
Bei der Tagesspiegel-Konferenz „Der Osten“ geht es um die Entwicklungen der vergangenen 30 Jahre und die Chancen, die Ostdeutschland bietet. Mit überraschenden Erkenntnissen.
Bei der Tagesspiegel-Konferenz „Der Osten“ geht es um die Entwicklungen der vergangenen 30 Jahre und die Chancen, die Ostdeutschland bietet. Mit überraschenden Erkenntnissen.
Während Potsdams Beigeordnetenriege durchweg westdeutsch geprägt ist, sieht das bei den großen kommunalen Unternehmen der Landeshauptstadt inzwischen anders aus.
Zwei Ostdeutsche an der Spitze des Tagesspiegels. Geschäftsführerin Ulrike Teschke und Chefredakteur Christian Tretbar im Gespräch über das Ostdeutschsein, Positives im Osten und die Rolle der Medien.
Der Tag der Deutschen Einheit fällt auf einen Dienstag. Viele Berlinerinnen und Berliner haben deshalb mehr Freizeit als sonst – und wir die lohnenswerten Ausflugsziele.
Die Hessen-SPD lädt nur Medienvertreterinnen aufs Nancy-Faeser-Schiff. Ein „Anschlag auf die Freiheit der Presse“ oder cleverer Mediencoup?
Wikinger und Landschaftsmaler, Stadtgeschichte und Naturkunde: Diese Museen entlang der Küste sind von außen genauso spannend wie von innen.
Anke Feuchtenberger ist mit „Genossin Kuckuck“ für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 im Bereich Belletristik nominiert worden – als erste Comiczeichnerin überhaupt.
Die Leiche von Joel war am 14. September bei Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern gefunden worden. Ein Teenager aus demselben Ort gilt als tatverdächtig und schweigt.
Die Landeshauptstadt profitiert laut einer Untersuchung auch von der hohen Zahl an Installationsbetrieben. Jetzt müsste Potsdam seine Möglichkeiten nur noch ausschöpfen.
In Europa befällt ein eingeschleppter Pilz einen häufigen Waldbaum. Doch in den befallenen Beständen gibt es Exemplare, die sich als widerstandsfähig erweisen.
Die Architektur des Berliner Hauptbahnhofs gilt als einzigartig. Doch der Deutschen Bahn macht der besondere Bau zu schaffen. Die engen Bahnsteige würden den Takt gefährden.
Eine SPD-Ministerin torpedierte ihre Ernährungsstrategie: Ursula Nonnemacher über Brandenburgs Ernährungsproblem, Politik mit Ressentiments und Dietmar Woidkes Ablehnung beim Heizungsgesetz.
Eine Ausstellung, ein Symposion und zwei Sammelbände würdigen das Verdienst der Zeichnerin um die Kunst der Bilderzählung.
In den Kommunen funktioniert die Brandmauer zur AfD nicht. Womöglich ist sie dort sogar kontraproduktiv. In Städten und Gemeinden sollten die Rechten in die Verantwortung gezwungen werden – unter Bedingungen.
90 Jahre lang fristete der hölzerne Engel ein Schattendasein. Nun kehrt er zurück in die Berliner Glaubenskirche Tempelhof - mit einem Fest und Musik.
Mecklenburg-Vorpommern wählt erst 2026 einen neuen Landtag. Aktuell liegt die AfD in Umfragen allerdings klar vorn - vor der Partei von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD).
Innenministerin Faeser hat die international aktive Neonazi-Vereinigung verboten. Bundesweit wurden die Wohnungen mutmaßlicher Anführer durchsucht. Nun wurden erste Funde bekannt.
Am Sonntagmorgen schläft so mancher seinen Rausch aus. Ein Mann aus Neubrandenburg wollte dies jedoch nicht im eigenen Bett, sondern auf einer Bahnstrecke tun.
Die Dürre in Deutschland ist nicht flächendeckend vorbei. Die Situation hat sich durch die vielen Niederschläge im Winter und Sommer aber deutlich verbessert.
Der ehemalige Berliner Chefarzt Wolfgang Geisthövel begibt sich nach Mecklenburg-Vorpommern reisend auf die Spur des Schriftstellers Uwe Johnson.
Der 31-Jährige soll im Sommer 2020 in Mecklenburg-Vorpommern betrunken auf einen anderen Wagen aufgefahren sein. Am Amtsgericht Wismar ließ er keine Reue erkennen.
Mit dem Verschwinden der „Titan“ war das wohl berühmteste Schiffswrack aller Zeiten wieder in den Schlagzeilen. Die Überreste der „Titanic“ bleiben damit unerreicht, auch Jahrzehnte nach ihrer Entdeckung im Jahr 1985.
Die beiden Männer wurden bei einem nächtlichen Waldspaziergang von einer Rotte überrascht. Dann fiel ihr Handy vom Baum und die Feuerwehr musste sie mit Drohnen lokalisieren.
Vor der Kabinettsklausur der Ampel fordert die Regierungschefin von Mecklenburg-Vorpommern weitergehende Maßnahmen
Bei Schmölln in der Uckermark verursacht der Falschfahrer am Freitagabend einen schweren Unfall. Der Fahrer ist flüchtig.
Nachdem an den vergangenen Wochenenden mehrere Züge zwischen der Ostsee und Berlin überfüllt waren, reagieren nun die Bahnbetreiber. Zusätzliche Regionalzüge sollen den Verkehr entlasten.
Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein befinden sich auf dem Heimweg. Wer Stau vermeiden will, fährt am besten unter der Woche nach Hause.
„Sommer, Sonne, Sonnenschein“ heißt es aktuell wieder in Deutschland – da gibt es eigentlich nichts Besseres als eine Abkühlung im Wasser. Doch nicht überall ist das bedenkenlos möglich.
Die SPD-Ministerpräsidentin sagte, dass öffentlich ausgetragene Koalitionsstreits dem Vertrauen in die Ampel sehr schaden. Zudem müssten die Kosten Klimawandel sozial abgefedert werden.
Ab 2026 gilt ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für neue Grundschulkinder. Doch in vielen Ländern geht es nicht voran – und die Zahl der Berechtigten ist inzwischen gestiegen.
Die Stiftung mit Sitz in Neustrelitz ist zu einem bundesweiten Partner für Engagierte gewachsen. Doch die Bürokratie sei zu aufwendig und es brauche eine bundesweite Engagementstrategie.
Ein Autofahrer hat sein brennendes Fahrzeug auf ungewöhnliche Art gelöscht. Zu retten war es dennoch nicht mehr.
Zwar werden in Brandenburg immer weniger Ecstasy-Pillen sichergestellt. Doch das ist kein Grund zur Entwarnung. Suchtberatungsstellen schlagen weiterhin Alarm.
Mehr als drei Millionen Euro erbeuteten Kriminelle im März in Mecklenburg-Vorpommern. Vorher könnten die Täter in Brandenburg aktiv gewesen sein.
Die große Backshopkette setzt auf Geschäfte ohne Personal. Die neuartigen Filialen sollen 24 Stunden am Tag geöffnet sein.
Der Mann schlug auf einem Flugplatz in Mecklenburg-Vorpommern auf. Die Leine seines Hauptschirms hatte sich um ein Bein gewickelt. Auch der Ersatzschirm ging nicht richtig auf.
Sieben von 16 Bundesländern drängen auf Beitragsstabilität. Doch zuerst sollte das Votum der Finanzkommission KEF abgewartet werden.
Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge tourt durch Mecklenburg-Vorpommern, wo ihre Partei traditionell schwach ist. Und auch das Heizungsgesetz verfolgt sie weiter.
Bei einem Spaziergang mit seiner Familie wurde ein Mann von einem herabstürzenden Hang getroffen und teilweise verschüttet. Vor der Gefahr wird immer wieder gewarnt.
Den Traum von den eigenen vier Wänden können sich in Deutschland viele nicht mehr erfüllen. Jenseits der deutsch-polnischen Grenze sieht das noch anders aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster