
Der neue Bundesverteidigungsminister hat zum ersten Mal seine Truppe besucht. Nach der Zusage von Kampfpanzern rückt auch die eigene Verteidigungsfähigkeit in den Blick.
Der neue Bundesverteidigungsminister hat zum ersten Mal seine Truppe besucht. Nach der Zusage von Kampfpanzern rückt auch die eigene Verteidigungsfähigkeit in den Blick.
Neun von 16 Bundesländern sehen in einem Böllerverbot nicht die Lösung der Probleme. Andere wollen die bundesweite Debatte abwarten. Nur Berlin und Bremen sind dafür.
Die Potsdamer Fotografin Claudia Neubert beschäftigt sich mit sozialen Themen der Vergänglichkeit. Sie ist eine von zehn Künstler*innen mit einem Landesstipendium.
Auch nach der Coronazeit machen viele Hauptstädter Urlaub in „Tiny Houses“ im Umland – ein teures Vergnügen für eine Reise mitten in die Pampa. Warum der Hype?
In dem 827 Quadratkilometer großen Areal leben so einige Tiere. Welche das sind und wie man ihrer Fährte folgen kann, zeigen Förster beim Waldspaziergang.
Bei den Länderchefs steigt die Ablehnung einer Erhöhung, die Sender zeigen sich unbeeindruckt.
Die Maskenpflicht im Nahverkehr soll fallen – was ist daran gut? In Zeiten hoher Virenlast bleibt es wichtig, Maske zu tragen.
Das deutschlandweite Defizit an Pädagogen vergrößert sich sprunghaft. Die Auswege werden nicht nur in Berlin immer komplizierter. Ein Überblick.
Das Rathaus bekommt Hilfe aus einem Landkreis in Sachsen-Anhalt, dem Cyber-Gangster stark geschadet haben. Wann die Verwaltung wieder online ist, steht noch nicht fest.
In Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen soll ab Anfang Februar das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Nahverkehr freiwillig sein.
Das Landesgericht verhängte eine Strafe von zwei Jahren auf Bewährung. Die Angeklagte soll schon als Jugendliche nach Syrien gereist sein
Für den brandenburgischen Ministerpräsidenten muss es bei 18,36 Euro im Monat bleiben, die Spitzengehälter müssen gedeckelt werden
Maskenpflicht, Berlins Krawallnacht und der „fossilen Politikansatz“ von Robert Habeck: Dietmar Woidke (SPD) spricht nach dem Zoff zu Jahresbeginn Tacheles.
Das Jahr vor der Brandenburg-Wahl beginnt mit Auseinandersetzungen in der Regierungskoalition. Wie stabil ist das Bündnis aus SPD, CDU und Grünen noch?
Für findige Urlaubsplaner hält 2023 einige kalendarische Perlen bereit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nur drei Urlaubstagen zehn Tage am Stück frei nehmen können.
In Sachsen-Anhalt und Sachsen stößt der Vorstoß des Bundeswirtschaftsministers auf wenig Gegenliebe. Brandenburg zeigt sich unter bestimmten Bedingungen offen.
Im Rheinischen Revier wird der Kohleausstieg um acht Jahre auf 2030 vorgezogen. Der Wirtschaftsminister sieht dies auch als Option für den Osten.
Die Raffinerien Schwedt und Leuna blicken dem neuen Jahr optimistisch entgegen. Die Rohölversorgung sei laut dem Wirtschaftsverband Fuels und Energie gesichert.
Die Debatte über die Abschaffung aller Corona-Beschränkungen ist neu aufgeflammt. Der FDP-Generalsekretär sagt: „Es gibt keine Grundlage mehr für Grundrechtseinschränkungen.“
Sie sind das Tor zur Stadt – doch an vielen Bahnhöfen möchte man beim Blick aus dem Zugfenster lieber sitzenbleiben. Neue Nutzungskonzepte sollen das ändern.
Masken im Nahverkehr, Isolation bei Infektion: In Berlin gelten noch diverse Corona-Maßnahmen. Die Regierungschefin erwartet Lockerungen, hat aber keine Eile.
Es ist eines von wenigen freien Gebieten im Speckgürtel Berlins und damit bei Unternehmen heiß begehrt. Doch das geprüfte Areal ist nicht umunstritten.
Vergangene Woche hatte der 30-Jährige im Gefängnis in Burg zwei Bedienstete in seine Gewalt gebracht. Seine Verlegung erfolgte per Hubschrauber durch eine bewaffnete Spezialeinheit.
Im kleinen Schmerwitz leben über 100 Geflüchtete. Weitere sollen kommen. Anwohner fühlen sich überfordert. Ein Besuch.
Der Attentäter von Halle hat am Montagabend versucht, seine Freilassung aus der Haft zu erzwingen. Stephan Balliet war bewaffnet, wurde aber überwältigt.
Der rechtsextreme Mörder hat sich im Hochsicherheitsgefängnis von Burg einen Schussapparat gebastelt. Wie konnte das geschehen?
Der Berliner Senat hat die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln bis zum 17. Januar verlängert. Dann soll erneut beraten werden.
Sachsen-Anhalt hat den Schritt gewagt, Bayern will am Samstag folgen. Im Fernverkehr soll die Maskenpflicht laut dem Bundesgesundheitsminister bestehen bleiben.
Bayern und Sachsen-Anhalt schaffen die Maskenpflicht im Nahverkehr ab. Jetzt droht ein Flickenteppich. Das untergräbt die Akzeptanz der Maßnahmen in ganz Deutschland.
Im Land steigt die Zahl der Corona-Patienten in den Kliniken wieder. Weitere Lockerungen kommen für die Gesundheitsministerin daher nicht infrage.
FDP und AfD fordern ein Auslaufen der Maskenpflicht in Berlins Bussen und Bahnen. Die Gesundheitsverwaltung hält das Tragen von Masken weiter für sinnvoll – nicht nur wegen Corona.
Sachsen-Anhalt will künftig auf die Eigenverantwortung der Bürger setzen. In Bayern gilt lediglich eine Empfehlung zum Tragen einer Maske.
Klimawandel, alte Gerätehäuser, Nachwuchssorgen: Die Wehren in Mittelmark stehen unter Druck - auf dem Dorf stärker als in der Stadt.
In einem Interview hatte Bullerjahn in diesem Jahr öffentlich gemacht, dass er an der seltenen Nervenkrankheit ALS leidet. Am Samstag starb er in einem Krankenhaus.
Viele Babyboomer sind regelmäßig zur Blutabnahme beim Roten Kreuz. Doch die jüngere Generation hält sich zurück. Wie kann man sie besser dazu animieren?
„Florida Eis“ investiert in Sachsen-Anhalt. Der Firmengründer gibt den Startschuss an der Autobahn. Mit dabei: Reiner Haseloff und eine RBB-Legende.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther will die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen abschaffen – und auch die anderen Länder überzeugen. Doch die sind skeptisch.
Am 31. Oktober 2023 will die Intendantin in den Ruhestand gehen. Sie sieht den MDR als verlässlichen medialen Anker für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Die Schriftstellerin ist die bekannteste Bürgerin der Stadt Weinheim. Nun ehrt ein Spazierweg die Krimi-Queen, vorbei an giftigen Pflanzen und hohen Türmen.
Die Lieferungen über den polnischen Hafen nach Brandenburg sollen demnächst erhöht werden. Ab Anfang 2023 will Deutschland auf russisches Öl verzichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster