
Das mächtige Jalisco-Kartell soll sich mit Teilen des Sinaloa-Kartells verbündet haben. Beide bringen massenweise Fentanyl in die USA. Experten schätzen ein, welche Gefahr von der möglichen Allianz ausgeht.
Das mächtige Jalisco-Kartell soll sich mit Teilen des Sinaloa-Kartells verbündet haben. Beide bringen massenweise Fentanyl in die USA. Experten schätzen ein, welche Gefahr von der möglichen Allianz ausgeht.
Die Brandenburger Politikerin Annemarie Wolff steht in direktem Kontakt mit der jesidischen Familie aus Lychen, die in den Nordirak abgeschoben wurde. Sie fordert eine Rückholung.
Zwei Grünen-Politiker bitten öffentlich um Hilfe. Wer sich heute politisch engagiert, riskiert viel. Was jetzt passieren muss, damit das System nicht kippt.
Die Zeiten für die Gastronomie sind hart. Dennoch wagt die Chefin eines georgischen Restaurants die Expansion – in die früheren Räume eines recht bekannten Lokals.
Für die einen ist Karls Erlebnisdorf die Hölle, für die anderen der Himmel. Aber vielleicht sind die quietschroten Vergnügungsparks sogar noch viel mehr. Ein Besuch mit vielen Entdeckungen.
Mounira Al Solh wuchs während des libanesischen Bürgerkriegs auf. In ihrer Kunst thematisiert sie die Realität Geflüchteter. Jetzt zu sehen im Bonnefanten Museum in Maastricht.
899 und 891 von 900 möglichen Punkten: Die besten Schüler der Stadt erzählen von ihren Glanzleistungen, den Zukunftsplänen – und wo der eine letzte Punkt verloren ging.
Immer mehr Frauen fahren ohne Begleitung in die Ferien. Profis geben Tipps, welche Länder sich dafür besonders gut eignen – und worauf man auf jeden Fall achten sollte.
Musical-Experte Matthias Davids bringt in Bayreuth die „Meistersinger“ poppig und risikobefreit auf die Bühne. Gerade deshalb könnte die Inszenierung ein Renner werden.
Nach der Abschiebung einer jesidischen Familie formiert sich in der brandenburgischen Kleinstadt Protest. Besonders die Kinder wollen nicht tatenlos zusehen, wie ihre Mitschüler verschwinden.
Olympisches Gold war für Lukas Märtens der bisherige Höhepunkt, jetzt startet er bei der WM in Singapur. Er pflegt seine Verbundenheit zu Magdeburg – und sorgt sich um den wachsenden Einfluss der AfD.
Die Trump-Regierung verschärft die Gesetze gegen trans Personen. Die Verunsicherung der Community ist groß. Musikerin Marlene Bellissimo bleibt ihrer Heimat deshalb fern.
René Wilke (SPD) verteidigt zwar die an der Abschiebung beteiligten Behörden, will der Familie dennoch helfen – mit einer Einschränkung.
Bei den University Games in Berlin war ein Hauch von Olympia zu spüren. Die Euphorie der Berlinerinnen und Berliner hielt sich aber in Grenzen.
Ein Mann aus Nordrhein-Westfalen wird vermisst. Er soll sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden und zuletzt in Berlin aufgehalten haben.
Ein Gentest-Anbieter warb einst mit personalisierten Reisezielen auf Basis genetischer Daten. Eine absurde Idee – oder steckt doch mehr dahinter?
Es ist dem Altbundespräsidenten anzumerken, dass er leidet, als er in der Sendung „Markus Lanz“ Israels Kriegsführung im Gazastreifen verurteilt. Denn eigentlich ist Gauck ein Freund des Landes.
Zwei Jahre, nachdem sie ihre Liebe offiziell gemacht haben, postet Footballstar Travis Kelce auf Instagram gemeinsame Fotos mit Superstar Taylor Swift. Von den Fans der beiden wird das bejubelt.
Seit unsere Autorin Kinder hat, geht sie eigentlich nur noch in ein Restaurant: ein Steakhaus. Dabei isst sie kaum Fleisch. Was zieht sie da hin?
Er war das Gesicht des US-Wrestlings: Hulk Hogan ist nun mit 71 Jahren gestorben, das bestätigte sein Manager Chris Volo. Zuletzt machte er Schlagzeilen als Unterstützer von Donald Trump.
Als eine jesidische Familie in den Irak abgeschoben wird, entscheidet ein Gericht gegen die Abschiebeandrohung. Das sorgt für Kritik. Brandenburgs Innenministerium sieht sich nicht in der Schuld.
Eine jesidische Familie aus Lychen musste in den Irak zurück. Dabei hatte ein Gericht für sie entschieden – doch da war das Flugzeug in der Luft. Jetzt ist die Empörung groß.
Armes Bergdorf, leuchtende Gipfel. Regisseurin Maura Delpero erzählt in ihrer tragisch-schönen Familiengeschichte „Vermiglio“ von der Liebe einer Lehrerstochter zu einem Deserteur.
Nach der Geburt ihrer Zwillinge geht die Beziehung schief. Mit der Trennung beginnt ein erbitterter Streit um die Kleinen. Nun zieht der Vater vor Gericht.
Die Nachfrage nach Sekundarschulen ist in Steglitz-Zehlendorf größer als das Angebot. Eine neue Schule soll Abhilfe schaffen. Was geplant ist, wo gebaut wird, wie viel es kostet.
Farhad Vladi verkauft Inseln weltweit. Er spricht darüber, warum Menschen ein eigenes Eiland wollen, wie hoch die Nebenkosten sind und wer nach 35 Jahren seine Insel an der Atlantikküste loswerden will.
Eine jesidische Familie wurde aus Brandenburg in den Irak abgeschoben – obwohl ein Gericht Einspruch eingelegt hatte. Die Familie müsse zurückgeholt werden, fordern Grüne und Linke.
Ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle war einst die große Hoffnung der Autoindustrie – nun steht es vor dem Aus. Nur ein deutscher Hersteller hält an der Idee fest. Was ist schiefgelaufen?
Pedro Pascal ist als Marvel-Held zu erleben. Eine Stephen-King-Adaption mit Tom Hiddleston berührt. Zudem kommt eine Südtiroler Familiensaga auf die Leinwand.
Die Familie aus Brandenburg wurde abgeschoben, obwohl am selben Tag ein Gericht für sie entschied. Nun werden Stimmen laut, sie aus dem Irak zurückzuholen – neben Rücktrittsforderungen.
Tugay Saraç radikalisierte sich, weil er seine Homosexualität loswerden wollte. Nun gibt er Workshops in Schulen zum Thema Queerness und Islam. Ein Gespräch über seinen Weg zurück ins Leben.
Seit seinen ersten Auftritten hielt er die Welt jahrzehntelang in Atem, überraschte und schockierte selbst seine fanatischsten Fans und galt lange als unsterblich. Jetzt ist Ozzy Osbourne gestorben.
Der „Zeit“-Redakteur Henning Sußebach rekonstruiert den Lebenslauf einer energischen Ahnin. Sein erzählendes Sachbuch ist bewegendes Zeitgemälde und Familiengeschichte zugleich.
Vor 80 Jahren wurde in Potsdam die Neuordnung Deutschlands beschlossen. Zur Konferenz im Schloss Cecilienhof reisten die drei Siegermächte mit großen Delegationen an.
In Lappland steigen die Temperaturen seit Tagen auf 30 Grad Celsius. Nicht nur Touristen und Einwohner finden das ungewöhnlich – Experten legen sich auf die Ursache fest.
Die „Fantastic Four“ wurden 1961 von Stan Lee und Jack Kirby erschaffen. Sie sind eine feste Größe bei Marvel. Ein Rückblick auf gut 60 Jahre Comicgeschichte.
Nach einem Angriff der israelischen Armee auf eine katholische Pfarrei im Gazastreifen mit drei Toten herrscht zwischen dem Vatikan und Jerusalem Eiszeit. Papst Leo XIV. findet klare Worte.
Sie nutzen Messer oder Autos als Waffen, um Fremde auf Stadtfesten oder in Bahnhöfen zu töten. Der Experte erklärt, was oft dahinter steckt – und wie sich solche Taten stoppen lassen.
Ende des Zweiten Weltkriegs verschwand eine Stradivari-Violine der verfolgten jüdischen Familie Mendelssohn aus einem Banktresor in Berlin. Nun ist sie wahrscheinlich in Japan wieder aufgetaucht.
Die Anzahl der Minderjährigen, deren Familie keine eigene Wohnung hat, steigt seit Jahren an. Unter den Betroffenen dürften viele Familien mit Fluchtgeschichte sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster