
Berliner sind oft unzufrieden – so lauten zumindest Vorurteile gegen die Hauptstadt. Das Glücksstädte-Ranking 2024 bestätigt diese erneut. Vorn stehen deutlich kleinere Städte.
Berliner sind oft unzufrieden – so lauten zumindest Vorurteile gegen die Hauptstadt. Das Glücksstädte-Ranking 2024 bestätigt diese erneut. Vorn stehen deutlich kleinere Städte.
Hätte ich doch bloß, was wäre, wenn, und warum bin ich so? Zu viel Grübeln belastet Betroffene. Die Gedankenspirale scheint kaum kontrollierbar. Wie es doch geht, erklären Expertinnen.
Von Golm bis zum Brauhausberg reicht der Wahlkreis 3, entsprechend unterschiedlich sind die Problemlagen. Besonders zwei mögliche Brücken sorgen für Debatten.
In der Lausitz wird an Technologien für klimafreundliches Fliegen getüftelt. In Cottbus ist nun eine neue Forschungsfabrik in Betrieb gegangen.
Synthetische Diamanten werden mittlerweile in Massen hergestellt und verändern Wissenschaft und Industrie – und den Markt für Juwelen.
Als Vater war er schwer greifbar. Aber sein Chor sang Lieder aus dem türkischen Arbeiterkampf wie auch die von Brecht und Eisler
Senatorin Ute Bondes erste Personalrochade in der Verkehrsverwaltung: Der neue Staatssekretär kommt aus dem Bund nach Berlin.
Geraune, Behauptungen, fehlende Recherche: Eine ZDF-Reportage geht der Frage nach, ob in dem ostdeutschen Bundesland „Demokratie in Gefahr“ sei. Vier Punkte, warum die Beantwortung scheitert.
Udk-Professorin Josephine Pryde wirft im Haus am Waldsee einen eigenwilligen Blick auf die Wirklichkeit. Sie fotografiert alles wie hinter einem Tränenfilm.
Eindringlich fordert der französische Präsident eine stärkere Unterstützung der Ukraine und eine europäische Verteidigung. Er stellt unter Beweis, dass er ein leidenschaftlicher Europäer ist.
Der neue Beauftragte soll bei antisemitischen Vorfällen Hilfe, Unterstützung und Rat bieten. Der Zentralrat der Juden und die Jüdische Studierendenunion kritisieren die Personalauswahl scharf.
Der Überfall der Hamas und die Reaktion Israels sind Thema einer Veranstaltung an der Universität Potsdam. Es geht auch um wachsenden Antisemitismus in Deutschland.
Die Sprachwissenschaftlerin hat mit ihrer Forschung zum menschlichen Sprachverständnis beigetragen. Im Roten Rathaus wird sie vom Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) dafür ausgezeichnet.
An HU-Präsidentin Julia von Blumenthal gibt es nach der Besetzung eines Instituts viel Kritik. Aus der Wissenschaft bekommt sie Rückhalt. Videos zeigen aufgebrachte Protestierende und Gewalt gegen die Polizei.
Seine Heimspiele und das Training veranstaltet der Klub auf einer Sportanlage in Eichkamp. Für mehr Sicherheit und langfristige Planungen wünscht er sich einen exklusiven Vertrag.
Viele Terroristen sind noch am Leben, ein Großteil der Tunnel ist weiter intakt – und immer wieder werden zivile Opfer beklagt. Wie Nahost-Experten die Lage einschätzen.
Am Donnerstag ging ein Video viral, in dem junge Gäste in der Sylter Bar „Pony“ rassistische Gesänge anstimmten. In Kampen soll eine Schwarze Frau beschimpft und ins Gesicht geschlagen worden sein.
Nach dem Eklat in der „Pony“-Bar haben erste Beteiligte die Kündigung bekommen. Zu Recht? Felix Hartmann, Arbeitsrechtsprofessor an der FU Berlin, über die Grenzen des Erlaubten.
Der Fund aus Jerusalem gibt Einblick in das Leben in der Region vor 2300 Jahren – und den damaligen hellenistischen Einfluss. Der ging auf einen bestimmten König zurück.
Nach der Besetzung durch propalästinensische Aktivsten dürfen Mitarbeitende der Humboldt-Universität ihre Räume begutachten. In einer Mail wurden ihnen klare Vorgaben gemacht.
Im Juni soll die Rakete „Aquila Maris“ vom Weltraumbahnhof GOSA in der Nordsee abheben. Zunächst nur bis in zehn Kilometer Höhe. Langfristig soll es weit höher hinaus gehen.
Im Landkreis Hildburghausen durfte der Neonazi Tommy Frenck kandidieren und schaffte es in die Stichwahl am 9. Juni. Auch die AfD konnte in Thüringen Gewinne verzeichnen.
Sechs Milliarden Dollar erhält xAI von prominenten Silicon-Valley-Investoren. Gründer Elon Musk hat derweil einen KI-Supercomputer angekündigt.
Von der Innenstadt bis Groß Glienicke reicht der Wahlkreis 1 bei der Kommunalwahl. Die Problemlagen sind vielfältig, manche Themen werden seit Jahren diskutiert.
Ihre Eltern lebten von staatlicher Unterstützung, unsere Autorin ist heute erfolgreiche Unternehmensberaterin und Gründerin. Und fragt sich, warum das in Deutschland immer noch so selten ist.
Jura, Musikwissenschaft oder Linguistik? Wer sich in Deutschland für ein Studium entscheidet, hat die Qual der Wahl. Wie findet man das passende Studienfach?
Warum die Verteidigungsausgaben weiter steigen sollten und eine Wehrpflicht kommen muss – für Frauen und Männer: Der frühere grüne Außenminister Joschka Fischer spricht über die „Zeitenwende“ sowie die Lage in Nahost und in der Ukraine.
Die Höcke-AfD will Landratsämter und Rathäuser in Thüringen erobern und sich für die Landtagswahl in Stellung bringen. Nach Zwischenständen gelingt das nicht.
Einst verlor die CDU fast eine Bundestagswahl, weil sie zu liberale Reformideen hatte. In Zeiten knapper Kassen fordert die Partei erneut eine grundlegende Reform der Sozialsysteme.
Weil Fachkräfte fehlen, will die Politik ältere Arbeitnehmer im Job halten. Doch SAP, Bosch, VW und andere schicken Tausende in den Vorruhestand. Wie kann das sein?
Die SPD-Politikerin aus Potsdam über Mietenwahnsinn und ihre Heimatstadt, Gewalt gegen Politiker und die Ossi-Quote im Bundesbauministerium.
Frankreichs Staatschef und der Bundespräsident betonen beim Demokratiefest in Berlin, was ihre Länder zusammenhält. Es bleiben allerdings schwer zu überwindende Differenzen.
Ungeniert grölten Feiernde bei einer Party auf der bei reichen Menschen beliebten Insel Sylt Nazi-Parolen. Der Experte Andreas Zick sagt klar: Rechtsextremismus ist kein Arme-Leute-Phänomen.
Vom Aufstieg der Rechten bis zur künstlichen Superintelligenz: Die Digitalkonferenz startet am Montag in Berlin mit einem reichhaltigen Programm. Per Livestream lassen sich viele Vorträge verfolgen.
Die Universitätsleitung hat die Besetzer wegen der Verwendung von Hamas-Zeichen angezeigt. Mehrere Politiker fordern nun ein explizites Verbot des umgedrehten roten Dreiecks.
Was rechte Parteien in den ostdeutschen Bundesländern über die Europäische Union verbreiten, hält unser Autor für maximal schamlos.
Nach neun Jahren Vorsitz der Filmemacherin Jeanine Meerapfel wurde der Komponist und Künstler mit einer großen Mehrheit als ihr Nachfolger gewählt.
Nach der Besetzung von Teilen der Humboldt-Universität nahm die Polizei unter anderem den Anwalt Benjamin Düsberg fest. Er sagt: „Das Vorgehen der Berliner Einsatzkräfte hat eine neue Qualität angenommen“.
Ein Video dokumentiert, wie ein Polizist auf einen Reporter der „Berliner Zeitung“ einschlägt. Die Linke fordert eine Stellungnahme der Innensenatorin.
Unternehmen, Politik, Verwaltung: Warum immer weniger Menschen Lust haben, sich richtig anzustrengen – und was das mit unserem Land macht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster