mehr Überflutungsflächen
Oder (Fluss)
Seit der Flut von 1997 sind 131 der 160 Deichkilometer erneuert oder saniert. Ministerpräsident Matthias Platzeck, der vor zehn Jahren als Umweltminister die Fluthilfe organisierte, verschafft sich heute einen Überblick über die Deichanlagen.
Die Oderflut vor zehn Jahren hat Matthias Platzeck populär gemacht. Aber auch demütig

Die Oderflut vor zehn Jahren hat Matthias Platzeck populär gemacht. Aber auch demütig.

Nach den Jahrhundertfluten an Oder und Elbe sind viele Konsequenzen angekündigt worden. Es sollte besser vorgesorgt werden. Was wirklich getan wurde, hat damit nicht allzu viel zu tun.
Umweltbundesamt-Chef fordert private Vorsorge
Oder 1997 08. JULI 17.

Wenn Parlament und Regierung Ferien machen, ist die Zeit für Außenseiter-Themen und skurrile Ideen gekommen: Im Sommerloch gewinnen Dinge an Bedeutung, die im Rest des Jahres kaum eine Rolle spielen.
Bilder an der Oder
Das Buch „Fokus Wasser – Brandenburgs Kulturlandschaft im Wandel“ wurde gestern vorgestellt
Kleist-Open-Air im Innenhof der Potsdamer Abendschule

Der 37-jährige Geograf Piotr Nieznanski vom WWF beobachtet und kontrolliert in Wroclaw die Warschauer Regierung, die mit einem gigantischen Projekt die noch weitgehend naturbelassene Oder begradigen will.

Eine stabile Hochdruckwetterlage ist zumindest in den nächsten zwei Wochen weiterhin nicht in Sicht. Das Zentraltief "Winfried" über der Nordsee bestimmt das Wetter. Am Wochenende wird es wärmer und sonniger.
Längere Laufzeiten für Atomkraftwerke dürfen kein Tabu sein.
Frankfurt (Oder) zeigt Bilder von Peter Herrmann

Der Sommer hat sich vorerst aus Deutschland verabschiedet. Regen, Schauer und Gewitter werden die kommenden Tage prägen.

Der Sommer hat sich vorerst aus Deutschland verabschiedet. Regen, Schauer und Gewitter werden die kommenden Tage prägen.
Für ein Gericht, dass sich in der Sache als eigentlich nicht zuständig erklärt und keine Gutachten zu seiner möglichen künftigen Rechtsfindung abgeben möchte, sind die Bundesverwaltungsrichter in Sachen Schließung des Flughafens Tempelhof sehr deutlich geworden.
Kammerakademie Potsdam in Saison 2007/08 mit Mischung aus Vertrautem und Entdecken von Neuem
Ein DVU-Abgeordneter hat im brandenburgischen Landtag mit einer Rede zur geplanten Oder-Partnerschaft zwischen ostdeutschen und westpolnischen Regionen für Empörung gesorgt.
Der Nikolaisaal stellte gestern sein umfangreiches Konzert- und Veranstaltungprogramm der kommenden Saison vor
Als er seine Heimat Richtung Krieg verließ, lag seine Heimat rechts der Oder. In Sonnenburg bei Küstrin war er aufgewachsen, jüngstes von zwölf Kindern, Konditor hatte er gelernt, gut vorstellbar, dass er die Konditorei der Eltern einmal übernehmen würde.
Feiertagskonzert im Nikolaisaal: „Die blaue Mazur“ von Franz Lehár musikalisch auf hohem Niveau
Regen, Gewitter, Schnee: Das nasskalte Wetter hat Deutschland auch in den letzten Mai-Tagen im Griff und beschert den südlichen Mittelgebirgen und den Alpen sogar Schnee.
Von den angekündigten Unwettern soll auch die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg nicht verschont bleiben. Das Tief "Marian" zieht dann aber von West nach Ost ab.
Mit Geldgeschenken und Segeltörns: Wie Universitäten in den neuen Ländern für ein besseres Image kämpfen
Mit Blick auf die Tourismussaison warnt die Polizei vor einer neuen Scheckbetrügermasche. In Schwedt an der Oder sei kürzlich ein entsprechender Betrugsversuch bekannt geworden, hieß es.
Neue Lasertechnik liefert exakte Brandenburg-Karte / Die Daten könnten Flutkatastrophen verhindern
Neue Messtechnik liefert exakte Brandenburg-Karte. Die Daten könnten Flutkatastrophen verhindern.
Die Daten könnten Flutkatastrophen verhindern
Howard Griffiths ist neuer GMD des Staatsorchesters
Tag des offenen Unternehmens bei der Telekom – Wer arbeitet eigentlich noch am Potsdamer Standort?
Heute wird der erste durchgehend asphaltierte Radweg vom Berliner Umland an den Grenzfluss eröffnet
Von Stephan-Andreas Casdorff
Monographie über Hubert Globisch erschienen / Wanderausstellung diesseits und jenseits der Oder
2030 ist jeder dritte Brandenburger älter als 65. Die Kommunen werden bis zu 40 Prozent ihrer Einwohner verlieren. Es bleiben die Alten. Doch viele Städte ignorieren das Problem
Bald ist jeder dritte Brandenburger über 65 Jahre alt. Städte werden bis zu 40 Prozent ihrer Einwohner verlieren. Doch viele Kommunen ignorieren das Problem
Ebay und andere Firmen in Potsdam Mittelmark öffneten sich am „Zukunftstag“ für die Jugend Die ersten drei Pilger wanderten bereits nach Nuthetal. Nun soll eine Herberge ausgebaut werden
Des Potsdamers Dieter Lietz“ Texte haben uns in erster Linie nicht über das Buch erreicht, sondern sind auf uns über den Mund, den Mund anderer Zeitgenossen zugekommen. Zumeist von Kabarettisten, aber auch von Sängern.

Meine Begegnung mit Prinz Wilhelm Karl von Preußen / Von Iring Fetscher