
Einzelberichte des Bundesrechnungshofs zu den Ministerien offenbaren, dass Mittel oft nicht ankommen. Sie werden gebunkert oder der Bedarf fehlt einfach. Dennoch wird stets über die Etats geklagt.
Einzelberichte des Bundesrechnungshofs zu den Ministerien offenbaren, dass Mittel oft nicht ankommen. Sie werden gebunkert oder der Bedarf fehlt einfach. Dennoch wird stets über die Etats geklagt.
Jeder Achte ist betroffen: Probleme beim Lesen und Schreiben sensibel ansprechen.
Bildungssenatorin Günther-Wünsch beruft neue Expertenkommission gegen den Personalmangel. Wie viele gelernte Grundschulpädagogen es in Berlin überhaupt gibt, wird seit Jahren nicht kommuniziert.
Sein Arzt hatte ihm geraten, mehr an der frischen Luft zu sein. Als Motivation legte sich ein Norweger einen Metalldetektor zu - und machte einen extrem unwahrscheinlichen Goldfund.
New York bindet Airbnb durch ein strenges Gesetz die Hände. Die Stadt will die Wohnungsnot lindern - Vermieter und Vermittlungsplattformen laufen Sturm.
Das Bauhaus steht für stilprägendes Design und Architektur. Doch in Dessau wurde auch Musik gemacht. Für ein Wochenende erwacht das Bauhaus jetzt in Berlin zu tönendem Leben.
Die Hertie School bildet seit zwei Jahrzehnten Studierende in der Kunst der Politikgestaltung aus. Inzwischen gehört sie damit zu den bedeutenden Hochschulen der Hauptstadt.
Am 8. September 2022 endete mit dem Tod von Elizabeth II. eine Ära. Von der „stiff upper lip“ der Queen bis hin zu den Corgis im Palast: Unter King Charles gibt es nun einige Neuerungen.
Die Bürger sind wieder gefragt, die Lichter in ihrer Straße und in Gewerbegebieten zu zählen. Das Projekt „Nachtlichter“ will nun auch die Veränderungen innerhalb einer Nacht messen.
Das Unternehmensnetzwerk Motzener Straße und der Lichtenrader BC 25 laden am Freitag zur „Ausbildungsmesse mit Kick“. Das Turnier ist Teil einer Initiative für mehr Nachwuchskräfte.
Der Sparkurs betrifft auch die Hochschulberatung: Ab 2024 kürzt der Bund einem Programm die Mittel, das Migranten beim Weg an eine deutsche Uni hilft. Kritik kommt von der CDU-Abgeordneten Ottilie Klein.
Dass Paare zum Berater gehen, wenn es kriselt, ist nicht neu. Dass immer mehr Alleinlebende auf der Couch sitzen, schon. Warum das eine gute Entwicklung ist.
Ein zwei Wochen alter menschlicher Embyro: Yaqub Hanna hat ihn im Labor erschaffen. Der israelisch-arabische Wissenschaftler über seine Arbeit, ethische Bedenken und die Ängste vor Klon-Fabriken.
Wie Journalisten aus der Ukraine, Syrien, Iran und Afghanistan bei Amal, Berlin! zusammenarbeiten: ein Laborbericht.
Als Kurator am Schwulen Museum Berlin beschäftigen Michael Fürst queere Themen, in Göttingen baute er ein Museum mit auf. Nun betritt er in mehrfacher Hinsicht Neuland.
Die Grünen-Fraktion in Tempelhof-Schöneberg musste ihren Fraktionsvorstand neu wählen. An die Spitze kamen zwei junge Politiker, die noch nicht lange in der BVV aktiv sind.
Einige Produkte haben ihren Ursprung in der öffentlichen Forschung: Drei Berliner Professor:innen erhielten nun den Unipreneurs-Preis für ihre Start-ups aus dem universitären Umfeld.
Es ist ein aussichtsreiches wie ethisch sensibles Terrain: Israelischen Forschern ist es gelungen, einen menschlichen Embryo heranreifen zu lassen, der vom natürlich gewachsenen kaum zu unterscheiden ist.
Die Kommunen in Brandenburg sind nach Ansicht einer neuen Studie nicht fit für die Zukunft. Die Bertelsmann Stiftung hat die Gründe beleuchtet.
Strafrechtliche Folgen haben die jahrzehntelangen verbalen Übergriffe für einen beschuldigten Wissenschaftler nicht. Doch seinen Job ist der Dozent los, die Humboldt-Uni hat ihm gekündigt.
Die Berliner Comic-Künstlerin Hannah Brinkmann zeichnet die Lebensgeschichte des Holocaust-Überlebenden Ernst Grube. Im Fokus steht der schwierige Übergang von der NS-Zeit zur Demokratie.
In der Wasserstadt Spandau wird ohne Ende gebaut. Einer der ersten Bewohner ist Lothar Schwartz. Hier spricht er über sein Ehrenamt, Klischees und Kritik.
Ende September veranstaltet die Manager-Hochschule eine Fachtagung, um über Perspektiven zu diskutieren für eine Welt, die von Konflikten und der Klimakrise geprägt ist. Internationale Entscheider haben sich angekündigt.
Wen es mit dem Doktor in der Tasche in die Industrie zieht, muss sich zwischen Start-up oder etablierten Unternehmen entscheiden. Das Geld spielt dabei eine Rolle – aber nicht die einzige.
Die EU-Vizepräsidentin Vera Jourová möchte gegen die zunehmende Einschränkung der Pressefreiheit in den Mitgliedstaaten vorgehen. Doch das Gesetzesprojekt droht im anstehenden Wahlkampf unterzugehen.
Eine Analyse der Kontrollgremien zeigt, dass die Vertreter der Autoclans Porsche und Piëch den Dax dominieren. Anlegerschützer und Wissenschaftler sehen das kritisch.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un will mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin über Waffenlieferungen verhandeln. Nicht nur China stellt das vor Probleme.
Die Berliner Verwaltungsakademie möchte herausfinden, wie gut sich die Landesbediensteten schon im Digitalen zurechtfinden. Der Test funktioniert derzeit für alle, die möchten.
Vom sechsten bis 26. September läuft in Potsdam die Aktion Stadtradeln, bei der sich bundesweit Kommunen miteinander messen, wer mehr Wege mit dem Rad statt mit dem Auto zurücklegen kann.
Plagiatsjäger der Plattform „Vroniplag Wiki“ haben in der Doktorarbeit von Manja Schreiner zahlreiche Plagiate festgestellt. Die Überprüfung seitens der Universität steht noch aus.
Saudi-Arabien plant „The Line“, eine futuristische Wüstenstadt, als Teil eines Modernisierungsprojekts. Jedoch gibt es Bedenken hinsichtlich Kosten und Umsetzung.
Wie Berlin seine Unis ab 2024 finanziert und was es dafür fordert, darüber haben sich Leitungen und Wissenschaftsverwaltung geeinigt. Doch wichtige Details könnten sich noch ändern, bis der Vertrag beschlossen ist.
Kein Wachstum mit geliehenem Geld? Die Äußerungen des Finanzministers zur Schuldenbremse seien „absurd“, sagt Adam Tooze. Lindner senke das Niveau der Debatte auf das von Populisten.
Kaum jemand kennt uns so gut wie Google. Vor 25 Jahren wurde der Konzern gegründet – und erlangte rasch Monopolstellung. Wie er zur Weltmacht wurde und was daran gefährlich ist. Ein Interview.
Wegen der notwendigen Reparatur von Leitungen und Anschlüssen am Alten Markt wird die Fertigstellung des Block III ausgebremst. Doch erste Baugerüste sind schon weg.
Ukrainer kämpfen um den Durchbruch im Süden, Erdogan trifft Putin, Kritik an Scholz wegen Taurus-Verzögerung. Der Überblick am Abend.
Das Hochschulsystem steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Im Futurium in Berlin diskutierten jetzt Politik, Studierende und Hochschulvertretungen, wie die aussehen könnte – und wo es derzeit klemmt.
In den kommenden zehn Jahren wird etwa ein Drittel der Hebammen in Brandenburg in Rente gehen. Für die Sicherung einer guten Versorgung müssen Arbeitsbedingungen verbessert werden.
Langzeitverträge für alle Postdocs auf Uni-Stellen: Der umstrittene Berliner Plan könnte 2025 noch gekippt werden. Inmitten der Ungewissheit hat die Philosophie der HU sich jetzt eine eigene Reform geschaffen.
Eingeschleppte Pflanzen und Tiere bedrohen andere Arten und menschliche Lebensgrundlagen. Eine globale Bestandsaufnahme zeigt auf, wie sie kontrolliert werden könnten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster