
Die Wissenschaftshauptstadt Berlin muss sich zukünftig auch als Studierendenhauptstadt verstehen. Doch dafür sollte man die Sinnhaftigkeit mancher Formalien hinterfragen.
Die Wissenschaftshauptstadt Berlin muss sich zukünftig auch als Studierendenhauptstadt verstehen. Doch dafür sollte man die Sinnhaftigkeit mancher Formalien hinterfragen.
In Kiew sind erneut alle Schulen Ziel von Bombendrohungen geworden. Die Polizei appelliert an die Öffentlichkeit, Ruhe zu bewahren. Eine ähnliche Warnung hatte sich als falsch erwiesen.
Nichts für schwache Nerven: Eine Kiewer Ausstellung zeigt die Kriegsverbrechen, die Russland in der Ukraine verübt. Damit verfolgt sie auch politische Ziele.
Vor allem auf Tiktok teilen Jugendliche häufig Challenges mit Lachgas. In Frankfurt am Main hat mittlerweile fast ein Fünftel aller 15- bis 18-Jährigen schon einmal selbst die Partydroge konsumiert.
Der türkische Präsident rühmt sich seiner Kontakte zum russischen Amtskollegen. Jetzt will Erdogan einen neuen Getreidedeal aushandeln. Doch Putin hat besondere Vorstellungen.
Ernst Reuter erfand den Einheitsfahrschein im Berliner Nahverkehr. Aber es war ein anderer historischer Moment, der den SPD-Politiker unvergesslich machte.
Eine Software, die auf Knopfdruck Texte schreibt – das war zunächst der Schrecken der Lehrer. Doch mittlerweile glauben viele, dass KI ihre Schüler sogar schlauer macht. Ein Report.
Der Reiz eines „Scheinstudiums“ vergeht, seit das 49-Euro-Ticket das Semesterticket abgelöst hat. Damit sinkt auch die Zahl der Studierenden – und damit auch das Geld für die Unis.
In den Körper schauen, ohne schädliche Strahlung oder schwere Gerätschaften: Das verspricht eine Technologie von Forschern aus Würzburg. Möglich machen es winzige, magnetische Partikel.
Freunden in Not will man helfen. Doch nicht jede Unterstützung ist hilfreich. Forschende haben untersucht, was besonders positiv wahrgenommen wird – und was man eher vermeiden sollte.
Wer psychisch krank ist, muss vor allem eins mitbringen: Geduld. Die Wartezeiten auf einen Therapieplatz sind oft unzumutbar. Eine neue Studie zeigt, dass Hilfe auch anders geht.
Die Angst vor neuer Technik an Schulen ist unangebracht, sagt Bildungsexpertin Ulrike Cress. Vielmehr sieht sie eine große Chance – wenn Deutschland nicht den Anschluss verliert.
Der grüne Apfel ist sauer, die rote Erdbeere ist süß: Wir assoziieren Farben mit Aromen. Dabei können uns unsere Sinne bisweilen ganz schön was vorgaukeln.
Vlad III. Drăculea, besser bekannt als Vlad der Pfähler, könnte mehr mit seinem fiktiven Namensvetter gemeinsam haben als gedacht. Denn Wissenschaftler fanden auf historischen Briefen Spuren einer seltenen Krankheit.
Es waren vor allem die Karibik und die Golfküste, die den US-amerikanischen Sänger geprägt haben. Am Samstag ist Jimmy Buffett im Alter von 76 Jahren gestorben.
Ein Mann wird an einem Cannabis-Stand erschossen – es ist nicht der erste Mord in Kopenhagens Freistadt Christiania. Doch nun rufen die Einwohner nach der Macht des Staates.
Nur wenige deutsche Boote haben Chancen auf vordere Plätze. Thomas Haun, Präsident des Berliner Ruderverbandes, sieht verschiedene Ursachen, warum seine Sportart derzeit stagniert.
Walid Hafezi hat seine achtjährige Amtszeit als neuer Bildungsdezernent begonnen. Seine Eingewöhnungszeit dürfte kurz werden.
Die Schreckensmeldungen zur Klimakrise häufen sich. Viele Menschen resignieren – doch ganz machtlos ist der Einzelne nicht. Eine Forscherin erklärt, was jede und jeder sofort tun kann.
Der Virologe Alexander Kekulé darf an der Uni Halle-Wittenberg weder forschen noch lehren. Das Verwaltungsgericht Magdeburg bestätigte nun eine Entscheidung der Uni.
Der Mecklenburger Gemüsespezialist verrät in seinem ersten Kochbuch Tricks, wie man Karotten & Co milchsauer einlegt – und was man in der Alltagsküche alles daraus zaubern kann.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Glücklicher, produktiver und gleichgestellter. Das alles erhofft sich ein Pilotprojekt von der Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich. BMW-Chef Oliver Zipse hält die Debatte für irreführend.
Die Humboldt-Universität zieht Konsequenzen aus den Vorwürfen gegen einen Dozenten, der über zwei Jahrzehnte Studentinnen verbal sexuell belästigt haben soll. Der bereits freigestellte Mitarbeiter wurde nun entlassen.
Bekommt man ein Kind während der Doktorarbeit, besteht gesetzlich in der Regel die Möglichkeit, zwei Jahre länger von der Universität beschäftigt zu werden. Doch an der Freien Universität gelingt das nicht immer.
Extremistische Videos konsumiert vor allem, wer schon extremistisch ist. Die Rolle der Algorithmen bei der Verbreitung radikalisierender Inhalte werde überbewertet, sagen Forschende.
Das Vertrauen der Deutschen in die Wirtschaftsstärke ihres Landes ist dramatisch gesunken. Die Allensbach-Umfrage wurde im Auftrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion durchgeführt.
Zu dem Vorfall kam es am Dienstagabend im Hörsaal der Friedrich-Schiller-Universität. Constantin Schreiber gilt wegen seiner Bücher als umstritten.
Arbeitnehmer und Unternehmen sollen entlastet werden, so die Union. Strompreissenkungen, steuerliche Forschungszulagen und Bürokratieabbau stehen auf der Agenda.
Zunächst sollte das Monument nur den Sieg im Deutsch-dänischen Krieg glorifizieren. Aber dann kam’s anders. Der Bau dauerte viel länger. Und zur Eröffnung gab’s viel Bohei.
Die Regierung plant Bürokratie-Entlastungen – und will so 2,3 Milliarden Euro pro Jahr einsparen. Experten sehen Fortschritte – aber auch Probleme.
Der Kampf ums höchste Amt in den USA nimmt an Fahrt auf. Joe Biden will erneut für die Demokraten antreten. Aber eine Mehrheit der Amerikaner hält ihn für zu alt.
Grundlagenforschung mit unverhoffter Anwendung: Als ein deutscher Chemiker die Bakterien-Flora unter dem Andernacher Geysir untersucht, findet er Mikroben mit so besonderen Eigenschaften, dass er sich ihre Nutzung patentieren lässt.
Der Kampf gegen die Erderwärmung muss oberste Priorität haben. Ein Brief von 60 führenden Verfassungsrechtsexperten mahnt zu entschlossenem Handeln gegen den CO₂-Ausstoß.
Wer Bio kauft, tut der Natur etwas Gutes. Und hofft meist auch auf besseren Geschmack und gehobene Qualität. Doch diese Rechnung geht nicht immer auf.
Im kommenden Jahr stehen Landtagswahlen in Thüringen, Brandenburg und Sachsen an. Befürchtet wird ein Triumph der AfD. Der Ostbeauftragte Carsten Schneider macht sich ein Bild von der Stimmung.
Peter-André Alt, ehemals FU-Präsident, leitet eine Wissenschaftsstiftung, die der Mäzen Walter Wübben fördert. Warum er sich für die Forschungsförderung aus privaten Mitteln engagiert – und mit welchen Zielen.
Das neue Werk zur Instandhaltung der ICE-4-Züge in Brandenburg soll nach weniger als zwei Jahren starten. Die ersten 400 Arbeitsverträge sind unterschrieben.
Auf Stress im Job reagieren manche mit psychosomatischen Schmerzen oder Krankheiten. Es gibt schnelle Maßnahmen, die Erleichterung versprechen – aber manchmal hilft nur, die Reißleine zu ziehen.
Die gefeierte Virtuosin Anna Vinnitskaya kommt zur Kammerakademie Potsdam – und setzt in drei Konzerten persönliche Schwerpunkte. Los geht’s diesen Sonnabend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster