
Ein Gericht in Dakar hat den Politiker Ousmane Sonko zu einer Bewährungsstrafe und einer Geldzahlung verurteilt. Das gefährdet seinen Plan, im kommenden Jahr Präsident zu werden.

Ein Gericht in Dakar hat den Politiker Ousmane Sonko zu einer Bewährungsstrafe und einer Geldzahlung verurteilt. Das gefährdet seinen Plan, im kommenden Jahr Präsident zu werden.

Der Ex-Präsident ist wegen sexueller Nötigung verurteilt worden. Drei Gründe, warum in den USA möglich ist, was hier undenkbar erscheint: Die Folgen für die Wahl 2024 sind weiter offen.

Theater muss Einfluss darauf haben, wie wir heute leben, sagt Florentina Holzinger. Die österreichische Regisseurin über ihren Körper als Special-Effects-Maschine, Silikon und Selbstermächtigung

Der ehemalige US-Präsident muss wegen sexuellen Missbrauchs und Verleumdung Schmerzensgeld in Millionenhöhe zahlen. Damit wird er zum ersten Mal wegen Vorwürfen sexualisierter Gewalt belangt.

Am Mittwoch treffen sich Bund und Länder zu einem Migrations-Sondergipfel. Nun gelangte ein internes Dokument an die Öffentlichkeit, das Grenzkontrollen vermehrt ermöglichen könnte.

Jahrelang verteufelten SPD und Grüne schärfere Maßnahmen gegen irreguläre Einreisen. Vor dem Flüchtlingsgipfel am Mittwoch befürworten sie sie trotzdem.

Donald Trump ist wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung angeklagt. Nach den Schlussplädoyers beider Seiten ziehen sich die Geschworenen zu ihren Beratungen zurückziehen.

Informationen über russische Massaker werden in einem Ego-Shooter versteckt: Eine finnische Zeitung nutzt „Counter-Strike“ als Nachrichtenportal.

Eine US-Autorin wirft dem früheren Präsidenten vor, sie vergewaltigt zu haben. Vor Gericht wird Trump keine Zeugen laden, die ihn entlasten können.

Das Berliner Landgericht hat einen ehemaligen Krisenhelfer wegen des sexuellen Missbrauchs von Kindern verurteilt. Der Mann war zudem im Besitz von Kinderpornografie.

Der mutmaßliche Täter ist ein verurteilter Vergewaltiger. Der 39-Jährige soll zwei Mädchen sowie seine Ehefrau und deren drei Kinder erschossen haben. Dann tötete er sich selbst.

Bevor künstliche Intelligenzen wie ChatGPT loslegen, werden sie mit Textmassen aus dem Netz gefüttert. Ein deutsches Pornoportal hat dabei mehr Einfluss als wichtige Zeitungen.

86 Prozent aller Kinder weltweit leben in Ländern, in denen Gewalt gegen Minderjährige nicht verboten ist. Viele kämpfen dafür, dass sich das ändert, auch am 30. April, dem Tag des Kinderschutzes.

+ Kunst beim Gallery Weekend + Wüste in der Neuköllner Oper + Frauengeschichte(n) bei Ulrike Draesner + Freiluftkino am Ostkreuz + Buchmesse in Leipzig +

Mehr als 50 Fälle von Verwahrlosung wurden registriert. 35 Mal lag laut des städtischen Kinderschutzberichts eine körperliche Misshandlung vor.

Grüne und eine Initiative wollen eine Diskussion über die Bronzeskulptur am großen Teich im Viktoriapark. Angesichts real existierender Gewalt gegen Frauen sei die Plastik nicht angemessen.

Obwohl sie in der Bundespolitik kaum noch wahrgenommen wird, steht die AfD in Umfragen bei 16 Prozent. Was passiert da?

Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse: Die Berliner Schriftstellerin erzählt von den Kriegsschicksalen mehrerer Frauen und wie diese sich auch auf die nachfolgende Generation ausgewirkt haben.

Eine wahre Geschichte: Eine Personalrätin wird von einem Sexualtäter brutal überfallen, damit die Atomlobby ihre Geschäfte machen kann. Jean-Paul Salomé hat sie verfilmt.

In vielen Ländern Lateinamerikas ist Abtreibung verboten, die Mordrate an Frauen hoch. Doch zivile Protestbewegungen erkämpfen immer häufiger Gesetze zu ihrem Schutz.

Die US-Autorin Jean Carroll wirft dem Republikaner vor, er habe sie Mitte der 1990er Jahre in einem New Yorker Kaufhaus vergewaltigt. Ob Trump vor Gericht erscheinen wird, ist fraglich.

Im US-Bundesstaat North Dakota wurde fast jegliche Art von Abtreibung verboten. Einige Ausnahmen, wie im Falle einer Vergewaltigung oder von Inzest, erlauben einen Abbruch.

Ein 34-jähriger Pfleger soll kranke Frauen und Männer in einer Wohngruppe missbraucht haben. Jetzt hat der Prozess gegen ihn begonnen – unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Im Erzbistum Berlin sollen sich in den 1960er Jahren Priester und Ordensschwestern zum Kindesmissbrauch verabredet haben. Betroffene kritisieren die Kirche für den Umgang damit.

Die zwei wichtigsten Generäle des Sudans liefern sich einen blutigen Kampf um die Macht im Land – ohne Rücksicht auf die Bevölkerung. Greift der Konflikt bald auf Nachbarländer über?

Nach fast 40 Jahren zieht der kleine Inselstaat in Ozeanien mit Neuseeland gleich. Und auch in anderen Bereichen des Sexualstrafrechts gibt es Fortschritte.

In Neukölln und Charlottenburg-Wilmersdorf sollen Priester und Ordensschwestern in den 1960er Jahren Kinder sexuell missbraucht haben. Das gab das Erzbistum am Freitag bekannt.

Die Auseinandersetzung des deutsch-britischen Künstlers mit Gerhard Richter ist eine Kampfansage - allerdings eine mit Respekt.

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) stellt am Freitag die Kriminalitätsstatistik für 2022 vor. Das Ergebnis: Die Pandemie ist auch für Straftäter vorbei.

Das „Nur Ja heißt Ja“-Gesetz sollte das Sexualstrafrecht in Spanien verbessern – und nützte am Ende zahlreichen Sexualstraftätern. Jetzt zog das Parlament Konsequenzen.

Der verdächtige Deutsche ist wegen schwerer Vergewaltigung und sexuellen Missbrauchs angeklagt. Die Ermittlungen zum Verschwinden von Maddie gehen trotzdem weiter.

Am Potsdamer Landgericht ist diese Woche die Verhandlung gegen einen 36 Jahre alten Angeklagten fortgesetzt worden – unter erhöhten Sicherheitsbedingungen.

Der Skandal um Peng Shuai beschäftigt seit November 2021 die Tennis-Tour. Die WTA wird im Herbst nach China zurückkehren. In Stuttgart spricht eine chinesische Spielerin über den Fall.

Christine Gerlach steht vor einer Mammutaufgabe: Sie baut die verpflichtende Supervision der Polizei Berlin auf – und soll auch verhindern, dass aus Polizisten Rechtsextreme werden.

Wenn uns etwas angetan wird oder wir unfair behandelt werden, passiert es bei vielen fast automatisch: Wir verbittern. Aber können wir tatsächlich nichts dagegen tun?

Der ehemalige US-Soldat hatte nach einer schweren Vergewaltigung versucht, sein Opfer zu töten. Mehr als 37 Jahre nach der Tat in Göppingen ist der Fall juristisch abgeschlossen

US-Popsängerin Melissa Schuman wirft dem Musiker vor, 2003 sexuell übergriffig geworden zu sein. Carters Anwältin bezeichnet das als falsche Behauptung.

Der Trump-Verbündete Jordan hatte sich aggressiv gegen Bezirksstaatsanwalt Bragg gestellt und Schritte des Justizausschusses gegen ihn eingeleitet. Dieser wehrt sich nun.

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Bei einer Reform der Vorgängerregierung will Justizminister Buschmann nun nachbessern.

Der ukrainische Präsident Selenskyj drängt weiter auf einen Nato-Beitritt seines Landes. Und: Ein Ex-Bundeswehrsoldat stirbt bei Kämpfen um die Stadt Bachmut. Der Nachrichten-Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster