
Nach der Räumung des Instituts der Humboldt-Universität ermittelt das Landeskriminalamt gegen Polizisten – unter anderem wegen der Verletzung eines Videoreporters.
Nach der Räumung des Instituts der Humboldt-Universität ermittelt das Landeskriminalamt gegen Polizisten – unter anderem wegen der Verletzung eines Videoreporters.
Seine profunden Dokumentarfilme über die DDR und das wiedervereinigte Deutschland waren analytisch und meditativ. Eine Erinnerung an einen, der immer eine Perspektive fernab des Mainstreams fand.
Erneut kommt es bei einer pro-palästinensischen Demonstration zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. In der Sonnenallee stimmt eine Gruppe zudem rassistische Parolen an.
Potsdams Wahlthemen im Klimacheck: Klimaforscher Stefan Rahmstorf spricht über CO₂-freie Autos, Solar, den Green Deal der EU und prüft die Aussagen der Potsdamer AfD.
Studieren, eine Bäckerei eröffnen, ein Buch schreiben: Mit vielen jungen Menschen in der Ukraine sind auch ihre Pläne begraben worden. Eine Ausstellung in der Humboldt-Universität erinnert jetzt an sie.
In Deutschland sind die tabaklosen Nikotinbeutel zwar verboten, aber im Internethandel erhältlich. Vor allem bei Jugendlichen sind sie beliebt. Laut einer Studie bergen sie jedoch Risiken.
Seine großartige gesamtdeutsche Familienchronik, „Heimat ist ein Raum aus Zeit“, wurde 2019 auf der Berlinale uraufgeführt. Am Mittwoch ist Heise nach kurzer schwerer Krankheit gestorben.
Die Sonne brennt und Vegetation kühlt. Einkommensschwache haben davon in Städten wenig: Sie wohnen vergleichsweise ungünstig. Studien zeigen, wie es besser geht – auch an einem Berliner Beispiel.
An Berlins Schulen werden händeringend Lehrkräfte gesucht. Nun wollen Universitäten und Senat versuchen, neue Lehramtsstudierende zu gewinnen. Eine Werbekampagne soll helfen.
Dass die TU Berlin den Historiker Uffa Jensen zum Beauftragten gegen Antisemitismus ernennt, findet der Zentralrat der Juden gefährlich. Der Beschuldigte weist das zurück. Was ist an den Vorwürfen dran?
Screenshots belegen, dass TU-Präsidentin Geraldine Rauch antisemitische Posts auf X mit „Gefällt mir“ markiert hat. Ihre Entschuldigung reicht der Berliner CDU nicht aus. Der Rücktritt wird gefordert.
Im Audimax der Uni Potsdam wurde lautstark dazwischen gerufen. Draußen skandierten Aktivisten „Gazas Kinder wollen Leben, Israel ist dagegen“.
Die Universität ermöglichte Fotografen am Mittwoch zum ersten Mal nach der Besetzung Zugang zu dem Gebäude. Die Spuren sind noch deutlich sichtbar.
In der Station Berlin wurde diskutiert, ob die AfD verboten werden sollte, ob wir einen zu pessimistischen Blick auf KI haben – und Karl Lauterbach outete sich als „KI-Nerd“.
Der Stadtverwaltung fehlt immer wieder Personal. Nun soll zusammen mit der Fachhochschule untersucht werden, warum das so ist und was man dagegen tun kann.
In seinem Saisonbericht dokumentiert der Dachverband der Fanhilfen Polizeieinsätze. Er sieht einen „massiven Eingriff in die Freiheitsrechte“ – und äußert Bedenken mit Blick auf die Heim-EM.
Dick Schoof hat keine Erfahrung in der Politik, nun soll der Ex-Geheimdienstchef die Regierung führen. Er selbst sei „verblüfft“ darüber. Experten erklären die ungewöhnlichen Entwicklungen.
Wer musiziert, macht sich verletzlich und braucht deshalb besonderen Schutz. Zum Fall des Dirigenten François-Xavier Roth, dem verbale Übergriffigkeit vorgeworfen wird.
Die Listen der deutschen Parteien zur Europa-Wahl sind alles andere als vielfältig. Eine Analyse zeigt, welche Bevölkerungsgruppen besonders wenig repräsentiert sind.
Babelsberg und das Zentrum-Ost bilden den Wahlkreis 4. Unter anderem geht es um den Medienstandort Potsdam, aber auch um die Zukunft von Kleingärten.
Nur jeder fünfte Geflüchtete hat einen Job. Die Arbeitssuche ist voller Hürden. Zwischen endlosen Deutschkursen und unpassenden Angeboten geben viele auf.
Sie sind die einzigen Insekten, die sich im offenen Meer behaupten, zumindest zeitweise. Seehundläuse müssen sich dazu sehr gut festhalten, aber auch loslassen können.
Bis zu zwei Zentimeter groß sind Hyalomma-Zecken, sie haben Augen und verfolgen aktiv potenzielle Opfer. In Deutschland sind die Riesenzecken noch selten – in südeuropäischen Ländern sieht das anders aus.
Israelis scherzen über das Feuer im Flüchtlingscamp in Rafah, Palästinenser heißen den Terrorangriff der Hamas gut. Wieso gibt es im Gazakrieg so wenig Mitgefühl für die andere Seite?
Im Rathaus von Berlin-Spandau stehen wichtige Themen auf der Agenda. Neben einem Nazi-Verbrechen geht es um Ex-Bürgermeister, Karstadt und die Wahl eines Stadtrats der AfD.
Rechtsextreme dichten berühmte Pop-Songs um, die nun bei Partys und an Schulen gesungen werden. Gegen diese Taktik hilft nur Widerspruch, sagen Experten. Eine Anleitung.
Das wollen die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter ihrer Parteien und Wählergruppen für Potsdam und den Wahlkreis 3.
Sie haben keine Lust auf Afterwork und Netzwerktreffen? Dann gehören Sie vielleicht zum introvertierten Drittel. Expertentipps für die Karriere mit leisen Tönen.
Wissenschaftler wollen die „Gehirne” von KIs verstehen, denn sie zeigen unvorhergesehene Fähigkeiten. Können dabei Methoden helfen, die für Menschen entwickelt wurden?
Im Bornstedter Feld stießen am Mittwochmorgen ein Transporter und eine Straßenbahn zusammen. Es kam zu Einschränkungen im Nahverkehr.
Anklage und Verteidigung haben ihre Plädoyers gehalten. Jetzt haben die Geschworenen das Wort. Sie müssen urteilen, ob der Ex-Präsident bestraft wird oder nicht. Was ist zu erwarten?
Der African National Congress regiert seit 30 Jahren. Die Partei hat das Land maßgeblich geprägt. Nach der Parlamentswahl am Mittwoch könnte sie erstmals auf einen Koalitionspartner angewiesen sein.
Die Umsätze des Corona-Impfstoffentwicklers Biontech brechen ein. Warum sein Gründer Uğur Şahin trotzdem optimistisch ist.
Dass Schädelverletzungen schon in der Antike mitunter erfolgreich operiert wurden, wissen Archäologen schon länger. Jetzt wurden Hinweise gefunden, dass auch Krebserkrankungen dazu gehört haben könnten.
Mähroboter weichen kleinen Wildtieren meist nicht aus und verletzen diese dann schwer. Wie Brandenburger Kommunen und Hersteller mit dem Problem umgehen – und was ein Tierschützer sagt.
Nach dem rassistischen Gegröle in einer Sylter Bar drohen einer beteiligten Studentin Konsequenzen. Die HAW in Hamburg prüft den Fall.
Maurice Jüngling hat mit den Wasserfreunden zahlreiche Titel gewonnen. Am Saisonende hört er bei den Wasserfreunden auf. Andere Dinge haben dann Priorität.
Der bisherige Direktor der Bergen Kunsthall löst die langjährige Direktorin Gabriele Horn ab. Die Berliner Großausstellung findet 2025 das nächste Mal statt.
Donald Trump hat Spendern gesagt, er würde nach seiner Wiederwahl die antiisraelische Protestbewegung an US-Universitäten „30 Jahre zurückwerfen“. Protestcamps müssten geräumt werden.
Schokolade macht dick und ist schlecht fürs Klima. Forscher haben ein etwas gesünderes und umweltfreundlicheres Produkt entwickelt. Was daran anders ist, und wie es hergestellt wird – und wann Süßigkeit auf dem Markt sein wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster