
Müssen Schriftsteller sich zur Klimakrise äußern? Statt zu politisieren beschäftigt sich der Georg-Büchner-Preisträger in seinem neuen Roman lieber mit der Sehnsucht und den kurzen Momenten des Glücks
Müssen Schriftsteller sich zur Klimakrise äußern? Statt zu politisieren beschäftigt sich der Georg-Büchner-Preisträger in seinem neuen Roman lieber mit der Sehnsucht und den kurzen Momenten des Glücks
Berliner Eltern gründeten 2019 die Parents For Future. Einige sind bis heute dabei und engagieren sich auch für den Klima-Volksentscheid am Sonntag.
30 Demonstranten versammelten sich in eisiger Kälte am Rande des Weltwirtschaftsforums. Die pakistanische Aktivistin Ayisha Siddiqa kritisierte „Macht und Gier“ in Davos.
Erneut kommt es im Braunkohleort zu Zusammenstößen zwischen Polizisten und Protestierenden. Ein Aktivist soll in den Tagebau Garzweiler gelangt sein.
Thunberg hält sich immer noch in der Nähe von Lützerath auf und nimmt an Demonstrationen teil. Für Winfried Kretschmann sind die Proteste „das falsche Symbol“.
Der Kampf um Lützerath ging im Sonntagabend-Talk weiter. Die Aktivistin Luisa Neubauer legt sich mit NRW-Innenminister Herbert Reul an. Greta Thunberg nennt die Grünen „heuchlerisch“.
Die schwedische Klimaaktivistin nahm an einer Spontan-Demo teil. Die Polizei hatte die Räumung des Braunkohledorfes Lützerath zuvor für abgeschlossen erklärt.
Viele tausend Menschen haben am Samstag gegen den Braunkohleabbau in Lützerath demonstriert. Dabei ging es noch einmal hitzig und unübersichtlich zu.
Die Beamten haben nach eigenen Angaben Demonstranten gewaltsam zurückgedrängt. Sie hätten versucht, bis zur Kante des Braunkohletagebaus vorzudringen.
Die Räumung des Dorfes Lützerath kommt laut Polizei gut voran. Aktivisten vor Ort sorgen sich um das Wohlergehen der Personen im Tunnel.
Nach Ex-Kickboxer Tate seien Frauen selbst für Vergewaltigungen verantwortlich und gehören Männern. Nun wurde er verhaftet - unter anderem wegen des Verdachts auf Vergewaltigung.
Auf eine Provokation des Influencers Andrew Tate antwortet die Klimaaktivistin spitz. Ihr Tweet geht viral.
Gysi verteidigt einen Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ vor Gericht und hat anders als der Bundespräsident Verständnis für deren Angst. Ein Gespräch über die Gefahren einer Radikalisierung.
2003 wurde der Inklusionspreis erstmals verliehen. Eine Pioniertat für Berlin und Deutschland. Wir blicken zurück auf zwei Jahrzehnte - und sprechen mit der Frau, die alles organisiert.
Die Klimaaktivistin Thunberg reist nicht zur COP27 nach Ägypten. Interessant, dass das interessant ist.
Das Kartoffelbrei-Attentat auf den Potsdamer Monet zeigt die Verzweiflung der „Letzten Generation“, ist aber keine Lösung für die Probleme. Ein Gastbeitrag.
Hubertus Heil spricht über schlaflose Nächte, das Hoffen auf einen nicht allzu kalten Winter und Gaspreise als Waffe.
Die Grünen sind bereit für eine temporäre AKW-Laufzeitverlängerung. Doch die FDP blockiert und will mehr. Ein Ausweg? Ungewiss.
Bei „Maischberger“ spricht die schwedische Klima-Aktivistin über den Fortbetrieb von deutschen Atomkraftwerken. Es sei eine Alternative zur Kohlekraft.
Ein Treffen im Jahr 2019 mit Salman Rushdie, der damals glaubte, die Bedrohung sei vorbei. Nun sollte er den Literaturnobelpreis bekommen - auch der Freiheit des Wortes zuliebe.
Andrew Tate erreicht mit menschenverachtenden Inhalten Millionen Menschen. Nun macht er wegen eines Streits mit Greta Thunberg Schlagzeilen. Wie gefährlich sind Influencer wie er?
Die Union-Neuverpflichtung, Morten Thorsby, ist hauptberuflich Fußballprofi. Doch neben dem Platz dominieren auch klimapolitische Themen seinen Alltag.
Kein Denkmal, sondern eine Fährte in die Zukunft will sie sein: die Sinkende Mauer im Invalidenpark in Berlin-Mitte. Ein Besuch mit Rundumblick.
Krieg, Corona, Klimawandel - Heranwachsende leben in schwierigen Zeiten. Was bringen sie mit, um den Herausforderungen dieser Tage gewachsen zu sein?
Die Köpenicker haben Schlüsselspieler verloren, aber damit kennen sich aus. In der Europa League freut man sich auf neuen Flair
Die Aktivisten der „Letzten Generation“ haben schon gehungert. Jetzt wollen sie das Land lahmlegen, um fossile Industrien zu stoppen.
Der Glaube an das Gute bewirkt oft das Gute. Aus der Medizin ist bekannt, dass der Placebo-Effekt die Heilung begünstigen kann. Ein Essay zu Ostern.
Der Komiker Mario Barth polarisierte schon vor seinem Rauswurf aus der Bahn und teilte gerne aus. Von einem, der versucht, lustig zu sein.
Studien belegen, dass Frauen die Hauptlast der Klimakrise tragen. Als Ökofeministin und Klimaaktivistin kämpft Marie Kolo aus Madagaskar für mehr Gerechtigkeit.
Unser Kolumnist glaubt nicht, dass Menschen, die man in Panik versetzt, dadurch unbedingt vernünftiger handeln.
Frank Abts Klimastück „Good. Better. Greta. Oder Wer, wenn nicht wir.“ holt neben dem Ensemble auch Jugendliche auf die Bühne - und liefert gute Gründe für ein entzündetes Gewissen.
Paradoxer Betrieb: Am Hans Otto Theater entsteht ein Stück über Greta Thunberg, das Haus hat inhaltlich beste Klima-Expertise - und doch bezieht es selbst nicht einmal Ökostrom. Warum?
Tadzio Müller, Veteran der Klimabewegung und Mitgründer von „Ende Gelände“, droht der Gesellschaft mit zunehmender Gewalt und Sabotage. Was an dem Szenario dran ist.
Tränen, Wutausbrüche und Jubel - die Weltklimakonferenz ist vorbei. Greta Thunberg ätzt über das Ergebnis. Doch andere sehen Fortschritte für den Kohleausstieg.
Im Interview erklärt Klimaexperte Hans von Storch, weshalb Glasgow trotz Blabla ein Fortschritt ist, Deutschland die Erde nicht retten wird und er Luisa Neubauer nicht ernst nimmt.
Frühestens Samstagnachmittag wird die COP26 enden, das Plenum wurde erneut verschoben. Aktivistin Luisa Neubauer findet die Resultate schon jetzt unzureichend.
Wäre es besser gewesen, das „Blablabla“ abzusagen? Nein, sagt Staatssekretär Jochen Flasbarth, der bei 20 von 26 Weltklimagipfeln dabei war. Ein Gastbeitrag.
Die BBC-Doku „Greta Thunberg“ bei Sky kommt dem Menschen hinter der Klimaaktivistin nicht wirklich nah. Trotzdem fesselt das Porträt der kämpferischen Frau.
Bei der Klimakonferenz in Glasgow gerät erstmals ein globales Ende der Kohle-Verstromung in Sicht. Proteste gibt es vor Ort dennoch. Eine Zwischenbilanz.
Auf einer Demonstration in Glasgow kritisierte Greta Thunberg die COP26 als Fehlschlag. „Dies ist nicht eine Klimakonferenz, es ist ein Greenwashing-Festival.“
öffnet in neuem Tab oder Fenster