
Der Streit schwelte lange vor sich hin: Ein wohl illegal nach Deutschland gebrachtes Dino-Fossil ist zurück in Brasilien. Demnächst folgt die offizielle Übergabe. Der Dino kommt dahin, wo er einst gefunden wurde.
Der Streit schwelte lange vor sich hin: Ein wohl illegal nach Deutschland gebrachtes Dino-Fossil ist zurück in Brasilien. Demnächst folgt die offizielle Übergabe. Der Dino kommt dahin, wo er einst gefunden wurde.
Als das Essen in ihrer Kindheit plötzlich einen üblen Beigeschmack bekam, dachte unsere Kolumnistin, es läge an ihr. Jahre später verstand sie den wahren Grund.
Vor dem Landgericht Ulm beginnt der Prozess gegen einen Flüchtling, der des Mordes und versuchten Mordes angeklagt ist. Die zwei Schülerinnen sollen Zufallsopfer geworden sein.
Die künftige Krankenhausplanung soll auf Grundlage von sogenannten Leistungsgruppen erfolgen. In Ballungsräumen wird es künftig weniger Krankenhäuser geben. Das sieht die Krankenhausstrukturreform in ihrer Grundplanung vor.
Die Chance, in Deutschland einen Herzstillstand zu überleben, ist sehr niedrig – dabei könnte sie einfach verbessert werden. Doch es geht nicht voran. Ein Trauerspiel.
Eine umfangreiche Studie legt offen, wo in Deutschland die Kaufpreise für Wohnungen fallen und wo sie steigen. Es gibt mehrere Gewinner – und einen großen Verlierer.
Zecken können die eine virusbedingte Hirnhaut- und Gehirnentzündung übertragen. Trotz erhöhter Gefahr lassen sich weniger Menschen in betroffenen Bundesländern impfen.
Alle Jahre wieder: Die Tage um das Pfingstwochenende zählen zu denen mit dem meisten Verkehr – eine Stau-Prognose.
In Hessen und Baden-Württemberg hat es eine Razzia gegen eine Schleuserbande gegeben. Dabei wurden elf Wohnungen durchsucht.
Der „Green Forest Fund“ kauft aus Spendengeldern Flächen und möchte Urwälder pflanzen – nun erstmals auch in Brandenburg. Doch die Gesetze und Nachbarn des Waldes machen dies nicht so leicht.
Nach einer Razzia im vergangenen Jahr wächst die Zahl der Verbündeten um Heinrich XIII. Prinz Reuß. Einer der drei nun Festgenommenen sitzt bereits in Untersuchungshaft.
Die Ausweise sollen nicht mehr nur 30 Euro pro Jahr kosten – sondern 120 bis 360 Euro. Vorbild sind zwei Kommunen in Baden-Württemberg.
Nach dem Sieg gegen Fürth bleibt der direkte Bundesliga-Aufstieg für die Hamburger möglich. Noch aber stehen sie hinter Heidenheim. Somit gibt’s die Entscheidung am letzten Zweitligaspieltag.
Schwarz-Rot will den Gewahrsam zur Gefahrenabwehr von zwei auf fünf Tage verlängern. Dabei geht es nicht nur um Klimablockaden. Doch die praktischen Hürden bleiben hoch.
Eigentlich hatten sich Bund und Länder nach der Ministerpräsidentenkonferenz darauf geeinigt, die deutschen Grenzen schärfer zu kontrollieren. Laut CDU sind die Erfolge „sehr überschaubar“.
Zwischen den Wahlen zum Bundestag sollen künftig fünf statt vier Jahre liegen. Grundsätzlich besteht eine breite Übereinstimmung im Parlament. Aber nun ziert sich die Unions-Fraktion.
Zu den Waffen gehören auch Gewehre, Stahlruten und eine Maschinenpistole. Es laufen Ermittlungen wegen Verstößen gegen mehrere Gesetze.
Ex-Kanzler Schröder bleibt SPD-Mitglied, obwohl er sich auch nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nicht von seinem langjährigen Freund Putin losgesagt hat.
Lange war die CDU dagegen, nun sollen in Berlin schon bei der Abgeordnetenhauswahl 2026 Jugendliche ab 16 wählen dürfen. Unterstützung kommt von der Opposition.
Die Tierärztin Ariane Kari soll ihren Posten Mitte Juni antreten. Mit der Berufung erfüllt die Ampel Koalitionsversprechen, sagt Minister Özdemir.
Mit dem Warnstreik will der Marburger Bund den Druck auf den Arbeitgeber erhöhen. Die Gewerkschaft fordert unter anderem einen Inflationsausgleich.
Starke Regenfälle haben im Südwesten Deutschlands zu Überschwemmungen und Hangrutschen geführt. Bei Unfällen auf der A3 wurden mehrere Menschen verletzt.
Ruandas Präsident Paul Kagame regiert sein Land mit harter Hand. Seit 2022 sitzt er dem Commonwealth vor – und könnte König Charles jetzt behilflich sein.
Die Polizei in Baden-Württemberg stoppt einen schwer betrunkenen Fahrzeugführer. Bei der Kontrolle fällt auf: Der Alkohol und der Lkw waren nicht seine einzigen Laster.
Ein sonniger Maitag hat dem Südwesten teils mehr als 25 Grad beschert. Dort war offiziell ein Sommertag. Deutlich kühler war es hingegen im Nordosten.
Das Bundeskabinett nickt ein Gesetz zur schnelleren Planung von Verkehrsprojekten ab. Doch das Projekt von Verkehrsminister Wissing sorgt weiter für Ärger – vor allem in den Ländern.
Die Gewerkschaft Verdi möchte den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen und kündigte daher einen Warnstreik im Bus- und Bahnverkehr an. Denn „kosmetische Änderungen“ reichten nicht.
Das deutschsprachige Theater gilt als Ort von privater Nabelschau und postdramatischen Textflächen. Die neuesten Stücke ergeben ein anderes Bild.
Baden-Württembergs Ministerpräsident kritisiert Palmers Aussagen zum Judenstern scharf. Dennoch tue es ihm leid um einen „klugen Kopf“ der Grünen.
Erst kündigte Boris Palmer eine Auszeit als Oberbürgermeister Tübingens an, nun tritt er auch bei den Grünen aus. Hintergrund sind Äußerungen in Frankfurt.
Kurswechsel angesichts der Energiekrise: Thüringen gibt den Widerstand gegen die geplante Stromautobahn Südlink auf. Sie spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende.
Städte hui, Provinz pfui: Die Grünen bleiben auf dem Land eine Nischenpartei, nun verlieren sie ihren ersten Bürgermeister. Der hat zum Abschied einen Rat.
Rund 69 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im ersten Jahresviertel durch erneuerbare Energien erzeugt. Verbände rufen zu weiterem Ausbau auf.
Verkehrsminister Wissing will den Autobahnausbau in Deutschland beschleunigen. Ohne die Länder geht das aber nicht. Dort regt sich teilweise Widerstand gegen die Pläne.
Die „Letzte Generation“ hat ihre Proteste in Berlin fortgesetzt. Dabei wird auch über das Vorgehen der Polizei und der Aktivisten selbst diskutiert. Ein Überblick.
In Folge acht unserer zehnteiligen Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft feiern wir mit dem Sprecher der Clubcommission, Lutz Leichsenring.
NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer muss Volker Wissings Autobahn-Ausbau zustimmen. Die beiden sind Gegenspieler, brauchen einander aber auch.
Zum ersten Mal wird eine Frau Vorsitzende der größten deutschen Gewerkschaft. Doch der designierte zweite Vorsitzende zieht zurück.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann kanzelt die bayerische Forderung nach einem Weiterbetrieb der AKWs ab. „Man kann das fordern, aber nicht machen“, sagt der Grüne.
Weniger Staus und flüssiger Verkehr: Bei der Umsetzung von Autobahnprojekten fordert Verkehrsminister Wissing schnelleres Handeln. Die Zustimmung einiger Länder steht noch aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster