
Seit 2017 ist Joachim Gauck nicht mehr Bundespräsident. Doch in Sachen Migration mischt er kräftig mit. Dadurch gerät vor allem sein Nachfolger, Frank-Walter Steinmeier, in Zugzwang.
Seit 2017 ist Joachim Gauck nicht mehr Bundespräsident. Doch in Sachen Migration mischt er kräftig mit. Dadurch gerät vor allem sein Nachfolger, Frank-Walter Steinmeier, in Zugzwang.
Er ist formal Chinese. Doch nicht ein einziges Mal in seinem Leben fährt er nach China
Hohe Zinsen, gestiegene Kosten, wenige Grundstücke: Wer sich in Potsdam sein eigenes Zuhause schaffen will, muss zur „Verdiener-Elite“ gehören und mindestens 6100 Euro netto haben.
Seit rund einem Jahr ist Jakob Schmidt am Ensemble des Hans Otto Theaters. Für seine erste Festanstellung nach dem Studium ist der Schauspieler nach Potsdam gezogen.
Vier Tage vor der bayerischen Landtagswahl sollte AfD-Chef Chrupalla in Ingolstadt eine Rede halten. Doch dann wurde er in eine Klinik eingeliefert. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Unter Verweis auf Sicherheitsbedenken wurde ein Auftritt der AfD-Chefin in Mödlareuth am 3. Oktober abgesagt. Das Bundeskriminalamt aber sah laut einem Medienbericht keine Gefährdung.
Eine 42-jährige Mutter in Darmstadt steht im Verdacht, ihren Ehemann und ein Kind getötet zu haben. Ein weiteres Kind wurde verletzt aufgefunden.
Gefüllte Muscheln, Lamm-Spieße, Sesamkringel: Wer immer nur „Döner mit alles“ bestellt, verpasst was. Fünf köstliche Happen – und wo sie am besten schmecken.
Nach dem Tod ihres Sohnes war für Nanni Denecke-Manthey klar: Sie will nicht zurück in ihren Job als Erzieherin. Heute gibt sie Mitmenschen in schweren Zeiten Halt.
Konservative wie Moderne sind seit jeher fasziniert vom Norden. Doch in dieser Liebe stecken auch viele Missverständnisse. Ein Essay zur Berliner Munch-Ausstellung.
Filmemachen und Bestattungswesen: Beim Unternehmen Vyvyt verbindet Lilli Berger ihre beiden Leidenschaften – um Trauernden den Abschied von Verstorbenen zu erleichtern.
Ein Wochenende in Hamburg mit Berliner Großstadtkindern? Das kann nur schiefgehen, dachte unsere Autorin. Doch dann packt die ganze Familie das Gefühl von Freiheit und Bewegung.
Im Film „Vatersland“ nimmt uns Margarita Broich als verhinderte Drehbuchautorin auf eine emotionale Reise zurück in die 50er und 60er Jahre.
Das Potsdam Museum zeigt „DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“. Die PNN begleiten die Schau mit einer Fotoserie. Folge 3: Waldstadt
Olga beerdigt ihren Sohn, Anastasiia bringt ihre Tochter zu Welt: Auf einem Kiewer Friedhof und in einer Entbindungsklinik zeigt sich, wie Leben beginnt, wenn der Tod allgegenwärtig ist.
Der Schauspieler Michael Gerlinger beherrscht viele unterschiedliche Genres, von der Musik bis zur Literatur. Was so vielseitig klingt, gehört für den Wahl-Potsdamer zusammen.
Wüten und glauben. Beim Bachmann-Wettbewerb wurde vor zwei Jahren ein Auszug ihrer Geschichte über den jüdischen Teenager Margarita prämiert. Jetzt ist das differenzierte Familiendrama vollendet.
Mit Ferienende laufen noch Gerichtsverfahren wegen des Schulplatzmangels. Die zuletzt überhitzte Grundschule am Bornstedter Feld wird mehr gelüftet.
Walid Hafezi tritt am 1. September sein Amt als neuer Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport an. Welche Aufgaben er zuerst angehen will.
Einer, dem damals die Flucht in den Westen gelang, war Hubert Hohlbein. Der 81-Jährige wird bei der Gedenkveranstaltung zum 62. Jahrestag des Mauerbaus zum Ort seiner Flucht zurückkehren.
Ein schlimmer Unfall, Ahmad überlebt. Doch weil er in Afghanistan nicht operiert werden kann, bringt eine Hilfsorganisation den Zwölfjährigen nach Oberhausen. Über die Wunden eines vergessenen Landes.
Hier humpelt noch ein Lonesome Cowboy über die Seiten: Die niederländische Schriftstellerin erzählt in ihrem spannenden Familiendrama von einem Mann, der aufgegeben hat.
Vor 60 Jahren übernahm der 85-Jährige die „Augenoptik Schauss“ in der Innenstadt. Gegründet wurde das Geschäft bereits 1860.
Der Regisseur Andrea Segre hat sich einen Namen als Chronist von Venedig gemacht. Im Familiendrama „Welcome Venice“ beschreibt er die Konflikte seiner Heimatstadt, die vom Tourismus zerrissen ist.
Bei einem Spaziergang mit seiner Familie wurde ein Mann von einem herabstürzenden Hang getroffen und teilweise verschüttet. Vor der Gefahr wird immer wieder gewarnt.
In Ian McEwans „Lektionen“ findet im Berliner Café Adler eine unerwartete Wiederbegegnung statt. Das Café gibt es zwar nicht mehr, doch die Erinnerung ist umso lebendiger.
Noch Anfang des 20. Jahrhunderts kommt Diabetes für viele einem Todesurteil gleich. Doch nach und nach kommt die Medizin der Krankheit auf die Schliche – und dann entwickeln kanadische Ärzte eine revolutionäre Therapie.
Auf Rügen regional einkaufen? Klar geht das! Käse vom Bio-Bauernhof, Holzofenbrot, alte Gemüsesorten und Whisky aus Gerste, die vor der Haustür wächst.
Ein Kreuzberger, einer von den „36 Boys“. Das waren die Harten in den 90ern, auf die die Polizei nicht gut zu sprechen war.
Erst im März hatte Familie Schwandt einen Therapiehof mit Pferden eröffnet. Doch die Krebserkrankung ihres Sohnes führte zu einer existenziellen Belastung für die selbstständigen Eltern.
Als seine Eltern Mitte der 60er-Jahre aus der Türkei nach Kreuzberg ziehen, nimmt Frieda Klingenberg die neuen Nachbarskinder unter ihre Fittiche. Ein großes Geschenk, meint unser Autor.
Lisa sagt, Oliver habe sie schon missbraucht, als sie sechs war. Mit 18 wird sie das erste Mal schwanger von ihm. Er behauptet, sie habe ihn verführt. Erst Jahre später kann sie sich befreien – frei fühlen kann sie sich nicht.
Der Potsdamer Künstler starb am 12. Juli 2010. Sein Nachlass steht seit Jahresbeginn für die Öffentlichkeit zugänglich als Digitalarchiv im Netz.
„Wenn du traurig bist, bist du bescheuert“ – das sagt der Schriftsteller Hartmut Lange über seine Heimatstadt Berlin. Zu Besuch bei dem 86-Jährigen in seiner Charlottenburger Wohnung.
Die Sozial.Linken wollen für das blu eine rabattierte Eintrittskarte für größere Familien. Der kommunale Betreiber lehnt das wegen des Kontrollaufwands ab.
Die Berliner Autorin Shirin Lausch schreibt darüber, was Mütter aus verschiedenen Ländern bewegt, die in Deutschland leben. Ein Gespräch über Bettzeiten, Antibiotika und Rassismus.
Potsdams Sozialdezernentin über den Kampf gegen Armut in Potsdam, das Brunnenbadeverbot - und wie sie mit einem Verwaltungschef von der AfD umgehen würde.
Die Gedichte der jungen Serbin Radmila Petrović erzählen vom Dorf, das auch in der Stadt noch in ihr ist, von Normen und dem Ausbrechen daraus.
Dank eines Spendenaufrufs konnte die schwer an Krebs erkrankte Olaa Aljashe ihre Mutter aus Syrien nach langer Zeit wiedersehen. Die Ärzte geben der 27-Jährigen nur noch ein halbes Jahr.
Für gleichgeschlechtliche Eltern und ihre Kinder wird es ernst in Italien: Zum ersten Mal muss eine Stadt die Eintragung zweier Mütter rückgängig machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster