
Sechs bis acht Stunden Sonne pro Tag brauchen sie. Die gab’s zuletzt selten. Besuch bei einer Bio-Gärtnerin in Brandenburg, die um die Ernte bangt.
Sechs bis acht Stunden Sonne pro Tag brauchen sie. Die gab’s zuletzt selten. Besuch bei einer Bio-Gärtnerin in Brandenburg, die um die Ernte bangt.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Für viele Menschen gehört der Chatbot ChatGPT längst zum Alltag. Die neue Version, die OpenAI nun veröffentlicht, soll noch deutlich besser sein – vor allem beim Programmieren von Software.
Ob ausgeschlafen oder nicht – die meisten Menschen werden morgens vom Wecker aus dem Bett geholt. Manche schaffen es aber auch ohne pünktlich. Ein Chronobiologe erklärt, wie das geht.
Die von Zecken übertragenen Bakterien können ernsthafte Probleme verursachen. Popstar Justin Timberlake hat das erfahren müssen. Auch Kinder kann es treffen. Was hilft gegen die Krankheit?
Scheich al-Hijri will seinen Einfluss innerhalb der drusischen Gemeinschaft vergrößern. Er setzt dabei auf Israel als Verbündeten und stellt sich so gegen die syrische Regierung. Was hat er vor?
Müsli, Toast mit Nutella oder Brezel: Was Kinder morgens essen, beeinflusst ihre Gesundheit, ihr Gewicht – und ihre Gewohnheiten fürs Leben. Was ein gutes Kinderfrühstück ausmacht.
Die Rücklagen der Krankenkassen schrumpfen, die Pflegekosten steigen, das Rentensystem verschlingt Hunderte Milliarden: Die Sozialsysteme sind am Kipppunkt.
Zu viel Zucker macht krank. Viele Menschen greifen deshalb zu Süß- oder Zuckeraustauschstoffen. Aber hilft das überhaupt?
Sie verteidigt den Rechtsstaat und scheut keinen Konflikt mit Israels Regierung. Jetzt will Ministerpräsident Netanjahu die hochrangige Juristin loswerden. Wer ist Gali Baharav-Miara?
Schimpansen kommunizieren so, wie ihre Mütter es ihnen vormachen. Eine neue Studie zeigt, dass soziale Prägung auch bei Affen entscheidend für Sprache ist, wie bei Menschen auch.
Ende Februar startete der Mondlander Athena, auch ein Instrument der Freien Universität war an Bord. Nach der Mission ist vor der Mission: Berlin ist ein Hotspot der Raumfahrt.
In Köpenick und Pankow gibt es ein neues Präventionsprojekt. Es arbeitet eng mit der Polizei zusammen. Doch die Fördermittel sind in Gefahr.
Ein neu entdecktes Darmbakterium zeigt überraschende Effekte auf Stoffwechsel und Gesundheit. Erste Studien wecken Hoffnungen im Kampf gegen Volkskrankheiten.
Der Aufbau des Digitalministeriums schreitet voran. Die Behörde zieht nach Berlin-Mitte. So begründet Digitalminister Wildberger die Wahl des neuen Dienstsitzes.
Am 23. August wird die Mohrenstraße umbenannt und heißt dann Anton-Wilhelm-Arno-Straße. Eine feierliche Enthüllung ist geplant. Die neuen Schilder werden bereits am Vortag montiert.
Rachel Gregor durchleuchtet Mikroben, ihre Kommunikation, ihren Stoffwechsel. Am Berliner Wissenschaftskolleg vertiefte sie sich aber nicht nur in Chemie. Sie ging auch auf Suche nach familiären Wurzeln.
Wolke im Kopf, Schlaf schlecht, Konzentration weg – die meisten Frauen zwischen 50 und 65 Jahren leiden unter den Wechseljahren. Doch am Arbeitsplatz spricht keiner darüber. Ein Fehler.
Mit der Kippa oder der Kette mit Davidstern vor die Haustür? Vielen Jüdinnen und Juden sei das im Moment zu gefährlich, sagt der Berliner Antisemitismus-Beauftragte.
Das Verhalten von CDU-Politikerin Saskia Ludwig stößt innerhalb der Koalition auf Missfallen – zumindest bei Ralf Stegner von der SPD.
Markus Söder fordert, dass ukrainische Geflüchtete weniger Geld bekommen sollen, um mehr von ihnen in Arbeit zu bringen. Arbeitsmarktexperte Herbert Brücker erklärt, was wirklich helfen würde.
Der „Plagiatsjäger“ Stefan Weber Er will an 91 Stellen in Brosius-Gersdorfs Dissertation Hinweise auf „Ghostwriting“ durch ihren Mann gefunden haben. Ihre Anwälte weisen das zurück.
Mit seinen Betrugsvorwürfen trug Weber maßgeblich zum Scheitern der Verfassungsrichterwahl von Brosius-Gersdorf bei. Nun legt er nach – das will die Juristin nicht hinnehmen.
Ein Pensionär, eine Sozialarbeiterin, eine Kunsthandwerkerin, ein Pfarrer, ein Ex-Mitarbeiter des Bezirksamts, eine Autorin, ein Rentner: Nur wenige können größere Sprünge machen.
Für die Höhlenbrüter gebe es zu wenig Raum in der Stadt, findet der Hobby-Ornithologe Henry Nandzik. In seine Nistkästen lockt er die Vögel auch mit einem akustischen Trick.
Wegen ständig überfüllter Radbügel am Bahnhof Griebnitzsee hat die Stadt Potsdam nun 110 neue Abstellmöglichkeiten auf der Seite des Uni-Campus geschaffen, die meisten davon überdacht.
Die Welt versinkt im Plastik, Partikel finden sich auf den höchsten Bergen und in den tiefsten Meeren. Jetzt ringen Länder um ein Abkommen gegen den Plastikmüll. Was sind die Knackpunkte?
Der SPD-Politiker Metin Hakverdi koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Washington. Hier spricht er über die neuen Einreiseregeln, seine Zeit in den USA als Gastschüler und den Zollstreit.
Kältesaunen findet man heute in jeder Großstadt. Die kalten Kammern sollen die Regeneration anregen und das Wohlbefinden steigern. Unsere Autorin hat es ausprobiert.
Auf dem Gelände Savannah River Site fanden Mitarbeiter kontaminierte Wespen. Die US-Behörden beschwichtigen. Vor Jahren waren Risse in Abwassertanks der Nuklearanlage bekannt geworden.
Die Nazis wollten Berlin vollkommen umgestalten und neu bebauen – und beständig ersannen sie immer weitere und großartigere Bauten. Ein Buch untersucht nun, was alles geplant wurde.
1975 trafen sich Vertreter aus Ost und West in Helsinki und schufen bei der KSZE die Grundlage für Frieden in Europa. Viel geblieben davon ist nicht, sagt die Friedensforscherin Solveig Richter.
Was bringt so viele Menschen dazu, mehr zu essen, als ihnen guttut? Britische Forscher haben das in einem aufwändigen Experiment untersucht.
Sie heizte den Widerstand gegen Frauke Brosius-Gersdorf an. Jetzt steht Saskia Ludwig wegen ihres Auftritts mit AfD-Chefin Alice Weidel bei einem rechten Treffen in der Kritik. Ihrer Partei bereitete sie früher schon Probleme.
Sie brechen öfter ab, landen seltener an der Uni: Jungen sind die Verlierer im Bildungssystem. Neue Studien zeigen, wie früh das beginnt und wie laut das politische Schweigen ist.
Die Erwartungen an den 5G-Mobilfunk waren hoch, die Realität ist ernüchternd. Eine exklusive Auswertung offenbart: Das versprochene Echtzeitnetz ist bis heute keine Realität.
CO₂ mal zwei – davon sind wir noch weit entfernt. Doch Beobachtungen lassen befürchten, dass das Klima stärker auf einen Anstieg des Kohlendioxidgehalts der Atmosphäre reagiert als bisher angenommen.
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland bewegt sich zu wenig und sitzt zu lange. Im Schnitt sitzen sie fast zwei Stunden mehr als noch vor zehn Jahren.
Vor 25 Jahren eröffnete Potsdams Konzertsaal. Geschäftsführerin Heike Bohmann über ein Haus, das von Erfolg verwöhnt und von Problemen geplagt ist – im Jubiläumsjahr mehr denn je.
Der Konflikt im Kaukasus schien lange vergessen. Doch der jüngste Israel-Iran-Krieg lenkt Trumps Aufmerksamkeit wieder auf die Region. Andere Großmächte haben damit ein Problem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster