
Für zulassungsfreie Studiengänge ist bis Mitte September die Online-Immatrikulation möglich. Auch für das Lehramt stehen Fächer ohne Numerus Clausus zur Verfügung.
Für zulassungsfreie Studiengänge ist bis Mitte September die Online-Immatrikulation möglich. Auch für das Lehramt stehen Fächer ohne Numerus Clausus zur Verfügung.
Der Premier befürwortet das ultranationalistische Konzept eines Israels, das auch Teile Jordaniens und Ägyptens umfassen würde. Meint Netanjahu das ernst?
In Serbien ist es den zweiten Abend in Folge zu Gewalt zwischen Demonstranten und Anhängern von Präsident Vucic gekommen. Mindestens 42 Polizisten wurden verletzt und 37 Demonstranten festgenommen.
In Deutschland gilt: Wer nicht auf dem Gymnasium war, aus dem wird auch nichts. Ganz anders in der Schweiz. Besuch in einem Land, wo viele Spitzenkräfte eine Ausbildung gemacht haben.
Das Weiße Haus hat die Smithsonian-Museen aufgefordert, ihre Ausstellungspläne vorzulegen. Zum 250. Geburtstag der USA im nächsten Jahr will er eine konforme Selbstdarstellung.
Früher studierte sie Medizin, ging gerne in Restaurants und ins Gym. Dann fiel Kabul an die Taliban. Genau vier Jahre ist das jetzt her. Wie lebt eine afghanische Frau heute unter der Scharia?
Gewinneinbrüche, Sparprogramme, Stellenabbau: Die Autobauer und Zulieferer haben mit zig Problemen zu kämpfen und müssen kräftig gegensteuern. Wie sehr ist die Autoindustrie in Deutschland in Gefahr?
Die Deutschen sitzen zu viel und schaden damit ihrer Gesundheit. Ein Sportwissenschaftler erklärt, wie man mehr Bewegung in den Alltag integriert und warum ein Stehtisch im Büro nicht die Lösung ist.
In der Ferne das Licht: Der alte Neue Wilde Bernd Zimmer hat sich längst vom 80er-Jahre-Thema Berlin befreit und malt nun abstrakte Landschaften.
Hitze und Trockenheit nehmen zu, was das Risiko für Feuer im Wald deutlich erhöht, heißt es in einer neuen Studie. Ganz ohne den Menschen fängt es aber fast nie an zu brennen, sagt ein Experte.
Millionen schalten regelmäßig „Die Heiland – wir sind Anwalt“ ein. Was wenige wissen: Das Leben der blinden Berliner Juristin Pamela Pabst diente als Vorlage. Ein Besuch in ihrer Neuköllner Kanzlei.
Wie ticken die Generationen? Der Soziologe Heinz Bude hat Antworten. Er erklärt, warum Faschismus für viele verheißungsvoll ist und warum auch Milliardenschulden gerecht sein können.
Der US-Präsident will seit Monaten einen Deal zwischen Russland und der Ukraine verhandeln. Dafür nimmt er viel in Kauf: Demütigungen, Rückschläge, vor allem von Wladimir Putin.
Woher bekommt Berlin in Zukunft sein Trinkwasser? Im Zwischenpumpwerk Johannisthal testen die Wasserbetriebe ein neues Verfahren, um den Grundwasserspiegel zu erhöhen.
Die TU Berlin erwägt ein Mediationsverfahren gegen das Land. Den den Kürzungen angepassten Vertrag zu unterzeichnen, den die Wissenschaftssenatorin anbietet, hält die TU-Präsidentin für nicht vertretbar.
Ungewollt Schwangere sehen sich in Deutschland mit teils hohen Hürden konfrontiert. Auch die Versorgungslage ist in manchen Regionen Deutschlands lückenhaft, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Zu viel Blech blockiert in Städten zu viel Raum. Und das oft gratis. Mehr kostenpflichtige Stellflächen würden helfen, daran etwas zu ändern. Beliebt macht man sich mit der Idee natürlich nicht.
Der Popsänger „Shaman“ gilt auch in Russland als umstritten. Martialische Songs wie „Mein Kampf“ sollen russische Teenager erreichen. Nun werden seine Songtexte wohl auch in Hörsälen analysiert.
Dort, wo früher die Fachhochschule stand, können Musikerinnen und Sänger nun Räume mieten. Ein besonderes System macht sie 24 Stunden am Tag zugänglich.
René Wilke sorgte für Aufruhr, als er einen zweiten Staatssekretär einstellte. Das habe es bisher nur in Einzelfällen gegeben, kritisierte die CDU. Nun stellt sich heraus: Dem ist nicht so.
Geschwollene Gelenke, die bei jeder Bewegung schmerzen: Fünf Millionen Deutsche haben Beschwerden durch Arthrose. Forscher haben einen neuen Ansatz zur Gelenkschonung weiterentwickelt.
China investiert Milliarden in die Forschung. Doch der Aufstieg zur Wissenschaftsmacht hat einen Preis. Kann Spitzenforschung unter politischer Beobachtung entstehen?
Geflüchtete Kinder lernen schneller Deutsch, wenn sie in regulären Schulklassen sind – das zeigt eine neue Studie. Vor allem lange Wartezeiten machen ihnen das Leben demnach schwer.
In 400 Fällen soll eine Bande ihren Auftraggebern akademische Titel oder Zeugnisse besorgt haben. Sie hatte offenbar Zugriff auf ein staatliches Datensystem. Die Regierung Erdogan bringt das in Erklärungsnot.
Sie ist so etwas wie die Must-have-Emotion im Ratgeber-Regal. Wie man Gelassenheit erlernt und warum man dafür nicht dauerzufrieden sein muss.
Dass man mit einer Schultertasche für 15 Euro einen Hype auslösen kann, hat Uniqlo schon bewiesen. Das Unspektakuläre hat Methode – und begeistert Großstädter.
Die Zahl der Stellenangebote für Berufseinsteiger erreicht einen Tiefpunkt. Kanzleien, Softwarefirmen und Beratungen setzen verstärkt auf KI. Wer in der Branche Fuß fassen will, benötigt neue Qualifikationen.
Buckelwale zeigen Delfinen ihren Bauch und Delfine reiten auf den von Walen erzeugten Wellen: Eine Studie enthüllt regelmäßige und vor allem freundliche Begegnungen im Ozean zwischen den Tieren.
Merz wird vorgeworfen, mit dem Waffenstopp an Israel die deutsche Staatsräson aufzugeben. Woher kommt der Begriff und was folgt aus ihm? Jedenfalls keine Waffenlieferungen, sagt der Historiker Meron Mendel.
In der Hauptstadt Washington aktiviert Donald Trump die Nationalgarde. Der US-Präsident argumentiert, die Kriminalität gerate außer Kontrolle. Tatsächlich sind die Zahlen aber rückläufig.
Viele Länder stehen unter Spardruck: Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen kürzen ihren Unis die Mittel. Selbst in Bayern klagen Hochschulen, es fehle Geld für Stellen und Sanierungen.
Wer mit der linken Hand schreibt, gilt als künstlerisch begabt und nicht als kühler Analytiker. In der Grundschule werden Linkshänder oft für ungeschickt gehalten. Was ist dran an den Vorurteilen?
Etwas versteckt hinter der Garde-Ulanen-Kaserne residiert der Verein im Ulanenweg und rückt regionale zusammen mit internationaler Kunst ins Rampenlicht.
Singen mit anderen – das ist eine Lebensaufgabe für Fabian Pasewald. Seit August ist der gebürtige Berliner der neue Kantor der Friedenskirche. Was er in Potsdam bewegen will.
Nach Deutschlands Entscheidung, Waffenlieferungen einzuschränken, zeigt sich die Netanjahu-Regierung unbeeindruckt – doch in Israel wächst die Sorge, noch weiter ins Abseits zu geraten.
Rechte Politiker erzählen immer wieder, dass man Wirtschaftswachstum und Klimaschutz nicht vereinbar seien. Aber stimmt das überhaupt? Der Chef des New Climate Instituts hat nachgerechnet.
„Akissi aus Paris“, ein Spin-off der beliebten Kindercomicreihe von Marguerite Abouet, behandelt schwere Themen wie Heimweh und Einsamkeit. Und ist dabei vor allem eins: verdammt lustig.
Nationalspieler wie Giovanna Hoffmann und Felix Nmecha verbreiten selbstbewusst ihre Interpretation der christlichen Lehre. Kritisch hinterfragt wird das nur selten.
Hacker könnten Herzschrittmacher stoppen, Insulinpumpen überdosieren, Betroffene erpressen. Hersteller wiegeln ab, Ärztinnen und Ärzte oft auch. Ein blinder Fleck?
Mindestens 1500 Euro pro Quadratmeter: Ein altes Haus zu sanieren, kann teuer werden. Worauf Käufer schon bei der Besichtigung achten sollten, wie sie Baumängel erkennen – und Folgekosten begrenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster