zum Hauptinhalt
Thema

Oder (Fluss)

Seit der Flut von 1997 sind 131 der 160 Deichkilometer erneuert oder saniert. Ministerpräsident Matthias Platzeck, der vor zehn Jahren als Umweltminister die Fluthilfe organisierte, verschafft sich heute einen Überblick über die Deichanlagen.

Elbeflut 2002

Nach den Jahrhundertfluten an Oder und Elbe sind viele Konsequenzen angekündigt worden. Es sollte besser vorgesorgt werden. Was wirklich getan wurde, hat damit nicht allzu viel zu tun.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Claus-Dieter Steyer
Nieznanski

Der 37-jährige Geograf Piotr Nieznanski vom WWF beobachtet und kontrolliert in Wroclaw die Warschauer Regierung, die mit einem gigantischen Projekt die noch weitgehend naturbelassene Oder begradigen will.

Wetter

Eine stabile Hochdruckwetterlage ist zumindest in den nächsten zwei Wochen weiterhin nicht in Sicht. Das Zentraltief "Winfried" über der Nordsee bestimmt das Wetter. Am Wochenende wird es wärmer und sonniger.

Schuhe

Der Sommer hat sich vorerst aus Deutschland verabschiedet. Regen, Schauer und Gewitter werden die kommenden Tage prägen.

Schuhe

Der Sommer hat sich vorerst aus Deutschland verabschiedet. Regen, Schauer und Gewitter werden die kommenden Tage prägen.

Für ein Gericht, dass sich in der Sache als eigentlich nicht zuständig erklärt und keine Gutachten zu seiner möglichen künftigen Rechtsfindung abgeben möchte, sind die Bundesverwaltungsrichter in Sachen Schließung des Flughafens Tempelhof sehr deutlich geworden.

Der Nikolaisaal stellte gestern sein umfangreiches Konzert- und Veranstaltungprogramm der kommenden Saison vor

Regen, Gewitter, Schnee: Das nasskalte Wetter hat Deutschland auch in den letzten Mai-Tagen im Griff und beschert den südlichen Mittelgebirgen und den Alpen sogar Schnee.

Von den angekündigten Unwettern soll auch die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg nicht verschont bleiben. Das Tief "Marian" zieht dann aber von West nach Ost ab.

Mit Blick auf die Tourismussaison warnt die Polizei vor einer neuen Scheckbetrügermasche. In Schwedt an der Oder sei kürzlich ein entsprechender Betrugsversuch bekannt geworden, hieß es.

Neue Lasertechnik liefert exakte Brandenburg-Karte / Die Daten könnten Flutkatastrophen verhindern

Von Thorsten Metzner

Neue Messtechnik liefert exakte Brandenburg-Karte. Die Daten könnten Flutkatastrophen verhindern.

Von Thorsten Metzner

2030 ist jeder dritte Brandenburger älter als 65. Die Kommunen werden bis zu 40 Prozent ihrer Einwohner verlieren. Es bleiben die Alten. Doch viele Städte ignorieren das Problem

Bald ist jeder dritte Brandenburger über 65 Jahre alt. Städte werden bis zu 40 Prozent ihrer Einwohner verlieren. Doch viele Kommunen ignorieren das Problem

Des Potsdamers Dieter Lietz“ Texte haben uns in erster Linie nicht über das Buch erreicht, sondern sind auf uns über den Mund, den Mund anderer Zeitgenossen zugekommen. Zumeist von Kabarettisten, aber auch von Sängern.

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })