
Auf Stress im Job reagieren manche mit psychosomatischen Schmerzen oder Krankheiten. Es gibt schnelle Maßnahmen, die Erleichterung versprechen – aber manchmal hilft nur, die Reißleine zu ziehen.
Auf Stress im Job reagieren manche mit psychosomatischen Schmerzen oder Krankheiten. Es gibt schnelle Maßnahmen, die Erleichterung versprechen – aber manchmal hilft nur, die Reißleine zu ziehen.
Die gefeierte Virtuosin Anna Vinnitskaya kommt zur Kammerakademie Potsdam – und setzt in drei Konzerten persönliche Schwerpunkte. Los geht’s diesen Sonnabend.
Die Hubschrauberstaffel der Bundeswehr ist noch immer am Flughafen Tegel stationiert. Schwarz-Rot will die Hubschrauber jetzt früher an den Flughafen Berlin-Brandenburg verlegen.
Seit ein paar Tagen läuft das neue Schuljahr. Es ist erneut geprägt vom Lehrkräftemangel. Der könnte sich noch verschärfen, warnt die Gewerkschaft GEW. Und sie formuliert konkrete Forderungen.
Tempelhof-Schöneberg ist der Berliner Bezirk mit den meisten offenen Stellen. Dem Bürgermeister machen vor allem die kommenden beiden Jahre Sorgen. Dann gehen überdurchschnittlich viele Beschäftigte in den Ruhestand.
Seit dem Frühjahr sind die Weltmeere deutlich wärmer als üblich, vor allem der Nordatlantik und das Mittelmeer. Inzwischen sind die Auswirkungen auch in Europa spürbar.
Das märkische Bildungssystem zählt zu den schlechtesten der Republik. Im aktuellen Ranking belegt Brandenburg nur den 14. Rang. Wie reagiert die Politik?
Vor einem Jahr übernahm sie den Job als Interims-Intendantin beim RBB. Nun hört sie auf. Katrin Vernau über gerechte Gehälter, manipulative Sprache und die Aufgaben, die vor ihrer Nachfolgerin liegen.
Eine große Bibliothek könnte neue Kundschaft in die gebeutelte Einkaufsstraße bringen. Doch ob das Kaufhaus überhaupt auszieht, ist fraglich.
Der CDU-Landeschef setzt weiter auf eine Verjüngung und Modernisierung der Partei. Die CDU-Bundestagsabgeordnete soll das soziale Profil der CDU stärken. Sie selbst gab ein großes Ziel aus.
Kein Wechsel im Weltfußball scheint den Augen des Transferexperten Fabrizio Romano verborgen zu bleiben. Das Geschäft mit dem Transfer-Geschäft boomt – und verändert den Sportjournalismus.
Berlin und Brandenburg rutschen im Bildungsmonitor 2023 ab. In der Länder-Vergleichsstudie liegt Berlin auf dem vorletzten, Brandenburg nur auf dem 14. Platz.
Es war erst ein Probeeinsatz, aber bereits ein Meilenstein für die mobile Robotik und maschinelle Intelligenz. Aus einem Wettbewerb ging kein menschlicher Pilot als Sieger hervor.
Im Beirat des Projekts sitzen Gewerkschafter, Arbeitgeber und Handwerker. Besondere Hoffnung setzen sie darauf, durch kürzere Arbeitszeiten neue Fachkräften zu gewinnen.
Rund 185.000 Arbeitslose hat Berlin. In der Regel landen sie bei den Jobvermittlern der Arbeitsagentur. Es geht aber auch anders. Letzter Teil unserer Serie „Wer macht die Arbeit?“
Wüten und glauben. Beim Bachmann-Wettbewerb wurde vor zwei Jahren ein Auszug ihrer Geschichte über den jüdischen Teenager Margarita prämiert. Jetzt ist das differenzierte Familiendrama vollendet.
In einer kleinen Vorstudie und einem großen LKW haben Forschende an der Charité untersucht, ob ein VR-gestütztes Training älteren Patient:innen mit Bluthochdruck hilft.
Für das Deutschlandticket stellen Bund und Länder 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Unklarheit darüber, wie es mit dem Angebot weitergehen soll, sorge für Verunsicherung bei den Zugreisenden.
Jahrzehnte nach dem Reaktorunfall im Atomkraftwerk Tschernobyl sind Wildschweine in Deutschland teils noch hoch radioaktiv belastet. Aber das könnte auch andere Ursachen haben als die friedliche Nutzung der Atomenergie.
Ein Tübinger Uni-Professor hatte Palmer den Auftritt in Budapest empfohlen, sich aber offenbar im Gastgeber geirrt. Der Politiker hält trotz des „Missverständnisses“ an seinem Termin fest.
Fünf Weingüter präsentieren sich am Wochenende auf dem kleinen Platz in der Nähe des Uni-Klinikums Benjamin Franklin. Es ist nicht der erste Versuch, für mehr Leben im Kiez zu sorgen.
Schon mit 13 Jahren hat Roland Sillmann in einer Seilerei gearbeitet. Den Lohn sparte er für eine Stereoanlage und den Führerschein.
Quantencomputer gelten als eine entscheidende Zukunftstechnologie. Die Anschaffung der Hochleistungsrechner kostet aber Millionen Euro. Das soll sich nun ändern.
Fast ein halbes Jahr lang sind die globalen Meerestemperaturen bereits extrem hoch. Die Folgen machen sich auch an den Korallenriffen bemerkbar.
Charly Hübner hat jetzt bei „Sophia, der Tod und ich“ erstmals bei einem Spielfilm Regie geführt. Ein Gespräch über die Endlichkeit, #MeToo in der Filmbranche und warum er gerne Bismarck spielen würde.
Einwegplastik hat einen festen Platz in biologischen Laboren. Diese nehmen Geld in die Hand und suchen nach Alternativen. Doch das Geschäftsmodell Recycling zieht auch Betrüger an.
Viele Betroffene wissen gar nicht, dass ihre juckende, fleckig gerötete Gesichtshaut eine chronisch-entzündliche Hautkrankheit ist. Dabei ließe sich das Leiden gut therapieren und so viel Frust vermeiden.
Sie entdeckte Jean Anouilh, Jean Giraudoux, Arthur Miller oder Slawomir Mrozek für die deutsche Bühne, wollte selbst aber nie im Rampenlicht stehen
Die AfD befindet sich seit Monaten im Umfragehoch. Woher das kommen könnte, zeigt eine neue Studie, nach der jede fünfte Person hierzulande ein „geschlossen rechtspopulistisches Weltbild“ hat.
In Syrien protestieren Tausende wegen der katastrophalen Lebensbedingungen und fordern mehr Freiheit. Können die Unruhen Machthaber Baschar al Assad gefährlich werden?
In der Region südlich von Bagdad im heutigen Irak lebten einst Christen wie Muslime. Einen Beleg dafür fand Martina Müller-Wiener vom Berliner Museum für Islamische Kunst bei ihrer Erkundung von Al-Hira.
Katzen sind launisch, heißt es. Besser belegt ist ihre anatomische Vielfalt. Eine Frage, die sich direkt daraus ergibt: Konnte das gefährlichste Tier der Eiszeit nur brüllen oder auch schnurren?
Es geht um Gold, Diamanten und Mineralien für die Energiewende: In den Tropen nimmt der Bergbau an Flüssen stark zu. Eine globale Bestandsaufnahme zeigt die Folgen für die Umwelt.
Eine 64-jährige Australierin klagte unter anderem über Gedächtnisprobleme. Die überraschende Ursache: ein Parasit im Hirn, der sonst nur in Pythons und Kängurus vorkommt.
Spezialisierung, bessere Therapien, mehr ambulante Operationen – die Krankenhausreform verspricht viel. Doch der Urologe Martin Kriegmair befürchtet, dass sich die Versorgung verschlechtert.
Der Naturschutzpreis geht in diesem Jahr an zwei Projekte: an den „Blühenden Campus“ an der FU Berlin und an ein Schulwaldprojekt in Pankow.
Anhänger der Einfachheit: Tessenow baute die Neue Wache Unter den Linden zum Ehrenmal um und gestaltete das Stadtbad Mitte. Er war aber auch unterm NS-Regime tätig.
Die Wirtschaft entwickelt sich endlich in die richtige Richtung, doch noch wird umweltschädliches Verhalten zu häufig belohnt. In einigen Branchen wäre eine Schrumpfkur nötig.
Wie geht nachhaltige Ernährung, die alle miteinbezieht? Die Berliner Unis haben den Wandel untersucht – zum Beispiel im Labor, in Kenia sowie Berlin und Brandenburg.
Das Verkehrsministerium sieht keine Ansätze für Korruption bei einem unter Verdacht geratenen Abteilungsleiter. Ist aber dessen Nähe zur Wasserstofftechnologie ein Problem? Drei Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster