
Läuft der Sozialstaat ins Leere? Bestsellerautor Hanno Sauer seziert das Phänomen Status – und findet, den Menschen bleibt wenig anderes übrig, als mit den Unterschieden zu leben.

Läuft der Sozialstaat ins Leere? Bestsellerautor Hanno Sauer seziert das Phänomen Status – und findet, den Menschen bleibt wenig anderes übrig, als mit den Unterschieden zu leben.

Die allermeisten Versicherten haben inzwischen einen digitalen Speicher für Gesundheitsdaten – und Ärztinnen und Ärzte müssen sie in wenigen Tagen auch immer befüllen. Wird das dann rasch zum Alltag?

Sollten Jugendliche unter 16 Jahren soziale Medien nicht mehr nutzen dürfen? Diese Frage beschäftigt zunehmend die Bundespolitik. Die Union sieht Handlungsbedarf.

Drohnen, Raketen, Kampfjets – Moskaus Luftwaffe bombardiert in der Nacht zu Sonntag die ukrainische Hauptstadt. Es gibt Tote, Verletzte, verwüstete Gebäude. Wie die Kiewer reagieren.

Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler des Otto-Nagel-Gymnasiums in Berlin-Biesdorf haben an einer Umfrage zu ihrer Handynutzung teilgenommen. Das Ergebnis ist besorgniserregend.

Die Stadtverordnetenversammlung befasste sich am Mittwoch mit dem Großprojekt Unicampus auf dem Brauhausberg, mit dem Rechenzentrum und mehreren Schulen. Die Sitzung zum Nachlesen.

Ob Finanzplanung, ambitionierte Fitnessziele oder Tipps für den Städtetrip: Unsere Autorin nutzt ChatGPT fast täglich, die KI spart ihr Zeit und Nerven. Wie das funktioniert, erklärt sie hier.

Wenn Verbraucher mit ihren Daten bezahlen, ist das juristisch gesehen kein „Preis“. Mit dieser Einschätzung weist das OLG Stuttgart eine Klage von Verbraucherschützern zurück. Der Fall könnte aber ein Nachspiel haben.

Apple, Google, Microsoft und Booking.com müssen offenlegen, wie sie Nutzer vor Betrug schützen. Folgen die nächsten Verfahren gegen Tech-Riesen?

Seit Monaten macht die Genehmigungsbehörde Labo den Mietwagenfirmen das Leben schwer. Unternehmer wittern Willkür. Und haben sich Hilfe bei Anwälten besorgt. Was die Machtprobe vor Gericht bedeutet.

Hörspiele hören, Mama kurz Bescheid sagen – brauchen Kinder dafür gleich ein Smartphone? Drei Berliner Gründer bieten nun eine Alternative.

Paul Schmidt-Hellinger nahm als Läufer beim Marathon teil – dann musste er als Arzt eingreifen. Hier berichtet er von den dramatischen Auswirkungen der Hitze und erklärt, worauf Teilnehmer im Nachhinein achten sollten.

Ausfälle und Verspätungen: Eine defekte Oberleitung bei Uelzen hat große Auswirkungen auf Fahrgäste von und nach Berlin. Was Reisende jetzt beachten müssen.

Zwar bleibt weiterhin unklar, ob China einer TikTok-Übernahme durch US-Investoren überhaupt zustimmen wird. Doch für den US-Präsidenten scheint die Sache klar zu sein.

Es geht los: Auf der Münchner Theresienwiese hat das Oktoberfest mit dem traditionellen Fassanstich begonnen – bei herrlichem Wetter. 16 Tage lang werden Besucher aus der ganzen Welt erwartet.

Stephan Ackerschewski ist Vorsitzender des Berliner Fahrlehrerverbands. Hier spricht er über neue Herausforderungen bei der Fahrprüfung – und warum so viele es nicht schaffen.

Anfang 2026 will der US-Präsident eigenen Angaben zufolge nach China reisen. Noch dieses Jahr will er Chinas Machthaber in Südkorea treffen. Zudem sei ein Deal um die Video-App Tiktok „gut unterwegs“.

Die App im Führerstand meldet Luftalarm und die Zahl der versehrten Fahrgäste steigt von Tag zu Tag. Zwei Straßenbahnfahrerinnen aus Kyjiw berichten über ihren Alltag im Ukrainekrieg.

Eine Allianz der Großstädte soll den Nahverkehr voranbringen: autonome Busse, einheitliche Fahrgastinfos und Ticketkäufe – das planen die Unternehmen in Berlin, Hamburg und München gemeinsam.

Der als „Tinder-Schwindler“ bekannte Simon Leviev wurde in Georgien verhaftet. Der Israeli wurde auf Ersuchen von Interpol am Flughafen Batumi festgenommen.

Der Berliner Autor Ozan Zakariya Keskinkılıç beeindruckt mit einem poetischen Romandebüt. „Hundesohn“ handelt von der Sehnsucht eines schwulen Mannes und dessen bewegter Familiengeschichte.

Unsere Hör-Tipps führen durch historische Viertel, verlassene Flughäfen und versteckte Naturparadiese. Ideal für Neugierige jeden Alters.

Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!

Bislang hatte unsere Autorin ganz gute Erfahrungen mit dem Edel-Mixer. Nun testete sie das neueste Modell. Und rätselt: Warum steht ständig die Küche unter Wasser?

Wer im neuen Digitalressort arbeiten will, muss sich bewerben. Doch das Verfahren ist alles andere als modern und online.

Gegen elf Uhr hat die Zahl der Störungsmeldungen für Handy- und Festnetz-Anschlüsse exorbitant zugenommen. Nach etwa einer Stunde beruhigte sich die Lage wieder.

Nach dem Warntag ist vor dem Warntag: Nach dem Probealarm heute um 11 Uhr bittet das Bundesamt die Bevölkerung um Feedback. Auch der Termin für den nächsten Warntag steht schon fest.

Vladyslav Nahornyj wurde mit seiner Geschichte berühmt, obwohl er sie selbst lange gar nicht erzählen konnte. Jetzt hat er seine Stimme wieder – und berichtet, wie es nach der Flucht weiterging.

Erstmals seit Jahrzehnten waren in Berlin wieder Sirenen zu hören. Eine akute Bedrohung bestand nicht, es handelte sich um einen Test. Die Lautstärke und Hörbarkeit waren aber sehr unterschiedlich.

Egal, ob Lagebilder oder Risikobewertungen – Politik und Behörden kommunizieren nur punktuell über die Sicherheitslage, nicht strategisch. Das muss sich dringend ändern.

Jugendliche werden bewusst für Morde rekrutiert, da ihnen keine hohen Strafen drohen. Dies will Schwedens Regierung ändern.

Hersteller müssen künftig offenlegen, welche Daten bestimmte Geräte sammeln und wie Nutzer darauf zugreifen können. Das soll für Verbraucher einige Vorteile mit sich bringen – zumindest theoretisch.

Der Darm machte sie berühmt. In ihrem neuen Buch wendet sich die Ärztin Julia Enders anderen Organen zu. Sie ist überzeugt: Wer körperliche Vorgänge versteht, hat bessere Chancen, gesund und im Einklang mit sich selbst zu leben.

In der einen Klasse sind Handys verboten, in der anderen nicht, jedes Bundesland beschließt etwas anderes. Dazu kommen zahllose Ausnahmen – und eine gehörige Portion Naivität. Das geht doch nicht!

Die Grünen könnten bei der Parlamentswahl in Norwegen das Zünglein an der Waage sein – doch im Öl- und Gasland interessiert sich dieser Tage kaum jemand fürs Klima. Und jetzt?

Innovation für alle verspricht die IFA. Alles von der Couch aus erledigen zu können, versprechen die Hersteller. Doch lohnt sich das wirklich für den normalen Berliner Haushalt? Ein Rundgang.

Der türkische Präsident hat das „Jahr der Familie“ ausgerufen – und lässt jetzt harmlose Dating-Apps verbieten. Nur Tinder bleibt von Erdogans Sperre befreit. Warum?

Unsere Kolumnistin wünscht sich mehr Druckerschwärze an den Fingern von Schulkindern. Denn: Wer nur auf dem Bildschirm liest, bleibt häufiger an der Oberfläche.

Unten drücken, oben scrollen: Die meisten Menschen brauchen offenbar selbst auf der Toilette sitzend noch Unterhaltungsprogramm. Doch das kann womöglich unangenehme Konsequenzen haben.

Private Nacktbilder einer jungen Frau werden offenbar gestohlen und ins Netz gestellt. Sie nachhaltig löschen zu lassen ist fast unmöglich. Nun klagt die Betroffene und könnte damit zum Präzedenzfall werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster