmal prominent verstärkt. Neu dabei ist Blau-Weiß 90 nach dem „freiwilligen“ Abgang aus der Oberliga.
Wann dürfen demokratische Parteien auf kommunaler Ebene mit der AfD stimmen – und wann nicht? Die Debatte darüber ist entgleist. Fünf Lehren daraus.
Nach fortgesetzter Kritik von Lehrerverbänden lenkt die grüne Bildungsministerin Theresa Schopper ein: Das umstrittene Plakat aus der Kampagne für Quereinsteiger wird durch einen Aufkleber ergänzt.
Die Zahl der Windräder in Deutschland steigt, nur nicht überall schnell genug. Thüringen will deshalb Bürger per Gesetz am Gewinn des Windstroms beteiligen. Ein Weg auch für andere Bundesländer?
Es sei richtig gewesen, dass der Staat Krisen aufgefangen habe, sagt Baden-Württembergs Minister. Den Tankrabatt und die Energiepauschale nennt Bayaz aber einen „Sündenfall“.
Grünen-Chefin Ricarda Lang ist strikt gegen jede Zusammenarbeit mit der AfD. Doch ausgerechnet in ihrem Wahlkreis kooperierten die Grünen mit den Rechten. Lang griff nun ein.
Am Samstag wird ein 64-Jähriger blutüberströmt auf dem Flur einer Gemeinschaftsunterkunft in Achern aufgefunden. Wenig später stirbt er. Die Polizei nahm einen 71-Jährigen fest.
Er wolle nach der Landtagswahl in Bayern die Koalition mit der CSU fortsetzen – um zu verhindern, dass die AfD oder die Grünen zulegen, sagt Aiwanger.
Wetterextreme machen Menschen immer mehr zu schaffen. Auch in Deutschland wird die Hitze im Sommer teilweise unerträglich. Schutzpläne sollen dafür sorgen, dass Schwächere nicht zu Schaden kommen. Die Länder gehen unterschiedlich damit um.
Ganz Deutschland hat ab diesem Samstag Sommerferien. An Flughäfen und in Zügen dürfte es sehr voll werden – von den Autobahnen ganz zu schweigen.
Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärungen lief im Januar 2023 aus – nachdem sie bereits einmal verlängert wurde. Betroffene müssen mit Verspätungszuschlägen rechnen.
Drei Männer und eine Frau sollen bei einer Demo gegen die Coronamaßnahmen auf ein Fernsehteam eingeschlagen und -getreten haben. Nun müssen sie sich vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten.
Der Strombedarf in Deutschland wird sich bis 2045 vermutlich verdoppeln. Neben Windrädern und Solaranlagen braucht es Netze, um ihn zu decken. Doch deren Bau verzögert sich oft.
Linken-Chef Martin Schirdewan will gegen die AfD auf ostdeutsche Identität setzen. Er kritisierte, dass über Nachwendeerfahrungen zu wenig gesprochen werde.
Der Ferienverkehr wird dem ADAC zufolge am kommenden Freitag, Samstag und Sonntag die Autobahnen stark belasten. Reisende benötigen ein „dickes Zeitpolster“.
Die Politik ist auf der Suche nach Schuldigen für den Höhenflug der Rechtspopulisten. Seine eigene Partei sieht Baden-Württembergs Ministerpräsident nicht in der Verantwortung.
Der 911 ist Luxusauto, Statussymbol – und fährt mit Benzin. Damit er weiter rollt, setzt Porsche auf grünen Wasserstoff vom anderen Ende der Welt. Ist das nachhaltig?
Die Tarifverhandlungen im Einzelhandel treten auf der Stelle. Die Gewerkschaft Verdi fordert Erhöhung des Stundenlohns um 2,50 Euro und ruft bei mehreren Ketten für Freitag und Sonnabend zum Warnstreik auf.
Wäre am Sonntag Landtagswahl, würde fast jeder Fünfte die rechtspopulistische AfD wählen. Kretschmann erschüttert — und verweist auf Dauerstreit der Ampel.
Nach dem Prozess wegen mutmaßlicher sexueller Nötigung gegen den Polizeiinspekteur Baden-Württembergs schafft die Regierung in Stuttgart den Posten ab. Zudem wird eine Stabsstelle für Führungskultur geschaffen.
Ab Freitag befindet sich fast ganz Deutschland in den Sommerferien. Der ADAC rechnet auf Urlauberrouten abschnittsweise mit „Schritttempo“. Welche Autobahnen besonders staugefährdet sind.
Bis Ende August sind wegen der Schlichtung Streiks ausgeschlossen, 17 Tage sind dafür vorgesehen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Am Wochenende wurde auch in Deutschland der bislang heißeste Tag des Jahres gemessen. Der Süden Europas leidet seit Tagen unter der Hitze – eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Alkohol ist allgegenwärtig, obwohl er für den Einzelnen und die Gesellschaft sehr schädlich ist. Wie kann das sein? Eine Spurensuche.
Der Wert sei in Möhrendorf-Kleinseebach im Landkreis Erlangen-Höchstadt gemessen worden. Das sagte ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes anhand vorläufiger Daten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster