
Jan Otto, Gewerkschaftschef in Berlin, Brandenburg und Sachsen, über das Potenzial Ostdeutschlands, die Zukunft des VW-Werks in Zwickau und den Konflikt bei Tesla.

© picture alliance/dpa
Bayern ist mit einer Fläche von 70.541 Quadratkilometern das flächenmäßig größte Bundesland Deutschlands und das einzige, das teilweise in den Alpen liegt. Lesen Sie aktuelle Beiträge über München, Franken, die Pfalz, Oberbayern und den Freistaat.

Jan Otto, Gewerkschaftschef in Berlin, Brandenburg und Sachsen, über das Potenzial Ostdeutschlands, die Zukunft des VW-Werks in Zwickau und den Konflikt bei Tesla.

Ein leises Miauen aus einem Paket versetzt eine Mitarbeiterin in einer Bäckereifiliale in Aufregung. Am Ende muss die Polizei ausrücken, um es zu öffnen.

Lust zu bekommen, schlauer zu werden – das will Lehrer Michael Specht mit dem „Hidden Gems“-Contest erreichen. Was dahintersteckt und warum nicht nur Jugendliche teilnehmen.

Im Konflikt zwischen Merz und der Jungen Union stellt sich der CSU-Chef zwar hinter den Kanzler – hat aber auch für die JU Verständnis. Eine Umfrage zum Rentenniveau birgt Überraschungen.

Beim Tagesspiegel-Rundgang durch Berlins größte Fußgängerzone verrät Weihnachtsmarktchef Uwe Rösler die Details des Marktes: Überraschungen, Eisbahnen, Tipps – und einen Flop.

Ein Berliner kauft ein 25-Euro-Los – und gewinnt eine Villa mit Sauna und Kino in Bayern. Wie die Aktion auch Gutes bewirkt.

Bayern sieht gegen Arsenal lange wie der Verlierer aus - dann folgt eine famose Aufholjagd. Der Erfolg über den Vorjahreschampion soll Folgen haben für den deutschen Meister. Der Coach wird deutlich.

Trotz sportlicher Dominanz bleiben Fragen offen: Verträge mit Topspielerinnen laufen aus, die Stadionfrage ist ungelöst. Das Duell mit Arsenal wird auch ein Gradmesser für die Ambitionen des Klubs.

Rötliche, pinke und grüne Lichter am Himmel: In der Nacht wurden Polarlichter selbst in Süddeutschland gesichtet. Das Phänomen könnte sich wiederholen.

Die Unionsfraktion hat den Kanzler zu seinem 70. mit einem Empfang gewürdigt. Der bayerische Ministerpräsident Söder überreichte ihm eine Franz Josef Strauß-Figur. Sein Lob für Merz fiel zweideutig aus.

Patzer, Selbstkritik und Rückhalt: Warum Neuer nach dem 2:2 gegen Union Klartext spricht und was Trainer Kompany zu seinem Torwart sagt.

Der 1. FC Union Berlin liefert dem FC Bayern im Stadion An der Alten Försterei einen großen Kampf. Bis in die Nachspielzeit sieht es sogar nach einem Sieg aus, doch dann kommt Harry Kane.

Der FC Bayern hat bisher alle 16 Pflichtspiele gewonnen. Die Rollen für das Spiel am Sonnabend sind klar verteilt, doch gerade als Underdogs fühlen sich die Berliner wohl.

Der BUND hat deutschlandweit im Trinkwasser sogenannte Ewigkeitschemikalien nachgewiesen. Ein Chemiker erklärt, was das für uns bedeutet. Hilft Abkochen oder Filtern?

Peter Buchner übernahm die Berliner S-Bahn, als sie am Boden lag. 16 Jahre arbeitete er unermüdlich, um sie besser zu machen. „So einen wie ihn gibt es kein zweites Mal“, heißt es in der Belegschaft.

Erhebung der Böckler-Stiftung: Tarifvertrag ist entscheidend. Männer bekommen mehr als Frauen, Unterschied zwischen West und Ost aufgrund der Tarifbindung.

Die Bayern sind auch in Europa das Team der Stunde. Nach zwei Toren von Luis Díaz gewinnen sie nach dem Platzverweis des Kolumbianers auch in Unterzahl beim Titelverteidiger.

Berlin schien schon abgeschlagen im Kampf um Olympia. Jetzt ist alles anders. Schuld daran ist auch Ministerpräsident Markus Söder.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: alte Freunde im Restaurant.

Wann haben die Bayern zuletzt verloren? Und gegen wen? Das Wiedersehen mit PSG wird zur echten ersten Herausforderung für die Kompany-Truppe. Und es weckt Schock-Erinnerungen.

Bei einem der schlimmsten Unglücke der letzten Jahre in den Alpen sterben fünf deutsche Bergsteiger zwischen 17 und 58 Jahren. Gerätselt wird weiter, warum sie spät noch auf dem Weg zum Gipfel waren.

Selbst die SPD stärkt Markus Söder bei der Mütterrente mittlerweile den Rücken. Zurück geht das Projekt aber auf einen anderen CSU-Politiker. Chronologie eines bayerischen Wahlkampfschlagers.

Ein junger Schiedsrichter soll auf einem Sportplatz in Bayern mit dem Tode bedroht worden sein. Und das, als er nach Beschimpfungen weinend das Feld verließ.

Süddeutschland ächzt unter den US-Zöllen, die Autoindustrie steckt in der Krise. Der Norden hingegen profitiert von der aktuellen Geopolitik. Verändert sich hier gerade das Kräfteverhältnis der Republik? Eine Spurensuche.

Für Arbeitgeber-Präsident Dulger ist die Ausweitung der Mütterrente „nicht treffsicher“. Das CSU-Projekt sei ein falsches Signal an die junge Generation. In der Koalition sieht man das anders.

Der 1. FC Köln machte lange ein gutes Spiel, am Ende gewinnen die Bayern das Pokalspiel aber deutlich. Dies liegt auch am starken Ex-Kölner Urbig im Bayern-Tor und dem nicht zu stoppenden Kane.

Der Mann soll in Syrien für den „Islamischen Staat“ gekämpft haben. Jetzt nahm ihn das BKA fest, ein Ermittlungsrichter ordnete U-Haft an.

Der bayerische Ministerpräsident weiß das Münchner Ja zu den Spielen für sich zu nutzen. Anders als sonst scheint man ihm diesen Erfolg in der Union aber durchaus zu gönnen.

Wie konnte es dazu kommen, dass ein Polizist einen Bundeswehrsoldaten angeschossen hat? Die Spurensuche läuft auf Hochtouren, aber die entscheidende Frage ist ungeklärt.

In einem Waldstück am Drachensee in der Oberpfalz stößt ein Spaziergänger auf menschliche Überreste. Eine Obduktion kann die Identität zunächst nicht klären.

In Bahnhöfen und ihrer Umgebung kommt es häufig zu Straftaten. Zuständig für die Sicherheit sind Bundespolizisten. Deren Vertreter meldet sich in der von Merz entfachten „Stadtbild“-Debatte zu Wort.

Jérôme Boateng gewinnt mit Bayern viele Titel – nun will er Coach werden und eigentlich dafür an der Säbener Straße als Gast vorbeischauen. Dagegen protestieren Fans heftig. Sie haben Erfolg.

Eine frühe Rote Karte, ein verschossener Elfmeter: Bei Borussia Mönchengladbach läuft schief, was schief laufen kann. Und so steht am Ende eine 0:3-Niederlage gegen Bayern München.

Tausende feiern die Zerstörung der 160 Meter hohen Kühltürme in Gundremmingen. Doch nicht bei allen kommt Freude auf.

Von Januar bis September wurden mehr als 17.600 Menschen in ihre Herkunftsländer zurückgebracht. Die jetzige Bundesregierung hatte die Maßnahmen dafür vereinfacht. Die Linke kritisiert die Entwicklung.

Der Skitourismus in den Alpen ist auf dem völlig falschen Pfad, sagt der Bergsportler und Autor Georg Bayerle. Wie die Berge zur Kulisse werden und warum das gefährlich ist.

Die Länder bestehen auch nach Klingbeils Machtwort darauf, dass er ihnen ihre Steuerausfälle kompensiert. Einmal haben sie es schon geschafft. Sind ihre Forderungen gerechtfertigt?

Die Zahl junger Ukrainer, die nach Deutschland kommen, ist seit der Lockerung der Ausreiseregeln Ende August stark gestiegen. Bayerns Ministerpräsident will, dass es wieder weniger werden.

Im bayerischen Erding wird ein Bundeswehrsoldat von einem Polizisten angeschossen. Die Polizei rechnete offenbar erst einen Tag später mit einem Start der Übung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster