
Klaus Seilwinder hatte Glück. Er zählt zu den wenigen, die es schaffen, dem Leben auf der Straße abzuschwören. Dabei hatte er mit noch einem Gegner zu kämpfen.
Klaus Seilwinder hatte Glück. Er zählt zu den wenigen, die es schaffen, dem Leben auf der Straße abzuschwören. Dabei hatte er mit noch einem Gegner zu kämpfen.
Mit 14 oder 15 Jahren rauchten Emilia, Marta und Marc ihre ersten Joints. Hier erzählen sie von ihren Gründen, Klausuren mit vernebeltem Kopf und gleichgültigen Lehrern.
Der Konsum unter Jugendlichen steigt und steigt. Jeder Fünfte bekommt dadurch früher oder später Probleme. Ein Therapeut, ein Psychiater und junge Abhängige berichten.
Laut Sicherheitskreisen soll der junge Mann wegen Raubes, Erpressung und Drogen bekannt gewesen sein. Er soll mit einem Komplizen einen Weihnachtsmarkt-Anschlag geplant haben.
Pablo Escobar verdiente Milliarden mit Kokain. Doch heute wird damit weltweit noch viel mehr Geld gemacht. Und neue Kartelle profitieren auch von gefährlicheren Drogen.
Seit Donnerstag wird in Russland die „Bewegung“ für die Rechte sexueller Minderheiten und Menschen unterschiedlicher Geschlechteridentität als „extremistisch“ eingestuft. Bei Razzien kam es zu Festnahmen.
Die 18. Ausgabe von „Around the World in 14 Films“ zeigt Beiträge aus dem Iran, Jordanien, Kongo, Malaysia, Vietnam und natürlich den USA. Das Weltkino hinterlässt 2023 einen starken Eindruck.
Sie haben mit Beleidigung und Ausgrenzung zu tun, ein Coming-out kann für manche sogar lebensgefährlich sein. Ein Projekt in Berlin hilft queeren Häftlingen, ihren Alltag zu bewältigen.
Studienabbruch! Trennung! Drogen! Ihre Kinder sind längst aus dem Haus, aber unsere Autorin hat ihretwegen immer noch schlaflose Nächte. Es gibt Wege, das in den Griff zu bekommen.
Zwei weitere Frauen bezichtigen den Rapper „P. Diddy“ des sexuellen Missbrauchs. 1992 soll Combs eine Frau „unter Drogen gesetzt, sexuell angegriffen und missbraucht“ haben.
Bis Ende Juli sind bereits 162 Menschen an den unmittelbaren Folgen des Konsums illegaler Drogen gestorben. Eine Expertin fordert niedrigschwelligere Angebote für Suchtkranke.
Als Empfangsdame eines schäbigen Kopenhagener Bordells hätte „Elvira“ angesichts all der Gewalt Grund zum Ausrasten. Dass es die Titelfigur nicht tut, macht die Serie so sehenswert.
Eine Kontrolle vor einem Haus in der Manteuffelstraße brachte die Polizei auf die Spur: Es handelte sich um sogenannte Koks-Taxis. In der ermittelten Wohnung fanden die Beamten einen Tresor.
Die Polizei nimmt ein Paar in einem Hotel in Potsdam fest und findet Diebesgut und Drogen. Das Zimmer wurde mit gestohlenen Kreditkartendaten gebucht.
Zunächst ignorierte ein junger Mann die Signale der Polizei, dann versuchte er, den Streifenwagen abzuhängen. Die Verfolgungsfahrt endete für ihn in einem Swimmingpool in Spandau.
Beim größten Mafia-Prozess der letzten Jahrzehnte in Italien sind hunderte Angeklagte zu tausenden Jahren Zuchthaus verurteilt worden. Im Visier der Justiz war die kalabresische ‘Ndrangheta, die mächtigste und gefährlichste Mafia Italiens.
Angebote zur Analyse von Inhaltsstoffen in Drogen wie in Berlin sollen bundesweit möglich werden. Die Potsdamer Einrichtung Chill Out unterstützt die Pläne.
US-Präsident Biden setzt weiter auf das Credo „Trust but verify”, wenn es um China geht. Dennoch sind seine Vereinbarungen mit Xi bedeutsam. Denn ein dritter globaler Konflikt scheint abgewendet.
Die Liste an Streitthemen zwischen den USA und China ist lang. Die lange herrschende Funkstille wollen die beiden Staatschefs durchbrechen – insbesondere im militärischen Bereich.
Zwei Monate nach dem Sicherheitsgipfel ist am Görli so gut wie nichts passiert. Selbst der grundsätzlich solidarische Kiez wirkt mittlerweile überlastet.
Yoga statt Afterhour, Vernunft statt Exzess: Oliver Koletzki hat in diesem Jahr einiges an seinem Leben verändert. Der DJ über sein neues Album, Mainstream-Techno und das Berliner Nachtleben.
Wie erforscht man etwas, wovon man nicht weiß, ob es existiert? Der Astrophysiker Carlo Rovelli über weiße Löcher, dunkle Materie und die Frage, was der Kosmos uns über den Sinn des Lebens lehrt.
Über ernste Probleme zu sprechen, ist nie einfach, aber manchmal sollte man einschreiten. Denn eine echte Freundschaft verträgt auch offene Worte – wenn man die richtigen findet.
Fast jeder fünfte Berliner hat nachts Angst im eigenen Wohnumfeld, Obdachlosigkeit und offener Drogenkonsum tragen dazu bei. Sind die Sorgen berechtigt? Und was tun die Behörden?
Janita-Marja Juvoven ist Autorin, Aktivistin – und lebte 14 Jahre lang auch in Berlin auf der Straße. Nun liest sie aus ihrem Buch über die Realität wohnungsloser Frauen.
Um mit dem Druck als Fußballprofi fertigzuwerden, griff Wayne Rooney zur Flasche. Im Podcast „The Total Sport“ berichtet der Rekordtorschütze von Manchester United über seinen Alkohol-Missbrauch.
Als Rapperin und Sozialarbeiterin kämpft Lena Stoehrfaktor für Freiräume in den Köpfen der Menschen. Nicht selten stößt sie dabei an Grenzen. Eine Begegnung in Neukölln.
Er floh 2015 aus Syrien. Ein Foto machte Anas Modamani zum Gesicht eines offenen Deutschlands. Über „importierten Antisemitismus“ – und Erfolgsgeschichten wie seine.
Mediziner und Sozialberater warnen, in Berlin würden immer offener Crack und Heroin konsumiert. Nun verliert eine bekannte Substitutionspraxis in Kreuzberg wohl ihre Räume.
Till Lindemann veröffentlicht heute sein erstes Soloalbum „Zunge“. Was darauf zu hören ist, haben wir zusammengefasst.
Die „Kontaktstelle Kotti“ hat wegen Schimmelbefall geschlossen. Während der Konsum am Kottbusser Tor ohne medizinische Aufsicht weitergeht, schieben sich Eigentümer und Bezirk die Verantwortlichkeiten zu.
Laut Bezirksamt sind fast alle Kinderspielplätze des teuren Berliner Stadtteils vermüllt. Eine Grünen-Abgeordnete fordert eine Verpackungssteuer und bessere Reinigung.
Der 90er-Jahre-Serienhit „Friends“ machte ihn zum Star. Nun ist der Schauspieler Matthew Perry mit 54 Jahren gestorben. Seine ehemaligen Kolleginnen und Kollegen äußern sich erstmals zu seinem Tod.
Alkohol ist ungesund. Für Sportler verbietet er sich eigentlich von selbst. Trotzdem ist das Bier nach dem Wettkampf fast schon normal – dabei können die Folgen dramatisch sein.
Mehr Streifen, mobile Drogenkonsumräume und ein Zaun um den Görlitzer Park: Beim „Sicherheitsgipfel“ Anfang September hatte der Senat viele Pläne. Passiert ist seither kaum etwas.
Die dicksten Hunde und mitunter sogar Surfbretter dürfen ohne Fahrschein in den Öffis mitfahren, Fahrräder aber nicht. Warum um alles in der Welt ist das so, Berlin?
In den Neuköllner Parks findet man Mengen gebrauchter Spritzen, Süchtige torkeln durch die Gegend. Die Kriminalität nimmt zu. Im Bezirksamt spricht man längst von einem „Flächenbrand“.
Diese acht Serien, Podcasts und Filme spielen auf Berliner Schauplätzen. Worum es geht, wo sie zu sehen und zu hören sind und welche Bedeutung die Hauptstadt darin hat.
Das Berliner Indie-Label Staatsakt feiert mit einem Buch, einem neuen Album und einem Konzert sein zwanzigjähriges Bestehen. Eine Würdigung.
Die Polizei war wegen eines Auffahrunfalls herbeigerufen worden. Dann erzählten ihr die Kinder des Unfallverursachers von allerlei Straftaten des Vaters.
öffnet in neuem Tab oder Fenster