
Blaualgen können Gewässer in muffige Brühen verwandeln und verderben so Teichbesitzern und Badenden die Laune. Dabei haben wir allen Grund, den mikroskopischen Kreaturen dankbar zu sein.
Blaualgen können Gewässer in muffige Brühen verwandeln und verderben so Teichbesitzern und Badenden die Laune. Dabei haben wir allen Grund, den mikroskopischen Kreaturen dankbar zu sein.
Berlins Regierungschef sieht den Auftritt von Sängerin Anna Netrebko in der Staatsoper Unter den Linden „sehr kritisch“. Kultursenator Joe Chialo will die Aufführungen boykottieren.
Nordkoreas Kim Jong-un ist für ein Treffen mit Wladimir Putin nach Russland gereist. Ein nahender Waffendeal sorgt international für Empörung – auch weil er für die zwei beteiligten Staaten ein gutes Geschäft bedeuten könnte.
Forscher haben in der Schweiz mehr als 1000 Missbrauchsfälle im Umfeld der katholischen Kirche enthüllt. Doch viele Archive konnten noch gar nicht ausgewertet werden.
Das Humboldt-Forum hat den hauseigenen Vorgarten erstmals eingeweiht. Schlichtheit und Souveränität sollen den neuen städtischen Freiraum prägen.
Sein Klonschaf, das weltweit erste, brachte ihm großen Ruhm und großen Ärger ein. Jetzt ist der auch auf anderen Gebieten umtriebige Forscher Ian Wilmut gestorben.
Egal, ob beim Brettspiel oder beim Sport: Niederlagen schmerzen. Wie man am besten damit umgeht und warum eine imaginäre Telefonzelle helfen kann, verrät der Sportpsychologe Stefan Voll.
Die Biber tun nur, was sie seit vielen Bibergenerationen tun. Doch was einen Pelzindustriezweig in Südamerika begründen sollte, hat sich zu einer ökologischen Katastrophe ausgewachsen.
Beim Humboldt-Residency-Programm arbeiten Expert:innen aus aller Welt zusammen am Thema Nachhaltigkeit. Und liefern Ideen und Strategien für einen Kulturwandel.
Sensible Daten sind im Internet sicher verschlüsselt, doch womöglich nicht mehr lange. Wieso heutige Verschlüsselung schutzlos gegen Quanten-Hacker ist und wie wir uns schützen können.
Zuletzt hatte die Bundestagsverwaltung eine Spende des Immobilienunternehmers Christoph Gröner über 820.000 Euro an die Berliner CDU für rechtens erklärt. Grüne und Linke wollen das nicht hinnehmen.
Der Landesverband der Jungen Alternative wurde als gesichert rechtsextrem eingestuft. Dazu beigetragen hat auch der Instagram-Account der Landeschefin.
Vor der Wahl eines Ministerpräsidenten rückt Amtsinhaber Pedro Sánchez vorsichtig von bisherigen Positionen ab, um katalanische Separatisten für sich zu gewinnen.
Von 1990 bis heute: Der Band „Queer Studies. Schlüsseltexte“ macht bis dato unübersetzte Texte der anglophonen Queer Studies einem deutschen Publikum zugänglich.
Seit einem halben Jahrhundert einmalig: Der Berliner Hanns Eisler Chor bringt musikalisches und politisches Engagement zusammen. Und gewinnt dadurch immer wieder neue Mitglieder.
Er wuchs im Nachkriegsdeutschland unter Mördern und Mitläufern auf. Auch heute sieht Michel Friedman die Demokratie in Gefahr – durch die AfD und die Gleichgültigkeit vieler. Was ihm dennoch Hoffnung gibt.
Olga beerdigt ihren Sohn, Anastasiia bringt ihre Tochter zu Welt: Auf einem Kiewer Friedhof und in einer Entbindungsklinik zeigt sich, wie Leben beginnt, wenn der Tod allgegenwärtig ist.
Kinder von Nicht-Akademikern sehen sich oft bestätigt darin, dass sie trotz des guten Abiturs irgendwie nicht an die Uni gehörten. Gerade Erstakademiker geben dann vorschnell auf.
Von wegen New York! Toronto gilt mit 250 Sprachen und 170 Ethnien als Schmelztiegel Nordamerikas. Ein Rundgang durch Kanadas vielfältigste Metropole.
Bei steigenden Infektionszahlen bleibt Covid-19 ein Begleiter in der Erkältungssaison. Was Sie über Impfungen, neue Varianten und die Situation in Krankenhäusern wissen müssen.
Frank Buckow hatte zu entscheiden, ob ein Verdächtiger in U-Haft muss. In diesem Fall eine Entscheidung mit fatalen Folgen.
Immer mehr Israelis fordern angesichts der tiefen inneren Konflikte eine radikale Lösung: die Aufteilung des Landes. Zu den Befürwortern zählt auch ein früherer Regierungsberater.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: die Drogenaffinität der Hauptstädter.
Seit 1986 treffen sich Religionsführer aus aller Welt bei der christlichen Gemeinschaft Sant Egidio. Nun kamen sie in Berlin zusammen und bekamen präsidialen Besuch.
Kontrollwahn, 50 Nachrichten pro Tag und extreme Eifersucht: In manchen Beziehungen werden Partner obsessiv bedrängt. Eine Studie hat nun eine wesentliche Ursache entdeckt.
Künstliche Intelligenz kann ihren Platz in der Medizin haben, sagt Ethikratsvorsitzende Alena Buyx, wenn auch nicht unbedingt ChatGPT. Für die ethische Bewertung von KI plädiert sie für eine zentrale Begutachtungsstelle.
Ständig die gleichen Vorwürfe: Teilzeit, Freizeit, Auszeit – das Arbeitsethos der Deutschen bröckelt. Kaum einer will sich noch anstrengen. Ist das wahr? Eine Analyse in fünf Kapiteln.
In Friedrichshain-Kreuzberg arbeiten Forscherinnen daran, die Stadt herunterkühlen – mithilfe einer Regenwasserfarm. Doch ist das möglich? Der Podcast „Futur B“ gibt Antworten.
Bei der Sinnsuche im Leben und in der Digitalethik seien philosophische Grundsätze hilfreich, findet Holger Thiel. Statt geisteswissenschaftlicher Seminare bietet er persönliche Unterstützung an.
Nordhausen in Thüringen wählt diesen Sonntag einen neuen Oberbürgermeister. Streitigkeiten in der Stadt und die Krisen der letzten Jahre geben der AfD Auftrieb. Wie konnte es so weit kommen?
Laut einem neuen Gutachten verstößt die Großspende des Immobilienunternehmers Christoph Gröner an die Berliner CDU doch gegen das Parteiengesetz.
Ohne Hürden und Bürokratie würden Zehntausende zu große oder zu kleine Wohnungen tauschen. Eine Berliner Genossenschaft, Schweden und die Schweiz machen vor, wie es geht.
Im Norden von Marseille steht eine McDonald‘s-Filiale, die es gar nicht mehr geben dürfte. Doch die Belegschaft lehnte sich gegen die geplante Schließung auf – mit Erfolg.
Vor 80 Jahren wurde LSD entdeckt, doch es kam nie auf den Markt. Bestseller-Autor Norman Ohler über falsche Vorbehalte und heilsame Tropfen für seine Mutter.
1200 Jahre Stadtgeschichte, ein spätmittelalterliches Gängeviertel, neue Kunst und eine Prise Lokalstolz. Die Hansestadt Bremen bietet viel für 48 Stunden.
In einem „Apfelgarten“ in Baden-Württemberg haben Unbekannte ganze Bäume geplündert. Die alten Sorten sind Teil eines Forschungsprojektes der Berliner Humboldt-Universität.
Langschwanzmakaken gelten als stark gefährdet. Doch die Äffchen sind als Versuchstiere im Labor gefragt. Über einen Streit zwischen einem Forschungsverband und Naturschützern.
In Deutschland wird jüdische Identität oft auf die Themen Antisemitismus, Israel und Shoah reduziert. Die jüdischen Communitys werden in ihrer Vielfalt kaum wahrgenommen. Auch gibt es kaum Forschung zu lebenden Juden. Braucht es einen Perspektivwechsel? Eine Analyse.
Gert Engels arbeitet, mit Unterbrechungen, seit 1990 als Trainer in Japan. Im Interview spricht er über das anstehende Testspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Japan.
Polizeibehörden benutzen den Begriff „Clankriminalität“, um ein ganz bestimmtes Kriminalitätsphänomen zu beschreiben. Kritiker finden die Bezeichnung diskriminierend. Drei Experten geben eine Einschätzung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster